Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

Regenwasserzisternen und Regenwassertanks

Regenwasserzisternen und Regenwassertanks zur Regenwassernutzung im Haus & Garten

Ange­sichts der zuneh­men­den Unbe­re­chen­bar­keit des deut­schen Wet­ters gab es noch nie einen bes­se­ren Zeit­punkt, um Regen­was­ser für die Ver­wen­dung in Haus und Gar­ten zu sam­meln. Es mag kom­pli­zier­ter klin­gen, als es ist, aber im Grun­de genom­men geht es nur dar­um, Was­ser auf­zu­fan­gen, das sonst ver­schwen­det wor­den wäre, um es zu nut­zen. In die­sem Bei­trag sehen wir uns an, wel­che Vor­tei­le das Sam­meln von Regen­was­ser in einer Regen­was­ser Zis­ter­ne hat, wie Sie das Was­ser in der Zis­ter­ne sam­meln kön­nen und was Sie mit dem Regen­was­ser alles tun kön­nen, wenn Sie es gesam­melt haben.

Graf Regenwassertonne Zisterne
Foto: Graf GmbH

Nutzung von Regenwasser im Haus & Garten

Regenwasserzisterne

Wo sonst im Gar­ten das Was­ser aus der Trink­was­ser­quel­le gelei­tet wird, spart man durch die Ver­wen­dung von einer Zis­ter­ne Geld.

So fängt Umweltschutz an

Regen­was­ser­nut­zung ist gut für die Umwelt. Das Sam­meln klei­ne­rer Men­gen Regen­was­ser schont bereits unse­re Grund­was­ser­vor­rä­te und spart die auf­wen­di­ge Auf­be­rei­tung von Trink­was­ser und damit CO2 Emis­sio­nen ein.

Bares Geld sparen

Trink­was­ser ist ein teu­res Gut – viel zu kost­bar, um es für die Bewäs­se­rung der Pflan­zen zu ver­wen­den. Regen­was­ser­nut­zung ist hier eine ech­te Alter­na­ti­ve. GRAF bie­tet für die Regen­was­ser­nut­zung im Gar­ten stil­vol­le Behäl­ter an, die den Geld­beu­tel scho­nen und auch optisch eine Berei­che­rung sind.

Regen­was­ser­nut­zung ist akti­ver Umweltschutz
Kom­plett­lö­sun­gen für die Regenwassernutzung

Kenner bewässern mit Regenwasser

Für Pflan­zen gibt es kein bes­se­res Gieß­was­ser als Regen­was­ser. Sau­ber, weich und wohl­tem­pe­riert fällt es kos­ten­los vom Him­mel. Kal­tem und oft har­tem Lei­tungs- und Grund­was­ser ist es damit deut­lich über­le­gen. Regen­was­ser­be­häl­ter gehö­ren des­halb in immer mehr Gär­ten zum Standard.

Für den idea­len Anschluss an das Fall­rohr wer­den spe­zi­el­le Fil­ter ein­ge­setzt, die neben der Fil­te­rung des kost­ba­ren Nass auch ein Über­lau­fen des Behäl­ters verhindern.

Regenwasser Speichern mit einer Zisterne oder Regenwassertonne

In Deutsch­land soll­te das Regen­was­ser auf den eige­nen Grund­stück ver­si­ckert wer­den. Denn da das über die Dächer auf­ge­nom­me­ne und mit KG Roh­ren geführ­te Was­ser ent­sorgt wer­den muss, ent­ste­hen Kos­ten für das Abwas­ser. Dabei gebe es vie­le Mög­lich­kei­ten, das Regen­was­ser im Gar­ten zu nutzen.

Das Regen­was­ser abfan­gen und in einer Zis­ter­ne ein­lei­ten und die­ses kann man dann mit einer Tauch­pum­pe zur Gar­ten Bewäs­se­rung nutzen.
Regenwasser Zisternen regenwassertonne 12
Foto: Graf GmbH

Sparen Sie bis zu 50 % Trinkwasser

Regenwassernutzung

Regenwasser Zisternen für den Garten

Zisternen Einbau

Was ein­fach aus­sieht, erweist sich bei der Umset­zung doch als etwas kom­pli­ziert. Denn die Ver­schmut­zun­gen aus der Regen­rin­ne und die Rück­stän­de, wel­che im Kanal­grund­rohr (KG-Rohr) ein­ge­la­gert sind, gelan­gen zusam­men mit dem Was­ser natür­lich in die Regen­was­ser Zis­ter­ne. Dazu kann Laub oder aber auch sons­ti­ge Rück­stän­de gehö­ren, der sich in den Roh­ren des KG bei län­ge­ren Tro­cken­zei­ten abset­zen. Bei dem Ein­bau der Regen­was­ser Zis­ter­ne soll­te also beach­tet wer­den, dass an den Fall­roh­ren zusätz­lich ein Rei­ni­gungs­rohr mit einer soge­nann­ten Rei­ni­gungs­klap­pe ver­baut wird. So kön­nen die Fall­roh­re von Zeit zu Zeit gespült wer­den, um etwa­ige Ver­schmut­zun­gen aus die­sen zu entfernen.

Wei­ter­hin kommt es vor, dass das Was­ser im Regen­was­ser­tank über meh­re­re Wochen steht. Auf­grund der ver­rin­ger­ten Tem­pe­ra­tu­ren unter der Erde und der feh­len­den Son­nen­ein­wir­kung nimmt der Zuwachs von Kei­men jedoch stark ab, was dafür spricht das Sie das Auf­ge­fan­ge­ne Was­ser in der Zis­ter­ne ohne Beden­ken für Ihren Gar­ten zur Bewäs­se­rung nut­zen können.

Die meis­ten unter­ir­di­schen Regen­was­ser­tanks müs­sen nicht sofort gewar­tet wer­den. Wenn das Was­ser über einen län­ge­ren Zeit­raum unge­nutzt bleibt, kann es kann es mög­li­cher­wei­se ver­sau­ern. Im Lau­fe der Jah­re muss die Regen­was­ser-Zis­ter­ne mög­li­cher­wei­se gerei­nigt wer­den, was mit einem Mopp gesche­hen kann.

1. Kunststoff-Zisterne

Ein Regen­was­ser­tank aus Kunst­stoff ist ver­gleichs­wei­se leicht und kann nach­träg­lich in bestehen­de Gär­ten ein­ge­baut wer­den (hier: Flach­tank “Pla­tin 1500 Liter” von Graf). Der Trans­port in den Gar­ten kann ohne Maschi­nen erfol­gen. Flach­tanks sind beson­ders leicht, haben aber ein gerin­ge­res Fassungsvermögen.

2. Schacht ausheben

Das Aus­he­ben des Schachts für den Regen­was­ser­tank ist zwar theo­re­tisch mit dem Spa­ten noch mach­bar, ist aber eine kör­per­lich sehr Anstren­gen­de Ange­le­gen­heit. Pla­nen Sie den Platz für den Erd­tank gewis­sen­haft und prü­fen Sie im Vor­feld, dass an der Stel­le der Gru­be kei­ne Roh­re oder Lei­tun­gen verlaufen.

3. Zisterne einlassen

Der Regen­was­ser­tank wird auf ein sorg­fäl­tig ein­ge­eb­ne­tes und ver­dich­te­tes Kies­bett gesetzt. Dann rich­tet man ihn aus, füllt ihn für einen sta­bi­le­ren Stand mit Was­ser und schließt ihn mit dem zuge­hö­ri­gen Ver­bin­dungs­rohr an das Regen­fall­rohr der Dach­ent­wäs­se­rung an.

4. Schacht zuschütten

Die Gru­be rund um den Regen­was­ser­tank wird mit Bau­sand auf­ge­füllt, den man zwi­schen­durch immer wie­der ver­dich­tet. Den Abschluss bil­det eine Schicht Erde, dar­auf kom­men Gras­so­den oder Roll­ra­sen. Bis auf den Schacht ist nun nichts mehr vom ein­ge­bau­ten Was­ser­tank zu sehen.

5. Regenwassertank anschließen

Nach­dem durch den Schacht die Pum­pe ein­ge­setzt wur­de, ist der Regen­was­ser­tank ein­satz­be­reit. Durch den von oben erreich­ba­ren Schacht kön­nen auch War­tung und Rei­ni­gung des Regen­was­ser­tanks durch­ge­führt wer­den. Im Zis­ter­nen­de­ckel befin­det sich ein Anschluss für den Bewässerungsschlauch. 

Regenwasser-Zisterne pflegen

Ist der Ein­bau der Regen­was­ser-Zis­ter­ne erle­digt, ist die­se äußerst pfle­ge­leicht. Es kann sich mit den Jah­ren eine klei­ne Sedi­ment­schicht auf dem Boden der Zis­ter­ne bil­den. Aller­dings tra­gen die in die­ser Schicht ent­hal­te­nen Mikro­or­ga­nis­men dazu bei, die sich im Was­ser befind­li­chen Kei­me zu beseitigen.

Erst wenn die Schicht dicker als 5 cm ist oder Ver­stop­fun­gen auf­tre­ten, ist es not­wen­dig, die Zis­ter­ne zu rei­ni­gen. Dies geschieht in drei Stufen:

  1. Zis­ter­ne ent­lee­ren: Dazu den Was­ser­stand bis auf ca. 30 cm sen­ken. Anschlie­ßend den Rest mit einer Schmutz­was­ser­pum­pe ent­fer­nen. Die Zis­ter­ne min­des­tens eine Stun­de lang gut aus­lüf­ten lassen.
  2. Tank ent­schlam­men: Die­ser Schritt erfolgt im Inne­ren der Zis­ter­ne mit Eimer und Schaufel.
  3. Zis­ter­ne rei­ni­gen: Den Regen­was­ser­tank gründ­lich mit einem Hoch­druck­rei­ni­ger rei­ni­gen und die Zuläu­fe durch­spü­len. Zum Abpum­pen von Schmutz­was­ser kommt wie­der die Schmutz­was­ser­pum­pe zum Einsatz.
In aller Regel genügt es, eine Zis­ter­ne etwa alle 10 Jah­re zu reinigen.
Gar­ten Zisternen
Regen­was­ser-Zis­ter­nen und Regenwasser-Tanks

Zisternen FAQ

Grund­sätz­lich ist die gesam­te Grund­stücks­ent­wäs­se­rung und somit auch der Bau und der Betrieb von Regen­was­ser­zis­ter­nen geneh­mi­gungs­pflich­tig. Die Nut­zung des Regen­was­sers aus Zis­ter­nen zur Gar­ten­be­wäs­se­rung ist grund­sätz­lich zuläs­sig und gebührenfrei.

Wir emp­feh­len pro 50 m² zu bewäs­sern­der Gar­ten­flä­che eine Zis­ter­ne mit 2 m³. Haben Sie zum Bei­spiel eine Gar­ten­flä­che von 500 m², ist eine Zis­ter­ne mit min­des­tens 20 m³ Fas­sungs­ver­mö­gen optimal.

Ist die Zis­ter­ne hin­ge­gen zu groß dimen­sio­niert, kann der Über­lauf mit sei­ner Skim­mer­funk­ti­on / Ober­flä­chen­ab­sau­gung nicht wir­ken und die Sau­ber­keit des Spei­cher­was­sers ist gefähr­det. Die Skim­mer­funk­ti­on ist ein wich­ti­ger Rei­ni­gungs­vor­gang in Ihrem Regenwassertank.

Von der Zis­ter­ne in das Haus muss ein Ver­sor­gungs­rohr für die Lei­tun­gen ver­legt wer­den. Ver­wen­den Sie hier­für KG-Rohr DN 100. Sehen Sie eine ent­spre­chen­de Wand­durch­füh­rung zum Anschluss­raum vor. Das Rohr muss was­ser­dicht sein.

Das Regen­was­ser läuft in die Zis­ter­ne und wird dort gespei­chert. Zis­ter­nen oder Was­ser­tanks besit­zen einen soge­nann­ten Tank­dom, in dem sich das Fil­ter­sys­tem und die Anschluss­stel­le für die Was­ser­tech­nik befin­det. Um das gespei­cher­te Was­ser ent­neh­men zu kön­nen, set­zen Sie zum Bei­spiel eine Tauch­pum­pe oder Saug­pum­pe ein.

Für den Selbst­ein­bau emp­feh­len sich ins­be­son­de­re fla­che Kunst­stoff-Zis­ter­nen, weil man bei denen nicht so tief gra­ben muss. Eine Ein­bau­tie­fe von 60 bis 100 cm unter der Erde soll­te man aber schon ein­hal­ten, um im Win­ter Frost­schä­den am Regen­was­ser­spei­cher zu vermeiden.

Was tun, wenn das Regen­was­ser stinkt? Ein tro­cke­ner Siphon oder ver­stopf­te Fil­ter. Wäh­rend einer lan­gen Tro­cken­pe­ri­ode kön­nen Sie den Siphon am Über­lauf des Brun­nens mit Was­ser fül­len. Ein defek­ter Nach­fil­ter: Rei­ni­gen Sie den Fil­ter oder tau­schen Sie die Fil­ter­pa­tro­nen aus.

Das wei­che Regen­was­ser ist ide­al für Pflan­zen im Gar­ten geeig­net. Vie­le Pflan­zen ver­tra­gen Regen­was­ser bes­ser als har­tes Trink­was­ser, bei­spiels­wei­se Rho­do­den­dren oder Gera­ni­en. Auch Gar­ten­tei­che kön­nen mit Regen­was­ser gefüllt wer­den. Die Ver­wen­dung des Regen­was­sers für die Gar­ten­be­wäs­se­rung ist hygie­nisch unbedenklich.

Leistungen Tief- & Erdarbeiten

Wei­te­re Leis­tun­gen im Erd- und Tiefbau

Ihr Fach­mann für Tief­bau­ar­bei­ten wie Kanal­bau und Erd­ar­bei­ten im gro­ßen und klei­nen Maß­stab. Fach­ge­recht durch­ge­führ­te Tief­bau­ar­bei­ten bil­den das Fun­da­ment für jedes Bau­pro­jekt. Wir bera­ten Sie ger­ne jeder­zeit und indi­vi­du­ell zu allen unse­ren Leistungen.

Drainagebau: Mitarbeiter von Staats GaLaBau bei der Verlegung von Entwässerungsanlagen auf Brunnenbeton
Erdarbeiten
Erd­ar­bei­ten sind vie­len Bau­pro­jek­ten erfor­der­lich, z. B. beim Haus­bau, der Land­schafts­ge­stal­tung, bei Schwimm­bä­dern, Ein­fahr­ten, Stra­ßen & Wege, Car­ports, Gara­gen und der Ver­le­gung von Rohrleitungen. 
bodenplatte erdbau tiefbauarbeiten
Bodenplatten
Vor allem beim Haus­bau ist der ers­te Schritt nach der Bau­feld Vor­be­rei­tung, bei der Stei­ne, Sträu­cher und Bäu­me ent­fernt wer­den, das Aus­he­ben der Erd­flä­che sowie die Erstel­lung einer fach­män­ni­schen Bodenplatte. 
garten regenwasser zisterne
Zisternen
Haben Sie schon über Zis­ter­nen für Regen­was­ser aus hoch­wer­ti­gem, PE – Kunst­stoff nach­ge­dacht und somit trink­was­ser­taug­lich, oder Was­ser für Ihren Gar­ten kos­ten­los zu nutzten? 
Hausanschluss Regenwaserleitung
Kanalanschluss
Im pri­va­ten Bereich füh­ren wir Ihren Abwas­ser bzw. Regen­was­ser- Haus­an­schluss durch. Wir heben Grä­ben aus, ver­le­gen Grund­lei­tun­gen und sor­gen für den Kanal­an­schluss an Ihr Haus. 
Kanal Inspektion auf Video
Kanal-Inspektion
Kanal-TV-Inspek­ti­on für Sanie­rungs­pla­nung. Mit einer Kanal Inspek­ti­on kön­nen wir einen schad­haf­ten Kanal bis zu 40m Län­ge genau­es­tens unter­su­chen und aufzuzeichnen. 

Regenwasser-Zisternen in Niedersachsen

Cel­le, Win­sen (Aller), Ham­büh­ren, Wiet­ze, Faß­berg, Lachen­dorf, Nien­ha­gen, Wath­lin­gen, Wien­hau­sen, Eldin­gen, Adel­heids­dorf, Ahns­beck, Bee­den­bos­tel, Brö­ckel, Eick­lin­gen, Esche­de, Hoh­ne, Lang­lin­gen, Spra­ken­sehl, Stein­horst, Ummern, Wesen­dorf, Groß Oesin­gen, Han­no­ver, Lan­gen­ha­gen, Garb­sen, Laat­zen, Bar­sing­hau­sen, Wede­mark, Isern­ha­gen, Seel­ze, Burg­we­del, Ron­nen­berg, Hem­min­gen, Pat­ten­sen, Gehr­den, Hil­des­heim, Sar­stedt, Har­sum, Söhl­de, Alger­mis­sen, Neu­hof, Pei­ne, Ede­mis­sen, Ilse­de, Hohen­ha­meln, Lehr­te, Burg­dorf, Uet­ze, Sehn­de, Ahn­sen, Buch­holz, Braun­schweig, Vechel­de, Crem­lin­gen, Wen­de­burg, Schwül­per, Salz­git­ter, Len­ge­de, Bad­de­cken­stedt, Burg­dorf, Wol­fen­büt­tel, Wolfs­burg, Velp­ke, Groß Twülp­stedt, Gif­horn, Sas­sen­burg, Mei­ne, Ade­nbüt­tel, Did­der­se, Röt­ges­büt­tel, Vor­dorf, Mei­ner­sen, Müden (Aller), Leifer­de, Hil­ler­se, Cal­ber­lah, Isen­büt­tel, Rib­bes­büt­tel, Was­büt­tel, Wey­hau­sen, Bokens­dorf, Osloß, Wagen­hoff, Nien­ha­gen, Wath­lin­gen, Eick­lin­gen, Wien­hau­sen, Brö­ckel, Ehlers­hau­sen, Schil­ler­la­ge, Ram­lin­gen, Otze, Garb­sen, Laat­zen, Kirch­horst, Steder­dorf, Röt­ges­büt­tel, Rib­bes­büt­tel, Deden­hau­sen, Doll­ber­gen, See­r­s­hau­sen, Sie­vers­hau­sen, Hämel­er­wald, Arp­ke, Oeler­se, Oedes­se, Eddes­se, Wehn­sen, Plock­horst, Elt­ze, Offen­sen, Bockel­skamp, Oster­loh, Alten­cel­le, Wes­ter­cel­le, Wiet­zen­bruch, Fuhr­berg, Otze, Wit­tekop, Nien­horst, Engen­sen, Klein­burg­we­del, Gross­burg­we­del, Thön­se, Neu­warm­bü­chen, Both­feld, Mis­burg, Clau­en, Schwi­cheldt, Mehrum, Schme­den­stedt, Erse­hof, Wil­sche, Hahen­horn, Spechts­horn, Oppers­hau­sen, Fla­cken­horst, Krät­ze, Sor­gen­sen, Ali­g­se, Stedum, Sie­vers­hau­sen, Röhr­se, Hämel­er­wald, Adolfs­hof, Equord, Stedum, Bier­ber­gen, Gar­mis­sen, Gar­bolz­um, Ahstedt, Hohen­eg­gel­sen, Elt­ze, Höfen, Dieck­horst, Neu­haus, Nord­burg, Offen­sen, Nien­horst, Wett­mar, Ander­ten, Was­sel, Wede­mark, Ham­büh­ren, Ahl­ten, Rethen, Lebens­tedt, Ruid­dags­hau­sen, Quer­um, Bien­ro­de, Wen­den, Win­kel, Schwachhausen, 

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!