Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

Pflasterreinigung · Terrassenreinigung · Wegereinigung

Professionelle Stein- & Pflasterreinigung

Egal ob Gara­gen­ein­fahrt, Ter­ras­se oder Ein­gangs­be­reich – Pflas­ter­stein und Natur­stein wer­ten jedes Grund­stück auf und geben dem Außen­be­reich ein gepfleg­tes Aus­se­hen. Die pro­fes­sio­nel­le Stein- und Pflas­ter­rei­ni­gung durch Staats GaLa­Bau macht aus Alt – Neu wir rei­ni­gen ihre Pflas­ter­stei­ne pro­fes­sio­nell und fachmännisch.

Pflasterreinigung Flechten
Ter­ras­sen­rei­ni­gung & Pflasterreinigung

Terrassen- und Pflasterreinigung vom Fachmann

Gera­de im Früh­jahr, wenn die letz­ten, kal­ten Tage des Win­ters vor­über gehen, schaut die im Som­mer gern genutz­te, jetzt mit grü­nem Moos und Schmutz bedeck­te Ter­ras­se, sehr unan­sehn­lich aus. 

Video Transkript 
ihr habt viel­leicht kennt ihr das auch bal­kon trep­pe und hof sind grün von den algen und moos und es sind wei­ße flecken
das sind kei­ne kau­gum­mis sondern
flech­ten ganz schnell grei­fen wir dann zum Hochdruckstrahler
strah­len ein­mal alles ab alles ist so hell aber nur kurz denn moos und flech­ten kom­men umso
schnel­ler zurück was da hilft ist eine rei­ni­gung von pro­fis ganz bald nicht
mehr sehen
flech­ten schwarz zei­gen auf dem pflas­ter
und ich habe schon alles probiert
meh­re­re male mit einem dampf­rei­ni­ger und
das pro­blem wird immer grö­ßer also mir
wird nichts ande­res übrig blei­ben als
ein pro­fi zu rate zu zie­hen wie sonntag
in pful­len­dorf und beglei­ten eine
pro­fes­sio­nel­le stein sanie­rung im laufe
der jah­re ist es völ­lig nor­mal dass sich
durch die ver­wit­te­rung und den gebrauch
die pflas­ter­stei­ne ver­fär­ben und unschön
aus­se­hen haben hier die flech­te mir
haben die schwar­ze meer haben sonstige
ver­schmut­zun­gen
wir haben einig­keit wir haben hier ein
schacht­de­ckel natur­stei­ne anleger
ein­fach mal los pro­fi­ge­rä­ten rückt die
mann­schaft an um mit hoch­druck die
ver­schmutz­ten pflas­ter­stei­ne zu reinigen
durch den so genann­ten skate der fließen
ca 21 liter was­ser pro minu­te dabei
wer­den track moo­se und algen aus dem
porö­sen ober­flä­chen und fugen gespielt
man sieht jetzt hier wie mir die fläche
poren­tief rei­ni­gen wir rei­ni­gen mit 100
grad hei­ßem was­ser dadurch wer­den die
stei­ne poren­tief sau­ber die schwarze
haben kei­ne chan­ce mehr
im ver­gleich zu handelsüblichen
hoch­druck­rei­ni­ger und wie man sich einen
bau­markt kau­fen kann
die rei­ni­gen nicht posi­tiv son­dern nur
ober­fläch­lich das pro­blem ist dass man
durch das sprit zur fah­rer durch den
hoch­druck mehr vor­tei­le er die flechten
und dadurch kön­nen sie sich dann
ver­mehrt wie­der bilder
das ist bei unse­rem ver­fah­ren ist das
netz son­dern und mir eini­ge mit kochend
hei­ßem was­ser dadurch bleibt nichts mehr
übrig gerei­nigt wer­den nicht nur
pflas­ter­stei­ne son­dern auch trep­pen und
mau­ern pro qua­drat­me­ter kos­tet das
zwi­schen 12 und 15 euro für die
rei­ni­gung und alle ver­ede­lungs schritte
die jetzt noch folgen
[Musik]
[Applaus]
[Musik]
jetzt sieht man hier schon ganz deutlich
den rei­ni­gungs­ef­fekt hier stieg die
flä­che hier ist noch die nicht gereinigt
die pfle­ge immer noch die eige­nen spuren
mords befall jetzt wür­de ich sagen
die rest­li­che flä­che noch rei­ni­ger und
dann kön­nen wir sofort mit der
ver­ede­lung beginnen
[Musik]
der stein ist durch die rei­ni­gung ist
der noch rau aber auch durch die
vor­han­de­nen umwelteinflüsse
wir sepa­rie­ren den stein weder das müsse
sich vor­stel­le wie beim zahnarzt
wir fül­len die rol­le stel­len mit unserem
ver­ede­lungs mate­ri­al auf ob unsere
bar­rie­ren denn sei­ne stel­le wo wir neue
im kreuz­gang city ver­ede­lung auf
betrei­ben um die poren wie­der zu
schlie­ßen
jetzt wür­de ich sagen machen wir ja
schon mit­tags­pau­se las­sen deshalb
trock­net haben wir die zweite
ver­ede­lungs gang auf­ge­bracht und heute
mit­tag folgt noch der letz­te feinschliff
[Musik]
das vor­her nach­her ergeb­nis überzeugt
[Musik]
durch den druck wur­de auch das
fugen­ma­te­ri­al aus­ge­schwemmt die­ser sand
ent­hält oft die pil­ze oder alben spuren
die sich mit handelsüblichen
rei­ni­gungs­ver­fah­ren nach nur wenigen
mona­ten wie­der ver­brei­ten kön­nen deshalb
wer­den die fugen wie­der neu aufgefüllt
aber nicht mit sand hier vor wenn mama
split er dient dazu das was­ser durch es
ist kein kei­ner­lei grund­la­ge für grün
bewegt man kein sand bei sandigen
feuch­tig­keits trä­ger da kann sich dann
wie­der irgend­wel­che grün sache kön­ne da
geht er ja
[Musik]
herr nie­bel hat euch der inhal­te unseren
bei­trag gefallen
dann lasst uns bit­te ein­ge­bet­te­ter und
abon­niert unse­ren kanal grund haupt die
glo­cke akti­vie­ren dann bekommt ihr immer
mit wenn es etwas neu­es gibt
viel spaß

· Pflasterreinigung
· Terrassenreinigung
· Wegereinigung
· Parkplatzreinigung

Pflasterreinigung von Betonpflaster und Natursteinpflaster 

Terrassenreinigung: mit unser Pflaster Reinigungsmaschine 

Ter­ras­sen, Wege, Hof­stel­len, Stra­ßen­rän­der oder Park­plät­ze schnell und effi­zi­ent von Wild­kraut befrei­en. Rei­ni­gung von Hof­flä­chen mit Beton­flä­chen oder Natursteinpflaster. 

Terrassenplatten Keramik verlegt mit-Granitbord-Einfassung
Ter­ras­sen­plat­ten Kera­mik ver­legt mit-Granitbord-Einfassung

Sind die Dre­cki­gen Beton­plat­ten oder Pflas­ter aller­orts zu sehen Sie als Haus­be­sit­zer, die mit dem Hoch­druck­rei­ni­ger und einer Aus­wahl ver­schie­de­ner Che­mi­ka­li­en ihre Ter­ras­se oder gepflas­ter­te Berei­che des Grund­stücks rei­ni­gen. Ob Pflas­ter oder Natur­stein; Sie alle müs­sen nun vom Schmutz des letz­ten Jah­res befreit wer­den! Der Ein­satz der Pflas­ter­ei­ni­gung mit Rei­ni­gungs­mit­tel ist aber häu­fig zu kurz gedacht. Sie rau­en den Pflas­ter­stein oder Beton­plat­te an der Ober­flä­che auf und sor­gen dafür, dass es noch emp­fäng­li­cher für das Anset­zen von Algen oder Flech­ten und Moos wird. Schon kurz nach der gro­ßen Pflas­te­rer­ini­gung zei­gen sich erneut graue oder grü­ne Stel­len, die im schlimms­ten Fall bei Regen rut­schig werden. 

Beson­ders rabia­te Haus­be­sit­zer set­zen gar den Flam­men­wer­fer ein, um Unkraut in den Fugen sowie Flech­ten und Moos zu ent­fer­nen. Doch zum einen las­sen sich die­se damit nur ober­fläch­lich besei­ti­gen. Die in der Erde befind­li­chen Wur­zeln blei­ben erhal­ten und zumin­dest Unkraut wird schon bald fröh­lich in den Fugen wei­ter­wu­chern. Außer­dem ist eine sol­che Vor­ge­hens­wei­se aus Natur­schutz­sicht abzu­leh­nen, denn der Flam­men­wer­fer besei­tigt auch all die klei­nen Tier­chen und Insek­ten, die sich hier auf der Ober­flä­che der Stei­ne befin­den. des­we­gen set­zen wir für die Pflas­ter­rei­ni­gung unse­re Pro­fi­ma­schi­ne von der Fir­ma Probst ein

Pflasterreinigung mit einem Hochdruckreiniger?

Kann man Pflastersteine mit Hochdruckreiniger Reinigen? 

Ja, man kann Pflastersteine mit dem Hochdruckreiniger reinigen. Dies gilt allerdings nur für Pflastersteine aus robusten Materialien wie Beton, Granit, Basalt oder Quarzit. Bei weichen Natursteinen sollten Sie keinen Hochdruckreiniger verwenden, sondern mit einer weichen Bürste arbeiten.

Sicher­lich ist der Ein­satz eines Hoch­druck­rei­ni­gers für das Besei­ti­gen des Pflas­ter Ver­schmut­zun­gen sinn­voll, aller­dings doch bit­te ohne schar­fe Rei­ni­ger! Außer­dem raten wir Fach­leu­te gern den­noch vom Hoch­druck­rei­ni­ger ab. Der hier­bei ver­wen­de­te Was­ser­strahl ist sehr scharf und öff­net die Fugen. Die­se müs­sen spä­ter wie­der neu mit Sand ver­füllt wer­den. Des Wei­te­ren kön­nen emp­find­li­che Stein­ober­flä­chen damit ange­raut wer­den und sind, wie bereits erwähnt, damit noch emp­fäng­li­cher für neu­er­li­che Ablagerungen.

Einsatz eines Hochdruckreinigers können noch weitere Probleme bei den Pflaster oder Natursteinen entstehen

Wer­den die Stei­ne beschä­digt, ist das nicht immer auf den ers­ten Blick erkenn­bar. Es sind fei­ne Ris­se ent­stan­den, in denen sich Was­ser sam­melt. Die­ses Was­ser gefriert im Win­ter und Eis besitzt eine schier unglaub­li­che Spreng­kraft. Das sich durch sei­ne phy­si­ka­li­schen Eigen­schaf­ten aus­deh­nen­de Eis wird die Beton­ober­flä­che wei­ter spren­gen. Im Früh­jahr sind die Schä­den dann sicht­bar und so zei­gen sich teil­wei­se bei Stein­plat­ten, die gänz­lich gebro­chen sind. 

Das ist nicht nur unschön, son­dern es bie­tet auch eine grö­ße­re Angriffs­flä­che für Unkräu­ter, die sich bin­nen kür­zes­ter Zeit hier ansie­deln. Sie bewir­ken durch ihre Wur­zeln ein wei­te­res Aus­ein­an­der­drü­cken der bei­den Stein­hälf­ten. Ein unge­pfleg­ter Weg, der aus dem guten Wil­len her­aus ent­stan­den ist, die Pflas­ter­rei­ni­gung , ist somit das Ergebnis. 

Es ist daher in jedem Fall bes­ser, wenn Sie die Pflas­ter­rei­ni­gung direkt einem Pro­fi über­las­sen. Wir brin­gen das nöti­ge Gerät eben­so mit wie spe­zi­el­le Mit­tel, die die Pflas­ter­ei­ni­gung erleich­tern und gleich­zei­tig dafür sor­gen, dass Stein­plat­ten und Co. neue Ver­schmut­zun­gen weni­ger schnell annehmen.

Spre­chen Sie uns bezüg­lich der Pflas­ter­rei­ni­gung an wir bera­ten Sie gern zur jeder Art ob Pflas­ter­stei­ne oder Plat­ten auch Natur­stein kön­nen wir mit unse­rer Pflas­ter­ei­nig für Sie erledigen.

Warum verfärben sich Pflastersteine?

Am häu­figs­ten ent­ste­hen brau­ne Fle­cken auf Pflas­ter­stei­nen durch Rost­ab­la­ge­run­gen, die bei der Lage­rung von Gegen­stän­den auf­tre­ten. Sobald der Rost über Feuch­tig­keit auf die Pflas­ter­stei­ne gelangt, setzt er sich in die­sen fest und ver­färbt sie röt­lich braun.

Wie ent­steht Grün­be­lag?
Grün­be­lag ent­steht häu­fig an feuch­ten Stel­len mit wenig Son­nen­ein­strah­lung. Dem­nach sind ins­be­son­de­re Ter­ras­sen- oder Gar­ten­plat­ten im Schat­ten sowie Bret­ter­zäu­ne an schat­ti­gen Stel­len anfäl­lig hier­für. Grün­be­lag ent­steht auf allen Ter­ras­sen und Ober­flä­chen aus Holz, Stein oder Beton.

Pflasterreinigung vorher nachher Braunschweig
Pflas­ter­rei­ni­gung vor­her nach­her Braunschweig

Warum verfärben sich Pflastersteine?

Woher kommen die Verfärbungen und Ablagerungen?

Unkraut­sa­men sind wah­re Über­le­bens­künst­ler. Sie fal­len auf die Erde oder wer­den durch den Wind ver­brei­tet. Sie kön­nen schein­bar ewig über­le­ben, bis sie end­lich ein wenig Erde gefun­den und ein paar Trop­fen Was­ser abbe­kom­men haben. Dann kei­men sie rasch und sind bin­nen kür­zes­ter Zeit in der Lage, sich über die Blü­te erneut zu ver­meh­ren. Unkraut braucht auch nicht viel Platz zum Wach­sen und ist bereits mit den Fugen zwi­schen Pflas­ter­stei­nen zufrieden.

Ähn­lich genüg­sam, wenn nicht sogar noch weit­aus beschei­de­ner, ist Moos. Es bil­det sich über­all dort, wo Feuch­tig­keit ist. Am liebs­ten in Schat­ten­be­rei­chen und so ist es vor allem dort zu sehen, wo ein Teil der Ter­ras­se beschat­tet wird oder wo gepflas­ter­te Wege unter Bäu­men lie­gen. Moos ver­brei­tet sich über Spo­ren und ist damit in der Lage, fast über­all hin­zu­kom­men. Es wächst, sobald es ein wenig Feuch­tig­keit abbe­kommt, und kann auch lan­ge Tro­cken­zei­ten über­dau­ern. Dann stellt es ein­fach sein Wachs­tum ein und war­tet auf bes­se­re Zei­ten. Sind die­se gekom­men, grünt Moos ganz beson­ders schnell und schon sieht sich der Grund­stücks­be­sit­zer einer von Moos über­wu­cher­ten, grü­nen Flä­che gegen­über. Das ist nicht nur unschön, son­dern auch ein Sicher­heits­ri­si­ko, wird Moos doch bei Feuch­tig­keit schnell rutschig.

Auch Ver­fär­bun­gen tre­ten im Lau­fe der Zeit auf. UV-Licht und Schmutz­be­stand­tei­le aus der Luft lagern sich auf Natur­stein eben­so ab wie auf Beton­stein und hin­ter­las­sen nach eini­ger Zeit einen grau­en Schlei­er. Stei­ne mit unter­schied­li­chen Fär­bun­gen sehen weni­ger präch­tig aus, ver­lie­ren ihre Kon­tras­te und wir­ken grau und ver­wa­schen. Außer­dem wird die Ober­flä­che der Stei­ne ange­grif­fen, wenn eine mecha­ni­sche Bean­spru­chung vor­han­den ist.

Zu einer sol­chen kommt es allein durch die Benut­zung der Wege oder der Ter­ras­se, denn das Dar­über lau­fen erzeugt immer auch eine gewis­se Rei­bung. Auch wenn die­se mini­mal ist, sorgt sie den­noch dafür, dass die Stein­ober­flä­che ange­raut wird. An die­se rau­en Stel­len set­zen sich Abla­ge­run­gen fest und die Stei­ne wir­ken in ihrer Gesamt­heit weni­ger klar. Im Gegen­teil, sie bekom­men eine Pati­na, die wie bei älte­ren Gebäu­den mit Kup­fer­ver­klei­dun­gen ein Zei­chen wür­de­vol­len Alterns ist, son­dern viel­mehr von der drin­gend nöti­gen pro­fes­sio­nel­len Rei­ni­gung zeugt.

Was macht die professionelle Pflasterreinigung?

Es gilt nun also, Flech­ten und Moos zu ent­fer­nen, Ver­fär­bun­gen und Abla­ge­run­gen zu besei­ti­gen und dafür zu sor­gen, dass Beton­stein und Natur­stein wie­der im ursprüng­li­chen Glanz erstrah­len. Eine pro­fes­sio­nel­le Pflas­ter­rei­ni­gung bzw. eine Ter­ras­sen­rei­ni­gung vom Pro­fi geht für ein per­fek­tes Ergeb­nis in meh­re­ren Schrit­ten vor. 

Zum einen wird eine Grund­rei­ni­gung durch­ge­führt, bei der unter Ein­satz von Was­ser die Ober­flä­che von allem gerei­nigt wird, was sich im Lau­fe der Zeit dort abge­setzt hat. 

Zum ande­ren wird die Ober­flä­che imprä­gniert. Gera­de bei der Stein­plat­ten­rei­ni­gung sind die Unter­schie­de vor und nach der Imprä­gnie­rung deut­lich zu sehen, weil es sich hier um die Rei­ni­gung gro­ßer Ein­zel­plat­ten han­delt. Das Auge sieht sofort, wenn die Ober­flä­che durch die Imprä­gnie­rung auf­ge­frischt wird. 

Die Ter­ras­sen­rei­ni­gung oder Pflas­ter­rei­ni­gung ist nach dem Fül­len der Fugen been­det. Die­ser Punkt ist beson­ders wich­tig, denn zum einen kön­nen sich in dem locke­ren Quarz­sand Unkräu­ter schlech­ter hal­ten. Ihre Wur­zeln kön­nen sich kaum ver­an­kern, das Wachs­tum ist deut­lich eingeschränkt.

Außer­dem kön­nen aus­ge­spül­te Fugen für eine deut­lich gerin­ge­re Fes­tig­keit der gepflas­ter­ten Flä­chen sor­gen. Das kann soweit gehen, dass sich ein­zel­ne Stei­ne oder Stein­plat­ten lösen las­sen! Mit dem Auf­fül­len der Fugen hin­ge­gen wird die­ser Gefahr kein Raum gegeben.

Bei der pro­fes­sio­nel­len Stein­plat­ten­rei­ni­gung wird in der Regel auf den Ein­satz von Che­mi­ka­li­en ver­zich­tet, da die­se, wie oben bereits erwähnt, die Stein­ober­flä­chen sehr stark angrei­fen kön­nen. Wir set­zen auf natür­li­che Mit­tel wie Was­ser, um das Übel zu beseitigen! 

Vor allem mit Heiß­was­ser las­sen sich Schmutz, Flech­ten und Moos sowie Abla­ge­run­gen auf Beton­stein und Natur­stein sehr gut ent­fer­nen und selbst raue oder unebe­ne Ober­flä­chen wer­den bis zur letz­ten Stein­rit­ze gereinigt. 

Beim Ein­satz der Rei­ni­gungs­ge­rä­te ach­ten wir streng dar­auf, die Umge­bung vor Spritz­was­ser zu schüt­zen, wes­halb die Gerä­te mit einer spe­zi­el­len Absaug­vor­rich­tung ver­se­hen sind. Nach der Grund­rei­ni­gung wird der Boden noch­mals mit kla­rem Was­ser abge­spült, danach folgt das Auf­brin­gen der Imprägnierung. 

Als letz­ten Schritt neh­men wir das Ver­fül­len mit Quarz­sand vor, sodass Ihre Pflas­ter­flä­che am Ende scheint, als wäre sie neu ver­legt wor­den. Sie haben nun wie­der lan­ge Zeit Freu­de an Ihrer Ter­ras­se oder Ihrem gepflas­ter­ten Weg. 

Zusätz­lich kann eine Stein­sa­nie­rung vor­ge­nom­men wer­den, bei der schad­haf­te und ange­rau­te Stel­len mit einem spe­zi­el­len Mit­tel aus­ge­gli­chen bzw. ver­füllt wer­den. Die Ober­flä­che wird ver­sie­gelt, sodass die Stei­ne fast wie neu aussehen.

Den­noch kön­nen Sie auch eini­ge Din­ge selbst tun, um die pro­fes­sio­nel­le Stein­plat­ten­rei­ni­gung nicht häu­fi­ger als unbe­dingt nötig in Anspruch neh­men zu müssen. 

Fegen Sie die gepflas­ter­te Flä­chen regel­mä­ßig und ent­fer­nen Sie klei­ne Unkräu­ter gleich, wenn Sie sie sehen. Begin­nen­des Moos­wachs­tum däm­men Sie am bes­ten mit einem Fugen­krat­zer ein. Sei­en Sie dabei aber bit­te vor­sich­tig und krat­zen Sie nicht zu viel Fugen­ma­te­ri­al heraus. 

Tipp: Stel­len Sie sich einen klei­nen Vor­rat an Quarz­sand auf Lager, sodass Sie klei­ne­re Löcher in den Fugen schnell selbst wie­der ver­fül­len können.

Sind die Pflas­ter­flä­chen mit viel Sand ver­schmutzt, soll­te die­ser umge­hend abge­fegt oder noch bes­ser abge­wa­schen werden. 

Beim Fegen wer­den kleins­te Stein­chen nicht besei­tigt, die­se bewir­ken aber eine unglaub­li­che Rei­bung. Sie schmir­geln die Ober­flä­che der Stei­ne ab und sor­gen für kleins­te Krat­zer, in denen sich Abla­ge­run­gen schnell wie­der fest­set­zen kön­nen. Auch Flech­ten und Moos füh­len sich dort pudel­wohl und wer­den schon bald die­se klei­nen Ril­len und Rit­zen belagern.

Steinplattenreinigung & Terrassenreinigung

Pflasterreinigung Vorher nachher Hannover
Pflas­ter­rei­ni­gung Vor­her nach­her (Ter­ras­se bei Hannover)

Wie häufig muss die Terrassenreinigung durchgeführt werden?

Es ist kei­nes­wegs so, dass es fes­te Rei­ni­gungs­in­ter­val­le bei der Stein­plat­ten­rei­ni­gung oder bei der Rei­ni­gung von gepflas­ter­ten Wegen gibt. Der Grad der Ver­schmut­zung ist dabei ent­schei­dend und die­ser lässt sich nur nach dem opti­schen Erschei­nungs­bild kor­rekt beur­tei­len. Im Jahr nach der Ver­le­gung von Natur­stei­nen oder Beton­stei­nen bedür­fen die­se meist noch kei­ner pro­fes­sio­nel­len Rei­ni­gung, was aller­dings auch mit der Lage der Pflas­ter­flä­che zu tun hat. Wenn sich eine Ter­ras­se unter Bäu­men und damit dau­er­haft im Schat­ten befin­det, ist die­se deut­lich anfäl­li­ger als der Weg zum Gar­ten­tor, der in der vol­len Son­ne ange­legt wor­den ist. „Klei­ne Schat­ten­ge­wäch­se“ wie Moos und Algen füh­len sich unter den Bäu­men deut­lich woh­ler und fin­den rasch einen Weg, sich dort anzusiedeln.

Die Rei­ni­gungs­in­ter­val­le sind außer­dem davon abhän­gig, inwie­weit der Grund­stücks­be­sit­zer selbst Hand anlegt und für die Rei­ni­gung sorgt. Wer zwi­schen­durch den Anfän­gen wehrt und die ers­ten Unkräu­ter oder eine begin­nen­de Moos­bil­dung direkt ent­fernt, ver­hin­dert das all­zu schnel­le Ver­brei­ten der­sel­ben. Sie wer­den sich erst nach und nach ansie­deln kön­nen und kei­nen Weg fin­den, sich zu rasch zu ver­brei­ten. Ent­schei­den Sie daher selbst, wann die Zeit für eine pro­fes­sio­nel­le Rei­ni­gung gekom­men ist und wen­den Sie sich an uns. Sie sor­gen damit für einen lang­fris­tig tol­len Ein­druck Ihrer Pflasterfläche!

Was kostet die professionelle Pflaster- und Terrassenreinigung?

Natür­lich kön­nen wir die pro­fes­sio­nel­le Pflas­ter­rei­ni­gung nicht umsonst anbie­ten, doch sie ist güns­ti­ger, als Sie wahr­schein­lich den­ken! Der Preis ist von ver­schie­de­nen Fak­to­ren abhän­gig und rich­tet sich unter ande­rem nach den fol­gen­den Punkten:

  • Grö­ße der zu rei­ni­gen­den Pflasterfläche
  • Grad der Verschmutzung
  • even­tu­el­le beson­de­re Vorsichtsmaßnahmen
  • (per­so­nel­ler) Auf­wand bei der Reinigung
  • Dau­er der Arbeiten
  • Anfahrts­weg

Vorsichtsmaßnahmen für eine schöne Pflasterfläche

Sie kön­nen neben der regel­mä­ßi­gen Rei­ni­gung eini­ges dafür tun, damit Ihre Ter­ras­se oder die übri­gen gepflas­ter­ten Flä­chen lan­ge Zeit schön aus­se­hen. Bean­spru­chen Sie sie nicht zu stark: Nicht alle Stein­plat­ten sind für das Befah­ren mit Fahr­zeu­gen gedacht! Schon bei der Aus­wahl der Pflas­ter­stei­ne soll­ten Sie daher die künf­ti­ge Belas­tung der­sel­ben beden­ken und sich bei­spiels­wei­se bei Hof- und Gara­gen­ein­fahr­ten für mög­lichst klein­flä­chi­ge Stei­ne ent­schei­den. Gro­ße Stein­plat­ten sind eher etwas für Wege, die nur zu Fuß began­gen wer­den oder eben für die Terrasse. 

Ach­ten Sie auch auf die Kan­ten und dar­auf, dass die­se weit genug in den Boden ein­ge­legt wer­den. Wer­den zu weit nach oben ste­hen­de Kan­ten all­zu häu­fig bean­sprucht, bre­chen die­se leicht aus und dann hilft hier auch kei­ne pro­fes­sio­nel­le Rei­ni­gung mehr! Abge­bro­che­ne Pflas­ter­kan­ten wir­ken unge­pflegt und machen den Ein­druck, einer selbst sehr gut gerei­nig­ten und imprä­gnier­ten Pflas­ter­flä­che wie­der kaputt.

Pflasterreinigung vorher der Reinigung Pflasterreinigung vorher nachher 01 b

Terrassenreiningungs FAQ

Bevor der ers­te Schnee kommt, soll­ten Sie die war­men Herbst­ta­ge nut­zen, um den Belag Ihrer gepflas­ter­ten Ter­ras­se zu rei­ni­gen und von Unkraut zu befrei­en. So fällt der Putz­auf­wand im Früh­jahr gerin­ger aus. Vor dem Win­ter­ein­bruch soll­te die Ter­ras­se gerei­nigt wer­den – so schön die Som­mer­blü­te auch ist.

Zum Rei­ni­gen von Belä­gen oder klei­nen Fle­cken eig­nen sich gene­rell Was­ser und pH-neu­tra­le Sei­fe, für hart­nä­cki­ge Fle­cken gibt es spe­zi­el­le, umwelt­ver­träg­li­che Rei­ni­ger. Ein Hoch­druck­rei­ni­ger ist nur für robus­te Ter­ras­sen­plat­ten zu emp­feh­len. Fle­cken auf Beton las­sen sich oft schon mit Quarz­sand entfernen.

Mit dem awi­wa yard Ter­ras­sen­rei­ni­ger kön­nen Grün­be­lä­ge auf Ter­ras­se, Bal­kon oder im Gar­ten wirk­sam ent­fernt und bei regel­mä­ßi­ger Anwen­dung vor­ge­beugt wer­den. Er dient als Stein­rei­ni­ger, Grab­stein­rei­ni­ger und als Grün­be­lag-Ent­fer­ner auf ver­schie­dens­ten Oberflächen.

Egal ob auf Stein oder Holz – mit der Zeit bil­den sich auf jeder Ter­ras­se Abla­ge­run­gen. Moo­se und Flech­ten sam­meln sich auf der Ober­flä­che und auch die Fugen sehen nicht mehr so sau­ber aus. Damit die Ter­ras­se wie­der wie neu aus­sieht, soll­te man sie ein­mal im Jahr gründ­lich reinigen.

Fett­fle­cken von der Ter­ras­se nach einem Grill­fest entfernen.

Wasch­mit­tel: Ein­fach in war­mem Was­ser auf­lö­sen und damit die Flie­sen oder die Ter­ras­sen­plat­ten abwa­schen. Back­pul­ver oder Natron: Bei klei­ne­ren Fle­cken kannst du dar­aus mit Was­ser eine Pas­te anrüh­ren. Die Fle­cken damit bestrei­chen und kurz ein­wir­ken las­sen, dann mit Was­ser abwaschen.

Fett­fle­cken nach einer Grill­par­ty ent­fer­nen­Wasch­mit­tel: Ein­fach in war­mem Was­ser auf­lö­sen und damit die Flie­sen oder die Ter­ras­sen­plat­ten abwa­schen. Back­pul­ver oder Natron: Bei klei­ne­ren Fle­cken kannst du dar­aus mit Was­ser eine Pas­te anrüh­ren. Die Fle­cken damit bestrei­chen und kurz ein­wir­ken las­sen, dann mit Was­ser abwaschen.

Terrassenbau · Treppenbau · Rollstuhlrampen · Pflasterarbeiten · Pflasterreinigung

Pflas­ter­ar­bei­ten im Gar­ten und Außenbereich

Ein wesent­li­cher Teil der Gar­ten­ge­stal­tung sind gepflas­ter­te Ter­ras­sen, Wege, Auf­fahr­ten, Stu­fen und Trep­pen, Plät­ze und Beet­Einfassungen, die die Berei­che eines Grund­stü­ckes struk­tu­rie­ren. Pflas­te­run­gen sind gleich­zei­tig funk­tio­nal und deko­ra­tiv und ebnen die Weg­eführung durch Gar­ten und Außenanlage.

Mate­ri­al und Ver­le­ge­tech­nik der Pflas­te­rung prä­gen das Gesamt­bild, das zum Bau­stil Ihres Wohn- oder Geschäfts­hauses pas­sen sollte.

Moderner Terrassenbau und Planung
Terrassenbau

Wir pla­nen das Anle­gen Ihrer Ter­ras­se mit Ihnen gemein­sam. Dazu gehört die Fest­le­gung der Grö­ße, der Ver­lauf und die Wunschmaterialien.

Pflasterarbeiten
Pflasterarbeiten

Wir bie­ten schö­ne, pro­fes­sio­nell ange­leg­te PKW-Auf­fahr­ten und Stell­plät­ze in viel­fäl­ti­ger Form.

Pflasterreinigung, Terrassenreinigung und Wegereinigung
Pflasterreinigung

Ter­ras­sen, Wege, Hof­stel­len, Stra­ßen­rän­der oder Park­plät­ze schnell und effi­zi­ent von Schmutz und Wild­kraut befreien. 

Treppen und Wegebau
Mauer- & Treppenbau

Eine schö­ne Mau­er im Gar­ten oder Trep­pe auf die Ter­ras­se soll­te nicht nur Mit­tel zum Zweck sein, son­dern auch ein Blickfang.

Bau von Rollstuhlrampen
Rollstuhlrampen

Zur bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung eines schö­nen Zuhau­ses gehört auch ein pro­fes­sio­nel­ler Ram­pen­bau für Roll­stüh­le und Kinderwagen.

Terrassen‑, Stein- & Pflasterreinigung in Niedersachsen

Cel­le, Win­sen (Aller), Ham­büh­ren, Wiet­ze, Faß­berg, Lachen­dorf, Nien­ha­gen, Wath­lin­gen, Wien­hau­sen, Eldin­gen, Adel­heids­dorf, Ahns­beck, Bee­den­bos­tel, Brö­ckel, Eick­lin­gen, Esche­de, Hoh­ne, Lang­lin­gen, Spra­ken­sehl, Stein­horst, Ummern, Wesen­dorf, Groß Oesin­gen, Han­no­ver, Lan­gen­ha­gen, Garb­sen, Laat­zen, Bar­sing­hau­sen, Wede­mark, Isern­ha­gen, Seel­ze, Burg­we­del, Ron­nen­berg, Hem­min­gen, Pat­ten­sen, Gehr­den, Hil­des­heim, Sar­stedt, Har­sum, Söhl­de, Alger­mis­sen, Neu­hof, Pei­ne, Ede­mis­sen, Ilse­de, Hohen­ha­meln, Lehr­te, Burg­dorf, Uet­ze, Sehn­de, Ahn­sen, Buch­holz, Braun­schweig, Vechel­de, Crem­lin­gen, Wen­de­burg, Schwül­per, Salz­git­ter, Len­ge­de, Bad­de­cken­stedt, Burg­dorf, Wol­fen­büt­tel, Wolfs­burg, Velp­ke, Groß Twülp­stedt, Gif­horn, Sas­sen­burg, Mei­ne, Ade­nbüt­tel, Did­der­se, Röt­ges­büt­tel, Vor­dorf, Mei­ner­sen, Müden (Aller), Leifer­de, Hil­ler­se, Cal­ber­lah, Isen­büt­tel, Rib­bes­büt­tel, Was­büt­tel, Wey­hau­sen, Bokens­dorf, Osloß, Wagen­hoff, Nien­ha­gen, Wath­lin­gen, Eick­lin­gen, Wien­hau­sen, Brö­ckel, Ehlers­hau­sen, Schil­ler­la­ge, Ram­lin­gen, Otze, Garb­sen, Laat­zen, Kirch­horst, Steder­dorf, Röt­ges­büt­tel, Rib­bes­büt­tel, Deden­hau­sen, Doll­ber­gen, See­r­s­hau­sen, Sie­vers­hau­sen, Hämel­er­wald, Arp­ke, Oeler­se, Oedes­se, Eddes­se, Wehn­sen, Plock­horst, Elt­ze, Offen­sen, Bockel­skamp, Oster­loh, Alten­cel­le, Wes­ter­cel­le, Wiet­zen­bruch, Fuhr­berg, Otze, Wit­tekop, Nien­horst, Engen­sen, Klein­burg­we­del, Gross­burg­we­del, Thön­se, Neu­warm­bü­chen, Both­feld, Mis­burg, Clau­en, Schwi­cheldt, Mehrum, Schme­den­stedt, Erse­hof, Wil­sche, Hahen­horn, Spechts­horn, Oppers­hau­sen, Fla­cken­horst, Krät­ze, Sor­gen­sen, Ali­g­se, Stedum, Sie­vers­hau­sen, Röhr­se, Hämel­er­wald, Adolfs­hof, Equord, Stedum, Bier­ber­gen, Gar­mis­sen, Gar­bolz­um, Ahstedt, Hohen­eg­gel­sen, Elt­ze, Höfen, Dieck­horst, Neu­haus, Nord­burg, Offen­sen, Nien­horst, Wett­mar, Ander­ten, Was­sel, Wede­mark, Ham­büh­ren, Ahl­ten, Rethen, Lebens­tedt, Ruid­dags­hau­sen, Quer­um, Bien­ro­de, Wen­den, Win­kel, Schwachhausen, 

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!