Mauerbau & Treppenbau

Die perfekte Mauern und Treppe als Gartenhighlight

In den Som­mer­mo­na­ten wird der Gar­ten für Vie­le zum Wohn­zim­mer. Des­halb ist es wich­tig, dass Ter­ras­se und Bee­te auch rich­tig zum Wohl­füh­len ein­la­den. Bei hoch­wer­ti­gen Lösun­gen zäh­len die Details! Mau­ern, Trep­pen und Stu­fen sind nicht nur Gestal­tungs­ele­men­te, sie ver­lei­hen dem Gar­ten auch Struktur.

Mauerbau und Treppenbau

Wir bauen schöne Mauern und Treppen für Ihren Garten

Im Gar­ten- und Land­schafts­bau die­nen Trep­pen und Mau­ern als Gestal­tungs­mit­tel, das zugleich funk­tio­na­le und ästhe­ti­sche Zwe­cke erfüllt. Sie über­brü­cken Gelän­de­nei­gun­gen, ver­bin­den ein­zel­ne Gar­ten­be­rei­che mit­ein­an­der und wir­ken als natür­li­che Begren­zun­gen. Wir bie­ten Ihnen die Gestal­tung indi­vi­du­el­ler Trep­pen- und Mau­er­bau­ten ganz nach Ihren Vorstellungen.

Stütz­mau­ern, Wäl­le und Trep­pen sind in der Land­schaft eines har­mo­ni­schen Gar­tens all­ge­gen­wär­ti­ge Elemente.

Sie kön­nen dazu bei­tra­gen, die Pro­ble­me eines abschüs­si­gen Gar­tens zu über­win­den. In klei­nen Gär­ten sind sie uner­läss­lich, um nutz­ba­re Räu­me zu schaf­fen und zu verbinden.

Mit Mau­ern und Trep­pen Räu­me im Gar­ten abgren­zen und das Gelän­de hervorheben.

Stütz­mau­ern und Trep­pen hel­fen dabei, einen Raum zu struk­tu­rie­ren. Sie defi­nie­ren Gar­ten­räu­me und schaf­fen Blick­punk­te im Gar­ten. Sie bie­ten auch Vor­tei­le für die Umwelt, indem sie Berei­che vor Ero­si­on und Über­sät­ti­gung schützen.

Bei der Arbeit mit stei­len Hän­gen gibt es eine Viel­zahl von Stütz­mau­er­tech­ni­ken und ‑mate­ria­li­en. Die meis­ten Stütz­mau­ern wer­den aus Holz, Stein oder Beton gebaut. 

Basalt­blö­cke, Ver­blend­mau­ern, Holz­sta­pel, modu­la­re Beton­in­stal­la­tio­nen – all dies sind Optio­nen für Sie, wenn wir mit der Aus­wahl der Mate­ria­li­en für Ihr Pro­jekt fortfahren.

Wie wir arbeiten

Unse­re Land­schafts­ge­stal­tungs­exper­ten set­zen sich mit Ihnen zusam­men, bege­hen gemein­sam Ihr Grund­stück und hel­fen Ihnen, die bes­te Nut­zung Ihrer Flä­che und Ihres Bud­gets zu bestim­men. Die­ser gemein­schaft­li­che Gestal­tungs­an­satz gewähr­leis­tet eine loh­nen­de und dau­er­haf­te Land­schaft, an der sich Gene­ra­tio­nen erfreu­en kön­nen. Unser enga­gier­tes Team erfah­re­ner Hand­wer­ker erweckt die­se dann zum Leben.

Unse­re Hand­wer­ker sind stolz auf ihre Arbeit und das zeigt sich in ihrer Hin­ga­be und Lie­be zum Detail. Von den ers­ten Ent­wurfs­plä­nen bis zur letz­ten Schau­fel Erde arbei­ten wir eng mit den Haus­be­sit­zern zusam­men und hal­ten sie bei jedem Schritt auf dem Laufenden.

Hoch­wer­ti­ge Hand­werks­kunst ent­steht durch Lei­den­schaft und Erfah­rung. Wir ach­ten auf die kleins­ten Details und ver­fei­nern und per­fek­tio­nie­ren das Design, wäh­rend das Pro­jekt Gestalt annimmt und zum Leben erwacht.

Treppenbau Staats Galabau Raum Hannover, Celle, Gifhorn, Wolfsburg, Peine und Uetze

Treppenbau

Stufe für Stufe Perfekt 

Trep­pen und Stu­fen machen den Gar­ten nicht nur zugäng­lich, son­dern ver­lei­hen ihm auch Struk­tur. Dar­über hin­aus kön­nen durch die Inte­gra­ti­on von Stu­fen auch auf klei­nem Raum Höhen­un­ter­schie­de über­wun­den wer­den. Aber Trep­pen sind nicht nur funk­tio­nal: Mit ihnen las­sen sich High­lights set­zen, sie kön­nen zum Ver­wei­len ein­la­den und Gar­ten­an­la­gen gliedern. 

Damit Trep­pen lang­fris­tig lage­sta­bil über­dau­ern wird eine star­re Grün­dung – also die Ver­wen­dung gebun­de­ner Bau­stof­fe – emp­foh­len. Wäh­rend bei kur­zen Trep­pen­läu­fen mit einem Block­fun­da­ment gear­bei­tet wer­den kann, wird bei län­ge­ren Trep­pen oft ein Beton­bal­ken auf ein unte­res und obe­res Beton­fun­da­ment auf­ge­legt. Auf das abge­dich­te­te Fun­da­ment wird dann in einen was­ser­durch­läs­si­gen Ver­le­ge­mör­tel die ent­spre­chen­de Stu­fe aufgesetzt.

Treppenbau im Garten

Trep­pen im Gar­ten ver­bin­den Berei­che und Ebe­nen, aber sie sind mehr als nur Zugangs­ele­men­te vom Haus in Ihrem Außen­be­reich. Die Gestal­tung von Gar­ten­trep­pen kann die visu­el­le Wir­kung der Anla­ge ver­stär­ken, einen Blick­punkt schaf­fen, Bewe­gung sug­ge­rie­ren und wech­seln­de Aus­bli­cke auf die Land­schaft bieten.

Man­che betrach­ten die psy­chi­schen Dimen­sio­nen – der Akt des Auf- oder Abstei­gens – kann medi­ta­tiv sein, zum Inne­hal­ten und zur Lang­sam­keit anre­gen, und die sich mit jedem Schritt ent­fal­ten­de Per­spek­ti­ve stei­gert die Wert­schät­zung für den Garten.

Die Gestal­tung von Ter­ras­sen kann sowohl in funk­tio­nel­ler als auch in deko­ra­ti­ver Hin­sicht eine Her­aus­for­de­rung sein, je nach der Land­schaft und dem Gesamt­kon­zept von Haus und Gar­ten. Mit etwas Fan­ta­sie kann eine Trep­pe zu einem auf­fäl­li­gen Blick­fang in Ihrem Gar­ten werden.

Eine Trep­pe besteht aus der Setz­stu­fe und der Tritt­stu­fe. Die Setz­stu­fe ist die ver­ti­ka­le Flä­che der Trep­pe, wäh­rend die Tritt­stu­fe die hori­zon­ta­le Flä­che ist, auf die man tritt.

Im Frei­en müs­sen die Stu­fen groß­zü­gi­ger sein als in Innen­räu­men, da die Dimen­sio­nen grö­ßer sind und ein siche­rer Stand und der Gleich­ge­wichts­sinn des Trep­pen­gän­gers ent­schei­dend sind. Als all­ge­mei­ne Regel gilt, dass die Setz­stu­fe nicht mehr als 15 Zen­ti­me­ter hoch und die Tritt­flä­che min­des­tens 30 Zen­ti­me­ter tief sein sollte.

Der Land­schafts­ar­chi­tekt Tho­mas D. Church hat ein weit ver­brei­te­tes Maß fest­ge­legt: Die dop­pel­te Höhe der Setz­stu­fe plus der Tritt­stu­fe soll­te 26 Zoll (66,04 Zen­ti­me­ter) betra­gen. Die Anzahl der Stu­fen wird übli­cher­wei­se berech­net, indem man den Höhen­un­ter­schied im Gar­ten durch 15 Zen­ti­me­ter teilt. Die meis­ten Trep­pen haben drei bis 12 Stu­fen. Die Setz­stu­fen­hö­he soll­te mit zuneh­men­der Stu­fen­tie­fe eben­falls abnehmen.

Ob Natur­stein, Beton, Zie­gel oder Holz, die für die Stu­fen ver­wen­de­ten Mate­ria­li­en soll­ten grif­fig sein und die angren­zen­de Pflas­te­rung oder Stütz­mau­er in Sicht­wei­te ergän­zen. Setz­stu­fen und Tritt­stu­fen kön­nen aus ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en bestehen, z.B. aus gegos­se­nem Beton mit Kies oder aus Holz­be­lag für Tritt­stu­fen auf Aluminium-Setzstufen.

Beim Trep­pen­bau soll­ten Sie auch an die Sicher­heit den­ken; sie kön­nen eine Gefahr dar­stel­len, wenn sie nicht rich­tig kon­stru­iert sind. Eine ein­zel­ne Stu­fe kann zum Bei­spiel zu Stür­zen füh­ren, wenn die Men­schen nicht auf den Höhen­un­ter­schied auf­merk­sam gemacht wer­den (ein Wech­sel des Mate­ri­als ent­lang der Stu­fen­kan­te kann hier Abhil­fe schaf­fen). Sor­gen Sie für eine gute Beleuch­tung der Stu­fen, um die Men­schen bei Nacht zu leiten.

Trep­pen tra­gen zur Stim­mung des Gar­tens bei. Sie kön­nen for­mell und ele­gant sein, sym­me­trisch oder roman­tisch geschwun­gen, oder infor­mell und mini­ma­lis­tisch, nur aus ein paar Tritt­stei­nen bestehend.

Stu­fen, die so breit sind wie die angren­zen­de Ter­ras­se, ver­mit­teln ein Gefühl von Wei­te und öff­nen den Raum auf dra­ma­ti­sche Wei­se. Stu­fen, die im Zick­zack ver­lau­fen, erfor­dern ein bedäch­ti­ge­res Tem­po und erlau­ben es dem Betrach­ter, die wech­seln­den Per­spek­ti­ven in sich auf­zu­neh­men. Stu­fen kön­nen zu einem attrak­ti­ven Blick­punkt wer­den, an dem Was­ser ent­lang fließt oder der mit Sta­tu­en geschmückt und mit Pflan­zen belebt wird. Brei­te Stu­fen kön­nen auch als Sitz­ge­le­gen­hei­ten oder zum Ver­wei­len genutzt werden.

Treppenbau

In ihrer Funk­ti­on als archi­tek­to­ni­sches Ele­ment ver­lei­hen Stu­fen dem Gar­ten Struk­tur und eine ver­ti­ka­le Dimen­si­on. Wäh­rend in den Ein­gangs­be­rei­chen Block- und Stell­stu­fen mit genorm­ten Stu­fen­mass vor­zu­zie­hen sind, bie­ten sich für weni­ger began­ge­ne Trep­pen inter­es­san­te und abwechs­lungs­rei­che Alter­na­ti­ven an.
Gar­ten Mauerbau
Per­fekt Stein auf Stein

Mauerbau

Mau­ern unter­glie­dern Frei­räu­me im Gar­ten und auf Grund­stü­cken, sie hel­fen Höhen­un­ter­schie­de in Gär­ten abzu­fan­gen und das Gelän­de zu stüt­zen. Auch las­sen sich mit ihnen attrak­ti­ve Ter­ras­sen-Land­schaf­ten gestal­ten. Je nach Belas­tung und Anfor­de­rung kön­nen Mau­ern dabei unter­schied­lich kon­stru­iert wer­den. Wich­tig ist, dass der pas­sen­de Mör­tel für das pas­sen­de Gestein ver­wen­det wird, damit eine Mau­er lan­ge hält und frei von Kal­kaus­blü­hun­gen bleibt.

Welche Mauer für Ihren Garten?

  • Zie­gel (Back­stein) in zahl­rei­chen Vari­an­ten (Hoch­loch­zie­gel, Lang­loch­zie­gel, Ther­mo­zie­gel etc.)
  • Klin­ker (beson­ders hart gebrann­te Zie­gel­stei­ne mit dicht gesin­ter­ter Oberfläche)
  • Kalk­sand­stei­ne.
  • Poren­be­ton­stei­ne.
  • Leicht­be­ton­stei­ne.
  • Schwer­be­ton­stei­ne.
  • Natur­stei­ne in sehr gro­ßer Viel­falt von Gra­nit bis Sand­stein und Gneis.
Stone_Decoration

Gartenmauern 

Gar­ten­mau­ern bie­ten per­fek­ten Sicht­schutz, stüt­zen Hän­ge ab und wer­den tro­cken auf­ge­schich­tet zu wert­vol­len Bio­to­pen. So kön­nen Sie Ihren Gar­ten mit Mau­ern verschönern. 

Mauerbau für Ihren Garten

Mau­ern aus Stein und Mau­er­werk gehö­ren seit lan­gem zur Palet­te der Gar­ten­ge­stal­ter und tra­gen dazu bei, eini­ge der reiz­volls­ten Außen­be­rei­che zu schaf­fen. Je nach­dem, wie sie ein­ge­setzt wer­den, erfül­len sie auch wich­ti­ge Funk­tio­nen, wie z.B. das Abfan­gen von stei­len Hän­gen und die Schaf­fung von Privatsphäre.

Leitfaden für Gartenmauern

Mau­ern aus Stein und Mau­er­werk gehö­ren seit lan­gem zur Gestal­tungs­pa­let­te von Gar­ten­ar­chi­tek­ten und tra­gen dazu bei, eini­ge der reiz­volls­ten Außen­be­rei­che zu schaf­fen. Je nach­dem, wie sie ein­ge­setzt wer­den, erfül­len sie auch wich­ti­ge Funk­tio­nen, wie z.B. das Abfan­gen von stei­len Hän­gen und die Schaf­fung von Privatsphäre.

Aus welchem Material soll die Mauer gebaut werden?

Es gibt viel über Mau­ern zu ler­nen, und das fängt damit an, die ver­schie­de­nen Mate­ria­li­en zu ver­ste­hen, die ins Spiel kommen.

Mauern aus Beton

Beton­stein­mau­ern sind heu­te die am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Mate­ria­li­en. Es gibt drei Haupt­ty­pen, aber inner­halb jedes Typs gibt es eine brei­te Palet­te von Mög­lich­kei­ten in Bezug auf Stil, Tex­tur und Aus­se­hen beim Mau­er­bau.

  • Guss­be­ton eig­net sich her­vor­ra­gend für geschwun­ge­ne Wän­de, da Beton­scha­lun­gen in fast jeder erdenk­li­chen Form her­ge­stellt wer­den kön­nen; der Beton kann auch auf ver­schie­de­ne Wei­se ein­ge­färbt und struk­tu­riert werden.
  • Bei Beton­mau­er­werks­wän­den wer­den nor­ma­le Schla­cken­stei­ne als Basis ver­wen­det. Sie kön­nen jedoch auf ver­schie­de­ne Wei­se ver­klei­det wer­den, z.B. mit Far­be, Stuck und Natursteinfassaden.
  • Inein­an­der­grei­fen­de Mau­er­blö­cke wer­den am häu­figs­ten für nied­ri­ge Stütz­mau­ern ver­wen­det. Sie ähneln Schla­cken­blö­cken, sind jedoch mit einer Zier­fas­sa­de ver­se­hen und so kon­zi­piert, dass sie inein­an­der grei­fen, was ihre Sta­bi­li­tät erhöht.

Mauern aus Stein

Natur­stein ist eine edle Wahl für den Mau­er­bau von Gar­ten­mau­ern, auch wenn er recht teu­er sein kann. Der Stein kann tro­cken gesta­pelt wer­den, d.h. er wird ohne Mör­tel ver­legt, oder jeder ein­zel­ne Stein kann mit Mör­tel befes­tigt werden.

  • Klei­ne Feld­stei­ne sind eine gute Wahl für tro­cken gesta­pel­te Stütz­mau­ern, die weni­ger als einen Meter hoch sind. Das ist der Stan­dard, der in den meis­ten Bau­vor­schrif­ten für mörtel­lo­se Mau­ern erlaubt ist.
  • Gra­nit­plat­ten eig­nen sich her­vor­ra­gend zum Ver­mör­teln zu höhe­ren frei­ste­hen­den Mauern.
  • Grö­ße­re Fels­blö­cke kön­nen auch anein­an­der­ge­reiht wer­den, um eine lose Stütz­mau­er zu errich­ten, bei der das Gewicht der Stei­ne und nicht der Mör­tel sie an ihrem Platz hält.

Mauern aus Ziegelstein

Sicht­schutz­mau­ern aus Zie­geln sind nicht mehr so beliebt im Mau­er­bau wie frü­her, haben aber eine kaum zu über­bie­ten­de his­to­ri­sche Ele­ganz. Sie erfor­dern aller­dings Mör­tel und ein hohes Maß an mau­re­ri­schem Geschick, um sie zu realisieren.

Verwendung von Mauern in der Gartengestaltung

Mau­ern haben zahl­lo­se prak­ti­sche Ver­wen­dungs­zwe­cke, aber über ihre Funk­ti­on hin­aus geben sie der Land­schaft Defi­ni­ti­on. Die star­ken Lini­en einer Mau­er kön­nen dazu ver­wen­det wer­den, ein Gefühl der Abge­schlos­sen­heit zu schaf­fen, wie ein Zim­mer im Frei­en, oder um die Land­schaft auf ande­re Wei­se zu gliedern.

Sie len­ken das Auge auf beein­dru­cken­de Wei­se. Über­le­gen Sie also bei der Pla­nung Ihres Mau­er­pro­jekts genau, wel­chen Effekt Sie erzie­len möch­ten. Höhe, Form (geschwun­gen oder gerad­li­nig), Far­be und Tex­tur sind wich­ti­ge Kom­po­nen­ten der Wandgestaltung.

Außer­dem kön­nen Sie Zube­hör wie Pflanz­ge­fä­ße, Bän­ke und Beleuch­tung sowie indi­vi­du­el­le Ele­men­te – wie einen gewölb­ten Ein­gang, Nischen oder künst­le­ri­sche Kom­po­nen­ten – in Betracht zie­hen, um einen ein­zig­ar­ti­gen Gar­ten zu gestalten.

Sichtschutzmauern

Um neu­gie­ri­ge Bli­cke abzu­schre­cken, müs­sen Mau­ern min­des­tens einen Meter hoch sein. Damit sie nicht zu bedroh­lich wir­ken, kön­nen Sie auch eine kür­ze­re Mau­er in Kom­bi­na­ti­on mit einer immer­grü­nen Hecke in Betracht zie­hen. Wenn Sie eine Mau­er errich­ten möch­ten, über die nie­mand klet­tern kann, soll­te sie min­des­tens drei Meter hoch sein oder mit einer Art spit­zem Schmie­de­ei­sen ver­se­hen wer­den, um Ein­dring­lin­ge abzuschrecken.

Jede Mau­er, die höher als ein Meter ist, sieht am bes­ten aus, wenn sie im Vor­der­grund bepflanzt ist, um den har­ten Win­kel zwi­schen der ver­ti­ka­len Flä­che und dem Boden abzu­mil­dern. Das Anpflan­zen von Wein­re­ben an einer gro­ßen Mau­er ist eben­falls sehr emp­feh­lens­wert, damit sie sich in die Land­schaft einfügen.

Trennende Mauern

Dies sind nied­ri­ge Mau­ern zwi­schen 60 und 120cm, die im All­ge­mei­nen weni­ger funk­tio­nal sind, son­dern eher ästhe­ti­sche Tren­nun­gen schaf­fen. Sie kön­nen aber auch dazu die­nen, einen klei­nen Hund zu hal­ten oder als Sitz­ge­le­gen­heit zu die­nen. Eine nied­ri­ge Mau­er kann auch die Basis für bestimm­te Arten von schmie­de­ei­ser­nen Zäu­nen sein.

Stützmauern

Nichts ver­wan­delt stei­les, unbrauch­ba­res Land so sehr in fla­chen, nutz­ba­ren Raum wie eine Stütz­mau­er. Bau­en Sie sie gera­de und eckig für Hän­ge mit gleich­mä­ßi­ger Nei­gung oder pla­nen Sie eine Mau­er mit schwung­vol­len Kur­ven, um sich der hüge­li­gen Topo­gra­phie anzupassen.

Eine Stütz­mau­er mit einer Höhe zwi­schen 40 und 70cm dient auch als läng­li­che Sitz­bank, wenn Sie einen fla­chen Auf­satz­block dar­auf setzen.

Praktische Überlegungen

Mau­ern mit einer Höhe von mehr als einem Meter erfor­dern in der Regel eine Bau­ge­neh­mi­gung und wer­den am bes­ten einem qua­li­fi­zier­ten Land­schafts­bau­er über­las­sen. Für die Kon­struk­ti­on höhe­rer Mau­ern sind umfang­rei­che Kennt­nis­se erfor­der­lich, um Sicher­heit und Halt­bar­keit zu gewähr­leis­ten. Stel­len Sie also sicher, dass Sie jeman­den fin­den, der auf die­se Art der Kon­struk­ti­on spe­zia­li­siert ist und über die ent­spre­chen­de Ver­si­che­rung verfügt.

Die Magie eines ummauerten Gartens

Mau­ern sind ein zeit­lo­ses Gar­ten­ele­ment. Nut­zen Sie sie, um ein Gefühl der Ord­nung, des Geheim­nis­ses oder des Schut­zes zu schaf­fen. Wie auch immer Sie Mau­ern in der Land­schaft ein­set­zen, genie­ßen Sie den Pro­zess der Gestal­tung von etwas Bedeu­tungs­vol­lem – es wird für eine lan­ge Zeit bestehen bleiben.

Mauerbau für Gärten und Grundstücke

Wel­che Art von Mau­er passt zu Ihrem Gar­ten und ent­spricht Ihren Vor­stel­lun­gen? Schließ­lich gibt es unter­schied­li­che Bau­wei­sen und ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en, aus denen sich ästhe­tisch anspre­chen­de Gar­ten­mau­ern bau­en lassen. 
Fra­gen Sie uns, wir hel­fen Ihnen bei Ihrer Entscheidung.

Terrassenbau · Treppenbau · Rollstuhlrampen · Pflasterarbeiten · Pflasterreinigung

Pflas­ter­ar­bei­ten im Gar­ten und Außenbereich

Ein wesent­li­cher Teil der Gar­ten­ge­stal­tung sind gepflas­ter­te Ter­ras­sen, Wege, Auf­fahr­ten, Stu­fen und Trep­pen, Plät­ze und Beet­Einfassungen, die die Berei­che eines Grund­stü­ckes struk­tu­rie­ren. Pflas­te­run­gen sind gleich­zei­tig funk­tio­nal und deko­ra­tiv und ebnen die Weg­eführung durch Gar­ten und Außenanlage.

Mate­ri­al und Ver­le­ge­tech­nik der Pflas­te­rung prä­gen das Gesamt­bild, das zum Bau­stil Ihres Wohn- oder Geschäfts­hauses pas­sen sollte.

Moderner Terrassenbau und Planung
Terrassenbau

Wir pla­nen das Anle­gen Ihrer Ter­ras­se mit Ihnen gemein­sam. Dazu gehört die Fest­le­gung der Grö­ße, der Ver­lauf und die Wunschmaterialien.

Pflasterarbeiten
Pflasterarbeiten

Wir bie­ten schö­ne, pro­fes­sio­nell ange­leg­te PKW-Auf­fahr­ten und Stell­plät­ze in viel­fäl­ti­ger Form.

Pflasterreinigung, Terrassenreinigung und Wegereinigung
Pflasterreinigung

Ter­ras­sen, Wege, Hof­stel­len, Stra­ßen­rän­der oder Park­plät­ze schnell und effi­zi­ent von Schmutz und Wild­kraut befreien. 

Treppen und Wegebau
Mauer- & Treppenbau

Eine schö­ne Mau­er im Gar­ten oder Trep­pe auf die Ter­ras­se soll­te nicht nur Mit­tel zum Zweck sein, son­dern auch ein Blickfang.

Bau von Rollstuhlrampen
Rollstuhlrampen

Zur bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung eines schö­nen Zuhau­ses gehört auch ein pro­fes­sio­nel­ler Ram­pen­bau für Roll­stüh­le und Kinderwagen.

Mauerbau & Treppenbau in Niedersachsen

Cel­le, Win­sen (Aller), Ham­büh­ren, Wiet­ze, Faß­berg, Lachen­dorf, Nien­ha­gen, Wath­lin­gen, Wien­hau­sen, Eldin­gen, Adel­heids­dorf, Ahns­beck, Bee­den­bos­tel, Brö­ckel, Eick­lin­gen, Esche­de, Hoh­ne, Lang­lin­gen, Spra­ken­sehl, Stein­horst, Ummern, Wesen­dorf, Groß Oesin­gen, Han­no­ver, Lan­gen­ha­gen, Garb­sen, Laat­zen, Bar­sing­hau­sen, Wede­mark, Isern­ha­gen, Seel­ze, Burg­we­del, Ron­nen­berg, Hem­min­gen, Pat­ten­sen, Gehr­den, Hil­des­heim, Sar­stedt, Har­sum, Söhl­de, Alger­mis­sen, Neu­hof, Pei­ne, Ede­mis­sen, Ilse­de, Hohen­ha­meln, Lehr­te, Burg­dorf, Uet­ze, Sehn­de, Ahn­sen, Buch­holz, Braun­schweig, Vechel­de, Crem­lin­gen, Wen­de­burg, Schwül­per, Salz­git­ter, Len­ge­de, Bad­de­cken­stedt, Burg­dorf, Wol­fen­büt­tel, Wolfs­burg, Velp­ke, Groß Twülp­stedt, Gif­horn, Sas­sen­burg, Mei­ne, Ade­nbüt­tel, Did­der­se, Röt­ges­büt­tel, Vor­dorf, Mei­ner­sen, Müden (Aller), Leifer­de, Hil­ler­se, Cal­ber­lah, Isen­büt­tel, Rib­bes­büt­tel, Was­büt­tel, Wey­hau­sen, Bokens­dorf, Osloß, Wagen­hoff, Nien­ha­gen, Wath­lin­gen, Eick­lin­gen, Wien­hau­sen, Brö­ckel, Ehlers­hau­sen, Schil­ler­la­ge, Ram­lin­gen, Otze, Garb­sen, Laat­zen, Kirch­horst, Steder­dorf, Röt­ges­büt­tel, Rib­bes­büt­tel, Deden­hau­sen, Doll­ber­gen, See­r­s­hau­sen, Sie­vers­hau­sen, Hämel­er­wald, Arp­ke, Oeler­se, Oedes­se, Eddes­se, Wehn­sen, Plock­horst, Elt­ze, Offen­sen, Bockel­skamp, Oster­loh, Alten­cel­le, Wes­ter­cel­le, Wiet­zen­bruch, Fuhr­berg, Otze, Wit­tekop, Nien­horst, Engen­sen, Klein­burg­we­del, Gross­burg­we­del, Thön­se, Neu­warm­bü­chen, Both­feld, Mis­burg, Clau­en, Schwi­cheldt, Mehrum, Schme­den­stedt, Erse­hof, Wil­sche, Hahen­horn, Spechts­horn, Oppers­hau­sen, Fla­cken­horst, Krät­ze, Sor­gen­sen, Ali­g­se, Stedum, Sie­vers­hau­sen, Röhr­se, Hämel­er­wald, Adolfs­hof, Equord, Stedum, Bier­ber­gen, Gar­mis­sen, Gar­bolz­um, Ahstedt, Hohen­eg­gel­sen, Elt­ze, Höfen, Dieck­horst, Neu­haus, Nord­burg, Offen­sen, Nien­horst, Wett­mar, Ander­ten, Was­sel, Wede­mark, Ham­büh­ren, Ahl­ten, Rethen, Lebens­tedt, Ruid­dags­hau­sen, Quer­um, Bien­ro­de, Wen­den, Win­kel, Schwachhausen,