Gabionen & Gabionen-Zäune von Staats GaLaBau

Gabionen & Gabionen Zäune

GaLaBau Gabionen

Gabionen & Gabionen Zäune

Möch­ten Sie Gabio­nen auf­stel­len, lie­fern oder ent­wer­fen las­sen? Dann sind Sie hier genau rich­tig. Staats GaLa­Bau ist Ihr emp­foh­le­ner Spe­zia­list für die Auf­stel­lung und Instal­la­ti­on von Gabio­nen im Raum Han­no­ver, Cel­le, Gif­horn, Braun­schweig und Peine.

Sind Sie auf der Suche nach Gabio­nen als Zaun für Ihren Gar­ten? Dann sind Sie bei Staats GaLa­bau Gabio­nen an der rich­ti­gen Adres­se. Bei Staats GaLa­bau aus Uet­ze kön­nen Sie hoch­wer­ti­ge Gabio­nen bestel­len und instal­lie­ren las­sen. Unse­re Gabio­nen sind preis­güns­tig und haben eine lan­ge Lebens­dau­er. Unser pro­fes­sio­nel­les Team plat­ziert die Gabio­nen sowohl bei Pri­vat­per­so­nen als auch bei Unternehmen. 

Die Gabio­ne ist damit mehr als nur ein Zaun. Sie ist ein viel­sei­ti­ges Gestal­tungs­ele­ment im Gar­ten. Sie kann Zaun, aber auch Stütz­wand oder Abfang­ele­ment an Hän­gen sein. Sie kann Gär­ten tren­nen oder sogar Hoch­beet sein.

Einsatzmöglichkeiten von Gabionen

Mit Gabio­nen kön­nen Sie eine ein­zig­ar­ti­ge Atmo­sphä­re in Ihrem Gar­ten genie­ßen. Ein Gabio­nen­zaun ist im Ver­gleich zu einem Gar­ten­zaun aus Holz recht güns­tig. Wenn Sie einen ande­ren Stil in Ihrem Gar­ten wün­schen, könn­ten Gabio­nen etwas für Sie sein. Unse­re Gabio­nen ver­lei­hen Ihrem Gar­ten eine schö­ne Note.

Aus gestal­te­ri­scher und prak­ti­scher Sicht sind Gabio­nen wah­re Alles­kön­ner. Mit Natur­stein gefüll­te Draht­kör­be, auch Stein­kör­be oder Kör­be genannt, wur­den lan­ge Zeit nur für Sicht- und Trenn­wän­de oder zur Hang­si­che­rung ver­wen­det. Aber mit ein wenig Krea­ti­vi­tät kön­nen Gabio­nen noch viel mehr und wer­den daher bei Gar­ten­be­sit­zer immer beliebter.

Vie­le Men­schen ver­wen­den Gabio­nen auch, um ihren Hof oder ihre Ein­fahrt abzu­sper­ren. Haben Sie kei­ne Lust, die Gabio­nen selbst zu plat­zie­ren? Kein Pro­blem, unser Team instal­liert alle Arten von Gabio­nen pro­fes­sio­nell in Ihrem Garten.

Der Vor­teil von Gabio­nen ist, dass sie ein Leben lang hal­ten. Sie sind sehr prak­tisch und lang­le­big. Wir plat­zie­ren Gabio­nen sowohl bei Pri­vat­per­so­nen als auch bei Unter­neh­men. Wir stel­len Gabio­nen in Han­no­ver, Cel­le, Gif­horn, Pei­ne und ande­ren Tei­len Nie­der­sach­sens auf.

Schau­en Sie sich auf unse­rer Web­site um und kon­tak­tie­ren Sie uns für wei­te­re Infor­ma­tio­nen über Gabio­nen. Wir kön­nen Ihnen ein kos­ten­lo­ses Ange­bot für die Instal­la­ti­on von Gabio­nen machen.

Gabio­nen sind eigent­lich nicht mehr als eine Draht­kon­struk­ti­on, die mit Stei­nen oder Fels­bro­cken gefüllt wer­den. Sie wer­den seit Jah­ren im Stra­ßen- und Was­ser­bau, aber auch zuneh­mend in Gär­ten als deko­ra­ti­ve Ele­men­te ver­wen­det. Es ist ein per­fek­tes Sys­tem, um einen Gar­ten­zaun mit natür­li­chem Aus­se­hen zu schaf­fen. Eine Ein­frie­dung aus Gabio­nen oder Stein­kör­ben sieht schön aus und ist sehr sta­bil. Gabio­nen sind heut­zu­ta­ge sehr beliebt und wer­den zuneh­mend sowohl in pri­va­ten als auch in kom­mer­zi­el­len Gär­ten eingesetzt.

Eigenschaften von Gabionen

Die Gabio­ne wird mit Hil­fe von Federn vor­mon­tiert, die eine höhe­re Zug­fes­tig­keit gewähr­leis­ten und Ver­let­zun­gen beim Kon­takt mit der Gabio­ne ver­hin­dern. Das Ergeb­nis? Die Gabio­ne ist ein robus­tes und sta­bi­les Qua­li­täts­pro­dukt. Die Gabio­nen sind robust und gleich­zei­tig fle­xi­bel genug, um auch den anspruchs­volls­ten Anwen­dun­gen gerecht zu werden.

Staats GaLa­bau hat jah­re­lan­ge Erfah­rung mit der Instal­la­ti­on von Gabio­nen. Auf unse­rer Web­site fin­den Sie eini­ge Bei­spie­le für von uns instal­lier­te Gabionen.

Gabio­nen sind sehr beliebt und wer­den als gro­ße Draht­kör­be wahr­ge­nom­men, die mit einem geeig­ne­ten Stein oder einem ande­ren preis­güns­ti­gen Gra­nu­lat, ein­schließ­lich wie­der­ge­won­ne­ner und recy­cel­ter Mate­ria­li­en, gefüllt und dann mit­ein­an­der ver­bun­den wer­den, um Ter­ras­sen, Ufer­bö­schun­gen und ande­re Ein­satz­mög­lich­kei­ten zu schaffen.

Eine beson­de­re Form der Gabio­ne sind die soge­nann­ten Gabio­nen­ma­trat­zen, die, wenig über­ra­schend, eine Matrat­ze bil­den. Eine Gabio­ne wur­de frü­her ver­wen­det, um das Bett von Was­ser­läu­fen vor über­mä­ßi­ger Aus­spü­lung zu schüt­zen, in der Regel an Weh­ren, Was­ser­fäl­len und ande­ren Stel­len, an denen ein plötz­li­cher Wech­sel des Was­ser­spie­gels stattfindet.

Obwohl Gabio­nen als Kör­be bezeich­net wer­den, gibt es sie in einer Viel­zahl von Grö­ßen, von win­zi­gen 300 x 300 x 300 mm gro­ßen Mini-Gabio­nen für den deko­ra­ti­ven Ein­satz in Gär­ten bis hin zu 2 m x 3 m x 0,5 m gro­ßen Gabio­nen­ma­trat­zen zum Schutz von Flussbetten.

Es gibt eine Rei­he von Maschen­wei­ten für ver­schie­de­ne Anwen­dun­gen und unter­schied­li­che Struk­tur­grö­ßen. Gabio­nen sind durch die Ver­wen­dung von Kalk­stein oder recy­cel­ten Gra­nu­la­ten in der Regel in den Grö­ßen 100–200 mm rela­tiv preis­wert. Sie sind ein­fach zu instal­lie­ren und daher bil­li­ger als Mau­er­werk oder Stahl­be­ton, und das End­ergeb­nis ist oft sehr ästhetisch.

Typen und Größen von Gabionen

Die bei­den Grund­ty­pen sind der Korb und die Matrat­ze. Dabei wer­den zwei For­ma­te ver­wen­det: gedreh­ter Draht, der in der Regel waben­för­mi­ge oder sechs­ecki­ge Zel­len in den Panee­len auf­weist, und geschweiß­ter Draht, der häu­fi­ger als qua­dra­ti­sche oder recht­ecki­ge git­ter­ar­ti­ge Panee­le zu sehen ist.

Der gedreh­te Draht gibt ein orga­ni­sche­res, wei­che­res, natür­li­che­res Aus­se­hen, die geschweiß­te Ver­si­on ist geo­me­tri­scher, star­rer und for­ma­ler. Natür­lich wirkt sich die Art der Fül­lung auf das Aus­se­hen aus. Aus der Fer­ne ist der Draht kaum sicht­bar, aber die Ästhe­tik soll­te bei der Gestal­tung eines Gabio­nen­korbs immer gewahrt werden.

Befüllung von Gabionen

Die die Befül­lung der Gabio­nen ist sehr ein­fach kann aber har­te, kör­per­li­che Arbeit sein, wenn die­se von Hand aus­ge­führt wird. Die Gabio­nen wer­den mit anein­an­der­ge­reih­ten Schnü­ren auf­ge­stellt und dann mit dem aus­ge­wähl­ten Mate­ri­al gefüllt.

Tra­di­tio­nell wer­den Gabio­nen mit Stei­nen gefüllt, wobei hoch­wer­ti­ge Stei­ne wahl­los in die Gabio­nen gelegt wer­den. Eini­ge Gabio­nen wer­den mit einem Bag­ger befüllt.

Beson­ders attrak­tiv ist eine Fül­lung mit Natur­stein, zum Bei­spiel Gra­nit oder Sand­stein. Auch eine Kom­bi­na­ti­on ver­schie­de­ner Natur­stein­sor­ten kann eine span­nen­de und deko­ra­ti­ve Wir­kung haben. Es ist aber auch mög­lich, Klin­ker, Glas­scher­ben, Holz oder Kie­sel­stei­ne zu ver­wen­den – sogar eine Stahl­fül­lung ist möglich.

Aber zum Glück gibt es Pro­jek­te, bei denen die Stei­ne sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und ein­zeln von Hand ver­legt wer­den, und zwar sehr prä­zi­se. Allein die Art und Wei­se, wie die Stei­ne in die Kör­be gelegt wer­den, hat einen gro­ßen Ein­fluss auf das Aus­se­hen der Gabione.

Die Kos­ten lie­gen natür­lich je nach Brei­te und Höhe des Zauns ganz unter­schied­lich. Dazu kom­men auch gro­ße Preis­un­ter­schie­de beim Füll­ma­te­ri­al für die Gabionen.

Benö­ti­gen die Gabio­nen ein Fun­da­ment, wird bei­spiels­weis ein Beton­fun­da­ment gegos­sen oder eine Geo­vlies­mat­te aus­le­gen. Dies soll­te in zir­ka 50 Zen­ti­me­ter Boden­tie­fe erfol­gen. Als Alter­na­ti­ve kön­nen auch ein Schot­ter­fun­da­ment mit einer Kör­nung ohne Null­an­tei­le genom­men werden.

Die Erde muss vor dem Auf­stel­len der Gabio­nen ohne Fun­da­ment ver­dich­tet wer­den. Ansons­ten geschieht es schnell, dass Regen­was­ser das Erd­reich unter­spült und die Gabio­nen ohne Fun­da­ment zu irgend­ei­nem Zeit­punkt eine Schräg­la­ge bekom­men oder sogar ganz umkippen.

Gabio­nen kön­nen sowohl neben­ein­an­der­ge­setzt als auch über­ein­an­der­ge­sta­pelt wer­den. Der Bau von Gabio­nen ist dabei so ein­fach, dass auch jeder Laie sie ver­wen­den kann.
Ihre beson­de­re Sta­bi­li­tät erhält der Stein­korb durch die Ver­wen­dung von extrem sta­bi­len Mate­ri­al. Die senk­rech­ten Stä­be bestehen aus 6 mm Dräh­ten und wer­den waa­ge­recht von 8 mm dop­pelt ange­ord­ne­ten Dräh­ten gehal­ten. Neben­ein­an­der ste­hen­de Stein­kör­be müs­sen dadurch nicht zusätz­lich ver­bun­den werden.

Gabionen installieren lassen in Niedersachsen

Cel­le, Win­sen (Aller), Ham­büh­ren, Wiet­ze, Faß­berg, Lachen­dorf, Nien­ha­gen, Wath­lin­gen, Wien­hau­sen, Eldin­gen, Adel­heids­dorf, Ahns­beck, Bee­den­bos­tel, Brö­ckel, Eick­lin­gen, Esche­de, Hoh­ne, Lang­lin­gen, Spra­ken­sehl, Stein­horst, Ummern, Wesen­dorf, Groß Oesin­gen, Han­no­ver, Lan­gen­ha­gen, Garb­sen, Laat­zen, Bar­sing­hau­sen, Wede­mark, Isern­ha­gen, Seel­ze, Burg­we­del, Ron­nen­berg, Hem­min­gen, Pat­ten­sen, Gehr­den, Hil­des­heim, Sar­stedt, Har­sum, Söhl­de, Alger­mis­sen, Neu­hof, Pei­ne, Ede­mis­sen, Ilse­de, Hohen­ha­meln, Lehr­te, Burg­dorf, Uet­ze, Sehn­de, Ahn­sen, Buch­holz, Braun­schweig, Vechel­de, Crem­lin­gen, Wen­de­burg, Schwül­per, Salz­git­ter, Len­ge­de, Bad­de­cken­stedt, Burg­dorf, Wol­fen­büt­tel, Wolfs­burg, Velp­ke, Groß Twülp­stedt, Gif­horn, Sas­sen­burg, Mei­ne, Ade­nbüt­tel, Did­der­se, Röt­ges­büt­tel, Vor­dorf, Mei­ner­sen, Müden (Aller), Leifer­de, Hil­ler­se, Cal­ber­lah, Isen­büt­tel, Rib­bes­büt­tel, Was­büt­tel, Wey­hau­sen, Bokens­dorf, Osloß, Wagen­hoff, Nien­ha­gen, Wath­lin­gen, Eick­lin­gen, Wien­hau­sen, Brö­ckel, Ehlers­hau­sen, Schil­ler­la­ge, Ram­lin­gen, Otze, Garb­sen, Laat­zen, Kirch­horst, Steder­dorf, Röt­ges­büt­tel, Rib­bes­büt­tel, Deden­hau­sen, Doll­ber­gen, See­r­s­hau­sen, Sie­vers­hau­sen, Hämel­er­wald, Arp­ke, Oeler­se, Oedes­se, Eddes­se, Wehn­sen, Plock­horst, Elt­ze, Offen­sen, Bockel­skamp, Oster­loh, Alten­cel­le, Wes­ter­cel­le, Wiet­zen­bruch, Fuhr­berg, Otze, Wit­tekop, Nien­horst, Engen­sen, Klein­burg­we­del, Gross­burg­we­del, Thön­se, Neu­warm­bü­chen, Both­feld, Mis­burg, Clau­en, Schwi­cheldt, Mehrum, Schme­den­stedt, Erse­hof, Wil­sche, Hahen­horn, Spechts­horn, Oppers­hau­sen, Fla­cken­horst, Krät­ze, Sor­gen­sen, Ali­g­se, Stedum, Sie­vers­hau­sen, Röhr­se, Hämel­er­wald, Adolfs­hof, Equord, Stedum, Bier­ber­gen, Gar­mis­sen, Gar­bolz­um, Ahstedt, Hohen­eg­gel­sen, Elt­ze, Höfen, Dieck­horst, Neu­haus, Nord­burg, Offen­sen, Nien­horst, Wett­mar, Ander­ten, Was­sel, Wede­mark, Ham­büh­ren, Ahl­ten, Rethen, Lebens­tedt, Ruid­dags­hau­sen, Quer­um, Bien­ro­de, Wen­den, Win­kel, Schwachhausen,