Staats GaLaBau Baumfällung

Baumfällungen

Ein Baum ist oft der Blick­fang in Ihrem Gar­ten. Er fällt sofort ins Auge, spen­det an son­ni­gen Tagen Schat­ten und ist ein Brut­platz für vie­le Vögel und ande­re Tie­re. Doch in man­chen Fäl­len kann der Baum im Gar­ten ein Stör­fak­tor sein. Er wird zu groß für Ihren Gar­ten, nimmt jun­gen Pflan­zen das Son­nen­licht oder stellt durch lose oder abge­bro­che­ne Äste eine Gefahr dar. Das Fäl­len des Bau­mes ist dann oft die ein­zi­ge Option.

Lei­der ist das Fäl­len von Bäu­men nicht immer so ein­fach. In man­chen Fäl­len ist der Baum schwer zu errei­chen oder es ist nicht mög­lich, ihn zu fäl­len. Für jeden Baum kann jedoch eine Lösung gefun­den wer­den, ohne die Umge­bung zu sehr zu schä­di­gen. Gibt es auf Ihrem Grund­stück oder in Ihrem Gar­ten Bäu­me, die gefällt wer­den müs­sen?

Fachgerechte Baumfällung

Baumfällungen durch Profis

Eine Baum­fäl­lung gehört in die Hän­de eines Pro­fis. Das Team von Staats GaLa­Bau ist Ihr Exper­te für die fach­ge­rech­te Fäll­tech­nik von Bäumen.

Die Ent­fer­nung von Bäu­men in städ­ti­schen und vor­städ­ti­schen Land­schaf­ten erfor­dert eine sorg­fäl­ti­ge Pla­nung und Aus­füh­rung. Bäu­me in der Nach­bar­schaft sind oft von ande­ren wert­vol­len Anpflan­zun­gen und Struk­tu­ren umgeben.

Bei der Besei­ti­gung von Bäu­men auf ihrem pri­va­ten Grund­stück, oder öffent­li­chen und kom­mer­zi­el­len Grund­stü­cken müs­sen Sie sich mit angren­zen­den Gebäu­den, Stra­ßen­lam­pen, sich kreu­zen­den Geh­we­gen, Ein­fahr­ten und gefähr­li­chen Strom­lei­tun­gen aus­ein­an­der­set­zen. Die Arbei­ten müs­sen so durch­ge­führt wer­den, dass Men­schen und Eigen­tum in der Umge­bung geschützt wer­den und nicht zu Scha­den kommen.

Mahogany_Tree
Planung 

Beur­tei­lung & Pla­nung der Baumfällarbeiten. 

Mahogany_Tree
Genehmigungen 

Ein­ho­lung von Geneh­mi­gun­gen zur Baumfällung. 

Mahogany_Tree
Absicherung 

Absi­che­rung des Gefah­ren­be­reichs vor der Baumfällung. 

Mahogany_Tree
Baumfällung 

Baum­fäl­lung & Abtra­gung des Baumes. 

Mahogany_Tree
Entsorgung 

Schred­dern und Abtrans­port von Ast­werk und Stammholz. 

Mahogany_Tree
Wurzelentfernung 

Baum­stumpf mit einer Wur­zel­frä­se bzw. Stub­ben­frä­se rest­los entfernen. 

Die siche­re Fäl­lung eines Bau­mes, ins­be­son­de­re eines gro­ßen Bau­mes, erfor­dert eine sorg­fäl­ti­ge Fäll­tech­nik durch hoch­qua­li­fi­zier­te Baum­pfle­ger unter Ein­satz moderns­ter Maschi­nen. Die Aus­wahl der Spe­zi­al­werk­zeu­ge, die wir für das Fäl­len eines Bau­mes ver­wen­den, rich­tet sich nach den Gege­ben­hei­ten Ihrer Land­schaft, dem Wuchs der Äste und der Grö­ße des Bau­mes. Je nach Grö­ße und Stand­ort Ihres Bau­mes zie­hen wir den Ein­satz einer Arbeits­büh­ne, eines Seil­klet­te­rers oder – bei sehr gro­ßen Arbei­ten – eines Krans in Betracht.

Den Baum selbst fällen?

Den Baum selbst fäl­len vs. Beauf­tra­gung eines pro­fes­sio­nel­len Baum­pfle­gers & Baumbeseitigungsunternehmens

In man­chen Situa­tio­nen kön­nen Sie in Erwä­gung zie­hen, einen Baum selbst zu fäl­len. In die­sem Fall müs­sen Sie alle erfor­der­li­chen Geneh­mi­gun­gen und Schutz­aus­rüs­tun­gen sowie die rich­ti­gen Werk­zeu­ge für die Fäl­lung des Bau­mes mit­brin­gen. Den­ken Sie dar­an, dass Sie für alles haf­ten, wenn bei der Fäl­lung etwas schief geht und Sie ver­letzt wer­den oder Ihr Eigen­tum beschä­digt wird.

Wenn Sie Pro­fis von Staats GaLa­Bau mit der Baum­fäl­lung beauf­tra­gen, sind Sie für mög­li­che Unfäl­le nicht mehr haft­bar. Wir stel­len sicher, dass alle erfor­der­li­chen Geneh­mi­gun­gen ein­ge­holt wer­den. Wir ken­nen uns auch mit der Gesund­heit von Bäu­men aus – wenn Sie beim Ent­fer­nen des Bau­mes fau­len­de Stel­len ent­de­cken, wer­den Sie schnell in Kom­pli­ka­tio­nen gera­ten. Wir wis­sen, ob der Baum krank ist, bevor wir die Arbei­ten durch­füh­ren, um sol­che Situa­tio­nen zu vermeiden.

Im All­ge­mei­nen emp­feh­len wir Ihnen, pro­fes­sio­nel­le Hil­fe in Anspruch zu neh­men, es sei denn, Sie ver­fü­gen über eine ent­spre­chen­de Aus­bil­dung und Erfah­rung, vor allem, wenn der Baum höher als 3 Meter ist.

Baumfällung einer Pappelin der Wedemark Mellendorf

Bäume selbst fällen oder lieber einen Profi beauftragen?

Baumfällung – was ist zu beachten?

Der Baum muss vor der Fäl­lung auf Beson­der­hei­ten begut­ach­tet wer­den. Vor allem nie­der­ge­las­se­ne und geschütz­te Tier­ar­ten spie­len dabei eine wesent­li­che Rol­le. Für einen Fäl­lungs­an­trag soll­ten von dem Baum Fotos zur Doku­men­ta­ti­on ange­fer­tigt wer­den. Die­se Unter­la­gen wer­den dann bei der jewei­li­gen Gemein­de ein­ge­reicht, wo man anschlie­ßend ein Antrags­for­mu­lar erhält.

Eini­ge Tage spä­ter besich­tigt die Gemein­de mit Gut­ach­tern den Baum und das Grund­stück. Wenn Ihr Baum auf einem Pri­vat­grund­stück steht, ist die Gemein­de nicht für die Fäl­lung zustän­dig, son­dern ach­tet auf die Ein­hal­tung bestehen­der Vor­schrif­ten im Rah­men der Natur- und Umwelt­ge­set­ze. Da Sie Ihren Baum z.B. Mit­te Okto­ber fäl­len möch­ten, stellt dies kei­nen Wider­spruch zu den gesetz­li­chen Rege­lun­gen der Fäll­zei­ten (sie­he unten) dar. Die Gemein­de erteilt daher weni­ge Tage spä­ter die Geneh­mi­gung zur Fällung.

Damit bei Ihrer Baum­fäl­lung alles rei­bungs­los ver­läuft, soll­ten Sie fol­gen­de Rege­lun­gen ken­nen und befolgen:

Eine Baumfällung benötigt Planung

Müs­sen Sie als Haus- oder Grund­stücks­ei­gen­tü­me­rin und Eigen­tü­mer einen Baum fäl­len, machen Sie dies aus einer Not­wen­dig­keit her­aus. Doch kur­zer­hand zur Motor­sä­ge grei­fen, um den Baum zu fäl­len, ist nicht nur gefähr­lich, son­dern auch kostenintensiv.

Die zustän­di­ge Gemein­de hat ein Mit­spra­che- und Geneh­mi­gungs­recht für das Fäl­len eines Bau­mes. Nach einer Begut­ach­tung des Bau­mes stellt die Gemein­de bei Ein­ver­ständ­nis eine ent­spre­chen­de Geneh­mi­gung aus. Sehr auf­wen­dig und mit mög­li­chen hohen Kos­ten ver­bun­den, ist die Ein­be­zie­hung des Nach­bar­grund­stücks, wenn der zu fäl­len­de Baum zwi­schen bei­den Grund­stü­cken steht.

Regelung der Fällzeiten

Vom 01. März bis zum 30. Sep­tem­ber darf kein Baum gefällt wer­den. Dies gilt auch für Grund­stü­cke im Pri­vat­be­sitz. Mit die­ser Rege­lung fin­det ein akti­ver Natur- und Tier­schutz sei­ne Anwen­dung. Im Früh­jahr zie­hen zahl­rei­che Vogel­ar­ten in die Baum­kro­nen ein und bau­en dort ihre Nes­ter. Ein abso­lu­tes Fäll­ver­bot besteht bei Bäu­men, in denen sich sel­te­ne Tier­ar­ten behei­ma­tet haben. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob die Tie­re im Baum oder drum her­um ihren Lebens­raum in Anspruch neh­men. Zu nen­nen sind hier vor allem Fle­der­maus­ar­ten und Wild­bie­nen. In einem sol­chen Fall ver­wei­gert jede Gemein­de in Deutsch­land die Geneh­mi­gung für das Fäl­len eines Baumes.

Nachweise und Eignungsprüfung

Die Fäl­lung eines Bau­mes erfor­dert Sach- und Mate­ri­al­kennt­nis. Vor allem der Ein­satz einer Motor­sä­ge und die Hand­ha­bung ver­schie­de­ner Werk­zeu­ge zur Fäl­lung eines Bau­mes ste­hen hier im Vor­der­grund. Für den Ein­satz der Motor­sä­ge ist eine Beschei­ni­gung über den sach­ge­rech­ten Ein­satz not­wen­dig. Forst­wirt­schaft­li­che Orga­ni­sa­tio­nen bie­ten Lehr­gän­ge zur Fäl­lung eines Bau­mes an.

Vorschriften bei unmittelbarer Gefahr

Bei nach­weis­li­cher „Gefahr in Ver­zug“ darf ein Baum jeder­zeit gefällt wer­den. Dies pas­siert vor allem nach einem schwe­ren Som­mer­ge­wit­ter, wenn ein Baum in vol­ler Blät­ter­pracht steht und ein Gewit­ter mit schwe­rem Sturm den Baum stark beschä­digt hat. Aller­dings müs­sen Sie in einem sol­chen Fall den Nach­weis doku­men­tie­ren. Denn der Baum muss eine unmit­tel­ba­re Gefähr­dung für Per­so­nen und Sach­wer­te darstellen.

Mög­li­cher­wei­se über­nimmt in einem sol­chen Fall die Gebäu­de­haft­pflicht den Scha­den, wenn eine ent­spre­chen­de Klau­sel für Sturm­schä­den vorliegt.

Abzugsfähige Kosten bei der Einkommensteuererklärung 

Anfal­len­de Hand­werks­kos­ten für eine Baum­fäl­lung kön­nen Sie mög­li­cher­wei­se bei Ihrer Steu­er­erklä­rung abzugs­fä­hig gel­tend machen. Klä­ren Sie bit­te im Vor­feld mit Ihrem Steu­er­be­ra­ter ab, ob die­se Begüns­ti­gung auf Ihren Ein­zel­fall anwend­bar ist. Die­ser Hin­weis dient nur zur Infor­ma­ti­on und stellt kei­ne steu­er­li­che Bera­tung dar. 

Baumfällung

BEAUTIFUL LARGE TREE IN AUTUMN : HUGE BRANCHES AND COLORFUL LEAVES. VIEW FROM BELOW

Es gibt meh­re­re Grün­de, in bestimm­ten Fäl­len eine Baum­fäl­lung durch­zu­füh­ren. Die Ver­kehrs­si­cher­heit und Bau­maß­nah­men zäh­len zu den Haupt­ur­sa­chen, aber auch die Ästhe­tik Ihres Baum­be­stan­des kann eine Rol­le spie­len. Nicht zuletzt soll­ten kran­ke Bäu­me gefällt wer­den, bevor sie umstür­zen und Scha­den anrichten.

Kon­tak­tie­ren Sie uns bit­te bei einem ent­spre­chen­den Ver­dacht. Manch­mal las­sen sich noch ret­ten­de Baum­pfle­ge Maß­nah­men Arbei­ten aus­füh­ren, die den Baum erhal­ten. Die Baum­fäl­lung ist nicht immer nötig, wir kön­nen bestimm­te Baum­si­che­rungs­maß­nah­men durch­füh­ren. Durch regel­mä­ßi­ge Baum­kon­trol­len kön­nen wir mit die­sen Maß­nah­men recht­zei­tig begin­nen und auf die­se Wei­se die Schön­heit der Bäu­me erhal­ten.

Wenn eine Baum­fäl­lung aber erfor­der­lich ist, set­zen wir hier­für moder­ne Tech­nik ein. Dazu gehö­ren Arbeits­büh­nen Hub­büh­nen, Las­ten­krä­ne und ent­spre­chen­de Fahr­zeu­ge für den Abtrans­port und die Ent­sor­gung. Sie soll­ten eine Baum­fäl­lung nie­mals selbst durch­füh­ren, für den Lai­en kann sie lebens­ge­fähr­lich sein. Es gehört fach­li­che Exper­ti­se dazu, um die Sicher­heit zu gewähr­leis­ten. Im Vor­feld einer Baum­fäl­lung füh­ren wir eine sorg­fäl­ti­ge Beur­tei­lung und Pla­nung durch. Fol­gen­de Fra­gen sind zu beantworten:

  • Wel­che Baum­art soll gefällt werden?
  • Steht der Baum noch gera­de oder schon in Schief­la­ge?
  • Wie ist die Kro­nen­haupt­last verteilt?
  • In wel­che Rich­tung soll der Baum fallen?
  • Gibt es eine Stamm­fäu­le oder einen Schäd­lings­be­fall, zum Bei­spiel durch Borkenkäfer?
  • Wel­che äuße­ren Ein­flüs­se sind zu beach­ten? Dazu zäh­len die Wind­ver­hält­nis­se und gene­rell die Wit­te­rung sowie ört­li­che Gegebenheiten.
  • Ent­ste­hen durch die Fäl­lung mög­li­cher­wei­se Gefah­ren in der Nähe für Men­schen, Tie­re, den Stra­ßen­ver­kehr, Gebäu­de oder Stromleitungen?
  • Wel­che Arbeits­kräf­te und wel­che Tech­nik sind einzusetzen?

Im Zuge der Baum­fäll­ar­bei­ten sor­gen wir dafür, dass der Baum gänz­lich ver­schwin­det, wenn Sie das wün­schen. Nicht immer müs­sen Wur­zel­frä­sen zum Ein­satz kom­men, teil­wei­se kön­nen die Stümp­fe auch als deko­ra­ti­ve Ele­men­te auf dem Grund­stück verbleiben.

Unterschiede bei der Baumfällung

Bei einer Baum­fäl­lung sind deut­li­che Unter­schie­de zwi­schen den Baum­ar­ten fest­zu­stel­len. So fäl­len wir kurz­fa­se­ri­ge Bäu­me anders als lang­fa­se­ri­ge Baum­ar­ten, auch die Baum­kro­nen der Bäu­me unter­schei­den sich stark. Danach wäh­len wir die geeig­ne­te Fäll-Tech­nik aus. Vor jeder Fäl­lung holen wir die ent­spre­chen­de Geneh­mi­gung ein und rich­ten uns stets nach der Baumschutzsatzung.

Unse­re Leis­tun­gen im Überblick

  • Baum­fäl­lung von Bäu­men inklu­si­ve aller anfal­len­den Arbeiten
  • Ein­ho­len der Fäll-Geneh­mi­gung bei der zustän­di­gen Gemein­de / Stadt
  • Seil­klet­ter­tech­nik
  • Pfle­ge des Baumbestandes
  • Besei­ti­gung von Sturmschäden
  • Entäs­ten von Totholz
  • Kamin­ge­rech­te Auf­be­rei­tung von Holz
Baum­fäl­lung: Sicher und rich­tig fällen 

Wie fällt man einen Baum rich­tig und sicher? Wir erklä­ren, auf was man bei der Baum­fäl­lung unbe­dingt ach­ten soll­te und wel­che Schrit­te zum Fäl­len nötig sind.

Video Transkript 
hal­lo mein name ist mag ich bin der
flo­ri­an und wir erklä­ren euch heu­te wie
die baum­fäl­lung funktioniert
zu beginn ist ganz wich­tig dass wir die
per­sön­li­che schutz­aus­rüs­tung haben
die besteht aus einem halm mit
gesichts­schutz wie sehr und gehörschutz
eine funk­ti­ons arbeits­ja­cke in wandfarbe
nor­ma­le arbeits­hand­schu­he eine
schnitt­schutz­ho­se und schnitt schutz
schu­he selbst
als ers­tes wird die flo­ria­nis hergehen
ein­mal den arbeits­platz um unse­ren baum
frei­räu­men dass wir dort ungehindert
lau­fen kön­nen nicht stol­pern und den
stamm­fuß von moos und heu­te eben schnee
auch befrei­en um even­tu­el­le darunter
lie­gen die fäu­le zu erken­nen und dann
los
[Musik]
bevor wir die segel bau­mann set­zen gibt
es ein paar punk­te die wir unbedingt
davor wis­sen wol­len wis­sen möch­ten um
den nach­her auch gezielt und sicher auf
den boden zu brin­gen was sagt dazu
bau­mann spra­che da gibt es sie­ben punkte
wo beginnt der regel ganz oben am baum
dann zu gehst du nix und arbei­tet sich
lang­sam nach unten durch punkt eins wäre
ein­mal die bau­hö­he die benö­ti­gen wir um
den sicher­heits­ab­stand bei der
baum­fäl­lung her­aus­zu­fin­den das ist immer
die dop­pel­te län­ge 360 grad um meinen
eigent­li­chen baum
da darf sich kei­ne ande­re person
befin­den dann geht es um die gronaus
for­men also ich möch­te ein­fach wis­sen wo
ich die natür­li­che hang rich­tung des
bau­mes wenn ich oben in die kro­ne ein
lot rein­hän­gen wo kommt das lot runde
dann gehen wir noch wei­ter run­ter jetzt
mal unter­halb von der kro­ne da befindet
sich in der regel ganz oft der erste
test dass irgend wel­che gefah­ren im baum
die ich vor­her schon erken­nen kann damit
ich die­se gefahr nicht aus­ge­setzt wurde
jetzt immer auf ball­hö­he baumann
gekom­men wel­che inter­es­siert jetzt noch
wie dick ist über­haupt mein baum wie
star­ke stel­len und zwar an der stel­le wo
ich ihn nach­her schnei­de also unten am
feld schnitt und da ich ein­fach die
fra­ge reicht mei­ne schie­ne durch kann
ich alles von einer sei­te segen oder
musik von zwei sei­ten zei­gen florian
zeigt dass kurz die grup­pe ein­mal hin
heben und der baum hat unge­fähr 40
zen­ti­me­ter
wir haben eine 50 zen­ti­me­ter schie­ne auf
der motor­sä­ge das heißt wir kön­nen alles
von einer sei­te aus machen und sägen
unter­halb von moos ist die rin­de dort
kön­nen wir even­tu­ell schä­den am baum am
stock ken­ner und die schä­den deuteten
even­tu­ell auf eine wei­le hin und das
wol­len wir ver­mei­den also wir wol­len in
der regel die fäl­lung im gesunden
holz­ma­chen ganz zum schluss der letzte
punkt der baum anspra­che hat nichts mit
dem eigent­li­chen baum zu tun son­dern mit
dem umfeld des bau­mes und da suche ich
den even­tu­ell fall bereich ab sind hier
irgend­wel­che gefahren
die spä­ter auf mich zukom­men kön­nen also
tot­holz ste­hen­des tot­holz liegendes
tot­holz
sr bau­mann spra­che resultieren
eigent­lich drei din­ge zum einen meine
fall­rich­tung da spielt auch dazu wie der
lie­gen­de baum der stamm nach
her­aus­trans­por­tiert wir wäh­len die
ver­rich­tung in die­se rich­tung aus das
heißt dort oben durch die­ses kronendach
muss der baum nach durch zwei­ter punkt
ist wel­che falt­tech­nik wur­de florian
gleich zei­gen und wir machen die
sicher­heits­welt tech­nik eine sehr schöne
falt­tech­nik um nor­ma­le bäu­me standard
bäu­me zu fäl­len und das drit­te thema
wäre nach­her die rück wei­che also wo
ste­hen flo­ri­an und ich nach­her wenn der
baum zu fal­len beginnt was ist hier der
sichers­te platz in einer gewissen
ent­fer­nung und das ist immer entgegen
der fall­rich­tung im 45 grad winkel
also ent­we­der hier nach links oder nach
rechts 45 tat min­des­tens sechs bis
sie­ben meter weg vom baum wenn wir dort
ange­kom­men sind schau­en wer zehn
sekun­den erho­ben den fal­len­den baum
hin­ter­her war­ten bis sich alles beruhigt
hat und gehen dann erst die aufarbeitung
des bau­mes gut flo­ri­an du wirst uns die
wur­zel aller läu­fe bei segen einen
soge­nann­ten rich­tung schnitt sagt
moder­ne zu in fall­rich­tung und dann
gehen und die fall kör­pern laden
[Musik]
der fall corp ist eins der wichtigsten
bau­tei­le bei der baum­fäl­lung weil er
gibt letz­ten endes eine vor­rich­tung vor
ent­schei­det über eine pflegliche
baum­fäl­lung und aber auch ganz wichtig
für die sicher­heit dass wir den baum
exakt in die rich­ti­ge lücke reinwerfen
der fall corp ist in der regel ein
drit­tel bis ein fünf­tel tief da können
wir nur emp­feh­len er den fall kopp auf
ein fünf­tel oder ein vier­tel zu senken
also eher an die unte­re kante
weil wenn wir sofort auf ein drittel
gehen und dann even­tu­ell noch nachlegen
müs­sen oder uns ver­tan haben die
rich­tung kor­ri­gie­ren müs­sen kom­men wir
im moti­ve in den stamm irgend­wann ist
man bei der hälfte
und wir kön­nen nichts mehr hin kleben
was weg ist ist weg geschickt der valk
win­kel zwi­schen unse­rem soh­len schnitt
und dem dach schnitt leser hier soll
unge­fähr 45 bis 60 grad betragen
das ist nach art der win­kel wie der baum
fällt und wenn das dach auf der sohle
auf trifft reist uns hin­ten nach­her die
hoch­flä­che auch abge­nom­men wor­den so im
schnitt anfan­gen dann zie­len und dann
den abschnitt gold den soh­len schnitt
exakt tref­fen
nun beginnt die hei­ße pha­se der fällung
also ab jetzt müs­sen wir erst für
sicher­heit sor­gen das heißt vor der
fäl­lung wird erst­mal einen ach­tungs ruf
und man schaut die dop­pel­te baum länge
also unse­ren sicher­heits­be­reich unseren
gefah­ren­be­reich nach mög­li­chen wald
besu­chen ab nach sons­ti­gen gefah­ren und
erst dann begin­nen wir mit sogenannten
fein­schnitt
der fall schnitt wird etwa ein zehntel
also 4 cm höher wie mei­ne fall konsole
also hier ist der ver­schnitt und als
zwei­tes müs­sen wir mit dem verschnitt
eine bruch leis­te aus for­men die
buch­rech­te hat die funk­ti­on eines
tur­niers also letz­ten endes führt meine
play steht den baum wie ein scharnier
auf den boden und reist erst ab wenn das
volk obdach vor­ne auf der soh­le aufsetzt
und auch hier ist es kein feh­ler sich
die pro­ble­me an zu zeich­nen dann
ver­gisst man es nicht oder man sieht
exakt wo ich auf­hö­ren muss zusehen
also die­ser blaue bereich die­se buch
leis­te muss unbe­dingt bei der
baum­fäl­lung ste­hen blei­ben damit der
baum auch sicher in die gewünschte
rich­tung feld wie wir es haben wollen
flo­ri­an wird jetzt die sicherheitswelt
tech­nik zei­gen der sticht mit der
unter­sei­te der schie­nen spit­ze in den
baum wird dann ein­mal die schie­ne durch
den baum durch ste­cken und kann die
buch­rech­te eben ausbauen
wenn die stütz­last aus­ge­formt hat setzen
wir noch ein siche­rungs­seil wenn die
stüt­ze leis­ten nach trend wird sitzt auf
dem teil
in bewe­gung kom­men vie­len dank fürs
zuschau­en flo­ri­an und ich wün­schen euch
steht unfall­frei arbeit im wald das ist
auch immer spaß macht und

Baumpflege Leistungen

Wei­te­re Baum­pfle­ge Leistungen

Bäu­me brau­chen Pfle­ge und Auf­merk­sam­keit. Unter Baum­pfle­ge ver­steht man alle Maß­nah­men, die zum Erhalt des Baums bei­tra­gen, sei­ne Vita­li­tät stär­ken und ein gesun­des Wachs­tum för­dern. Im Fal­le der Obst­bäu­me kann auch ein rei­cher Ertrag Ziel der Baum­pfle­ge sein.

Eine erfolg­rei­che Baum­pfle­ge trägt nicht nur zur Gesund­heit bei, sie beugt auch Krank­hei­ten vor. Um den Baum fach­ge­recht zu pfle­gen, sind Zeit­punkt und Alter des Baums ent­schei­dend. Mit dem rich­ti­gen Wis­sen und den pas­sen­den Werk­zeu­gen gelingt die Baum­pfle­ge leicht.

Baumpflege & Baumgesundheit
Diagnose der Baumgesundheit

Geht es einem Baum nicht gut, kann das unter­schied­li­che Ursa­chen haben: von Schä­den, die durch Frost ent­stan­den sind, bis hin zu einem Befall mit tie­ri­schen Schädlingen.

Baumpflege Kronenpflege und Baumschnitt Seiltechnik Baumkletterer
Kronenpflege und ‑schnitt

Ein Blick in die Baum­kro­ne ver­rät vie­les über den Zustand eines Bau­mes. Die Kro­nen­pfle­ge hilft dem Baum, einen sta­bi­len und gesun­den Kro­nen­wuchs zu ent­wi­ckeln und die­sen auch über Jah­re zu erhalten.

Baumpflege Baum Verpflanzungen und Neuanpflanzungen
Baum An- & Verpflanzungen

Bäu­me und Sträu­cher las­sen sich nach drei bis vier Jah­ren Stand­zeit in der Regel noch pro­blem­los ver­pflan­zen. Auch bei der Ver­pflan­zung von Groß­bäu­men ist Staats GaLa­Bau ihr zuver­läs­si­ger und kom­pe­ten­ter Partner.

Baumpflege: Baumsanierung, Baumchirurgie, Baumfällung
Baumsanierung & Baumfällung

Zu unse­ren Leis­tun­gen zäh­len neben der Baum­pfle­ge auch die Baum­sa­nie­rung, Baum­chir­ur­gie, Baum­fäl­lung und natür­lich das Ent­fer­nen der Baum­wur­zeln mit der Wur­zel­frä­se und der Abtrans­port und die Ent­sor­gung Schnittholzes.

Baumstumpffräse stubbenfräse 105
Stubbenfräsen

Baum­stümp­fe rest­los entfernen.

Für die Ent­fer­nung von Baum­stümp­fen wird eine spe­zi­el­le Aus­rüs­tung benö­tigt. Baum­stümp­fe und Baum­wur­zeln pro­fes­sio­nell mit einer Baum­stumpf­frä­se, Stub­ben­frä­se und Wur­zel­frä­se entfernen.

Baum­pfle­ge ist ein kom­ple­xes Arbeits­feld! Denn mit geziel­ten Pfle­ge­maß­nah­men zur rech­ten Zeit, wird dem Baum ein lan­ges und vita­les Leben gesi­chert. Eine Baum­fäl­lung ist der letz­te Aus­weg, wenn ande­re Baum­pfle­ge­maß­nah­men wie fach­ge­rech­ter Baum­schnitt einen Baum nicht mehr ret­ten kön­nen. Je nach Baum und Ziel der Pfle­ge­maß­nah­men unter­schei­det sich auch die Schnitt­tech­nik: Sei es nun Obst­baum­schnitt, Erzie­hungs­schnitt oder Baumrückschnitt.

0 51 73 – 92 69 19 2

Baumfällung in Niedersachsen

Cel­le, Win­sen (Aller), Ham­büh­ren, Wiet­ze, Faß­berg, Lachen­dorf, Nien­ha­gen, Wath­lin­gen, Wien­hau­sen, Eldin­gen, Adel­heids­dorf, Ahns­beck, Bee­den­bos­tel, Brö­ckel, Eick­lin­gen, Esche­de, Hoh­ne, Lang­lin­gen, Spra­ken­sehl, Stein­horst, Ummern, Wesen­dorf, Groß Oesin­gen, Han­no­ver, Lan­gen­ha­gen, Garb­sen, Laat­zen, Bar­sing­hau­sen, Wede­mark, Isern­ha­gen, Seel­ze, Burg­we­del, Ron­nen­berg, Hem­min­gen, Pat­ten­sen, Gehr­den, Hil­des­heim, Sar­stedt, Har­sum, Söhl­de, Alger­mis­sen, Neu­hof, Pei­ne, Ede­mis­sen, Ilse­de, Hohen­ha­meln, Lehr­te, Burg­dorf, Uet­ze, Sehn­de, Ahn­sen, Buch­holz, Braun­schweig, Vechel­de, Crem­lin­gen, Wen­de­burg, Schwül­per, Salz­git­ter, Len­ge­de, Bad­de­cken­stedt, Burg­dorf, Wol­fen­büt­tel, Wolfs­burg, Velp­ke, Groß Twülp­stedt, Gif­horn, Sas­sen­burg, Mei­ne, Ade­nbüt­tel, Did­der­se, Röt­ges­büt­tel, Vor­dorf, Mei­ner­sen, Müden (Aller), Leifer­de, Hil­ler­se, Cal­ber­lah, Isen­büt­tel, Rib­bes­büt­tel, Was­büt­tel, Wey­hau­sen, Bokens­dorf, Osloß, Wagen­hoff, Nien­ha­gen, Wath­lin­gen, Eick­lin­gen, Wien­hau­sen, Brö­ckel, Ehlers­hau­sen, Schil­ler­la­ge, Ram­lin­gen, Otze, Garb­sen, Laat­zen, Kirch­horst, Steder­dorf, Röt­ges­büt­tel, Rib­bes­büt­tel, Deden­hau­sen, Doll­ber­gen, See­r­s­hau­sen, Sie­vers­hau­sen, Hämel­er­wald, Arp­ke, Oeler­se, Oedes­se, Eddes­se, Wehn­sen, Plock­horst, Elt­ze, Offen­sen, Bockel­skamp, Oster­loh, Alten­cel­le, Wes­ter­cel­le, Wiet­zen­bruch, Fuhr­berg, Otze, Wit­tekop, Nien­horst, Engen­sen, Klein­burg­we­del, Gross­burg­we­del, Thön­se, Neu­warm­bü­chen, Both­feld, Mis­burg, Clau­en, Schwi­cheldt, Mehrum, Schme­den­stedt, Erse­hof, Wil­sche, Hahen­horn, Spechts­horn, Oppers­hau­sen, Fla­cken­horst, Krät­ze, Sor­gen­sen, Ali­g­se, Stedum, Sie­vers­hau­sen, Röhr­se, Hämel­er­wald, Adolfs­hof, Equord, Stedum, Bier­ber­gen, Gar­mis­sen, Gar­bolz­um, Ahstedt, Hohen­eg­gel­sen, Elt­ze, Höfen, Dieck­horst, Neu­haus, Nord­burg, Offen­sen, Nien­horst, Wett­mar, Ander­ten, Was­sel, Wede­mark, Ham­büh­ren, Ahl­ten, Rethen, Lebens­tedt, Ruid­dags­hau­sen, Quer­um, Bien­ro­de, Wen­den, Win­kel, Schwachhausen,