Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

Hochbeete im Garten

Ein Hochbeet für den Garten

Hoch­bee­te eig­nen sich her­vor­ra­gend für den Anbau einer brei­ten Palet­te von Pflan­zen und sind beson­ders beliebt für den Anbau von Obst und Gemü­se. Sie sind eine gute Mög­lich­keit, die Drai­na­ge zu ver­bes­sern und kön­nen ver­wen­det wer­den, um eine ande­re Boden­art in Ihren Gar­ten zu brin­gen. Hoch­bee­te sind auch für Men­schen mit ein­ge­schränk­ter Mobi­li­tät eine gute Mög­lich­keit, ihren Gar­ten zu bewirt­schaf­ten, da man sich nicht bücken muss.

Die Vorteile von Hochbeeten

Wenn Sie noch nie Gemü­se in Hoch­bee­ten ange­baut haben, ver­spre­che ich Ihnen, dass Sie für den Rest Ihres Gar­ten­le­bens ver­wöhnt sein wer­den, wenn Sie es ein­mal getan haben.

Wenn Sie noch nie Gemü­se in Hoch­bee­ten ange­pflanzt haben, ver­spre­che ich Ihnen, dass Sie für den Rest Ihres Gar­ten­le­bens ver­wöhnt sein wer­den, wenn Sie es ein­mal getan haben. Aber das ist ein Risi­ko, das Sie viel­leicht ein­ge­hen wol­len. Ich baue über­all an, wo ich kann, und in 9 von 10 Fäl­len gedeiht mein Gemü­se in den Hoch­bee­ten bes­ser. Aller­dings gibt es in mei­nem Gar­ten ein paar Stel­len, an denen ich Jahr für Jahr anbaue und der Boden so gut ver­än­dert wur­de, dass er genau­so gut ein Hoch­beet sein könnte.

Ein paar schnel­le Fak­ten zu den Vor­tei­len von Hochbeeten:

  • Weni­ger Unkraut
  • Bes­se­rer Was­ser­rück­halt in Gebie­ten mit super­san­di­gem Boden
  • Bes­se­re Drai­na­ge in Gebie­ten mit Lehmböden
  • Mehr Anbau­flä­che
  • Kei­ne Boden­ver­dich­tung durch mensch­li­che Füße
  • Wär­me­rer Boden zu Beginn der Saison
  • Wär­me­rer Boden für eine län­ge­re Saison
  • Boden, der im Grun­de einen neu­tra­len pH-Wert hat, es sei denn, Sie geben etwas hin­zu, um ihn zu ver­än­dern (weil Sie ihn auffüllen)
  • Weni­ger Boden­ero­si­on (vor allem, wenn das Beet umrahmt ist)
Die Vorteile von Hochbeeten im Garten zum Anbau von Gemüse und Pflanzen
Die Vor­tei­le von Hoch­bee­ten im Gar­ten zum Anbau von Gemü­se und Pflanzen

Konstruktion von Hochbeeten

Wenn es um den Bau von Hoch­bee­ten geht, gibt es kei­ne fes­ten Regeln. Vie­le Gärt­ner begnü­gen sich damit, Bau­sät­ze von Gar­ten­be­darfs­fir­men zu kau­fen, wäh­rend ande­re es wagen, ihr eige­nes zu bau­en. Es gibt unzäh­li­ge Ent­wür­fe in Büchern und online, von denen eini­ge bes­ser sind als ande­re. Im Ide­al­fall sind Hoch­bee­te nicht mehr als einen Meter breit, so dass Sie die Mit­te des Bee­tes leicht errei­chen kön­nen, ohne auf den Boden zu tre­ten. Schließ­lich ist einer der Haupt­vor­tei­le von Hoch­bee­ten die gerin­ge­re Ver­dich­tung und die bes­se­re Boden­struk­tur. Solan­ge die Bee­te eine ange­mes­se­ne Brei­te haben, kön­nen sie jede Form und Län­ge haben, die Sie wünschen.

Außer­dem müs­sen Hoch­bee­te hoch genug sein, um genü­gend Erde für die Pflan­zen­wur­zeln auf­zu­neh­men. Ach­ten Sie dar­auf, dass die Bee­te min­des­tens zehn Zen­ti­me­ter hoch sind. Vie­le Gemü­se­pflan­zen wach­sen am bes­ten, wenn sie min­des­tens einen Fuß hoch genug sind, um ihr Wur­zel­sys­tem zu stützen.

Es gibt vie­le Mög­lich­kei­ten, was das Bau­ma­te­ri­al für Ihre Hoch­bee­te betrifft. Wenn Sie sich für Holz ent­schei­den, wäh­len Sie unbe­han­del­tes, fäul­nis­be­stän­di­ges Holz wie Zeder, Eiche oder Robi­nie, denn es besteht die Sor­ge, dass behan­del­tes Holz Schwer­me­tal­le in den Boden abgibt, die von den Pflan­zen auf­ge­nom­men wer­den könn­ten. Wenn Sie behan­del­te Höl­zer zur Ver­fü­gung haben, kön­nen Sie die Bee­te mit dickem Kunst­stoff aus­klei­den, um eine Bar­rie­re zwi­schen dem Boden und dem Holz zu bil­den. Ande­re Mate­ria­li­en, die Sie für Hoch­bee­te in Betracht zie­hen kön­nen, sind Zie­gel­stei­ne, Fel­sen, Schla­cken­stei­ne und Kunst­stoff­be­lä­ge. Solan­ge das Bau­ma­te­ri­al Erde auf­neh­men kann und kei­ne gif­ti­gen Stof­fe ent­hält, kön­nen Sie es verwenden.

WESTMANN Hochbeet aus Lärchenholz | 170x90x84 cm Natur | Kräuterbeet für den Außenbereich | Holzhochbeet & Frühbeet zum Bepflanzen von Gemüse & Kräutern
Hochbeet aus Lärche, 190x100x65 cm, FSC-zertifiziert aus nachhaltiger europäischer Forstwirtschaft - nutzbar als Pflanzkasten, Kräuterbeet oder Anzuchtbeet - Lieferung inkl. Kleineisen und Pflanzfolie
Hochbeet XL, mit Zwei Staufächern, 150x76x78 cm, ca. 400 Liter, aus stabilem Kunststoff in Holzoptik, Fb. anthrazit
blumfeldt Hochbeet, Großes Hochbeet aus Metall, Schmales Hochbeet zum Selber Bauen, Wetterfestes Hochbeet für Garten &Terrasse, Rostfreies Gartenbeet Outdoor, Schneckenschutz Hochbeet, 970 Liter
WESTMANN Hoch­beet aus Lär­chen­holz | 170×90×84 cm Natur | Kräu­ter­beet für den Außen­be­reich | Holz­hoch­beet & Früh­beet zum Bepflan­zen von Gemü­se & Kräutern
Hoch­beet aus Lär­che, 190×100×65 cm, FSC-zer­ti­fi­ziert aus nach­hal­ti­ger euro­päi­scher Forst­wirt­schaft – nutz­bar als Pflanz­kas­ten, Kräu­ter­beet oder Anzucht­beet – Lie­fe­rung inkl. Klein­ei­sen und Pflanzfolie
Hoch­beet XL, mit Zwei Stau­fä­chern, 150×76×78 cm, ca. 400 Liter, aus sta­bi­lem Kunst­stoff in Holz­op­tik, Fb. anthrazit
blum­feldt Hoch­beet, Gro­ßes Hoch­beet aus Metall, Schma­les Hoch­beet zum Sel­ber Bau­en, Wet­ter­fes­tes Hoch­beet für Gar­ten &Terrasse, Rost­frei­es Gar­ten­beet Out­door, Schne­cken­schutz Hoch­beet, 970 Liter
WESTMANN Hochbeet aus Lärchenholz | 170x90x84 cm Natur | Kräuterbeet für den Außenbereich | Holzhochbeet & Frühbeet zum Bepflanzen von Gemüse & Kräutern
WESTMANN Hoch­beet aus Lär­chen­holz | 170×90×84 cm Natur | Kräu­ter­beet für den Außen­be­reich | Holz­hoch­beet & Früh­beet zum Bepflan­zen von Gemü­se & Kräutern
Hochbeet aus Lärche, 190x100x65 cm, FSC-zertifiziert aus nachhaltiger europäischer Forstwirtschaft - nutzbar als Pflanzkasten, Kräuterbeet oder Anzuchtbeet - Lieferung inkl. Kleineisen und Pflanzfolie
Hoch­beet aus Lär­che, 190×100×65 cm, FSC-zer­ti­fi­ziert aus nach­hal­ti­ger euro­päi­scher Forst­wirt­schaft – nutz­bar als Pflanz­kas­ten, Kräu­ter­beet oder Anzucht­beet – Lie­fe­rung inkl. Klein­ei­sen und Pflanzfolie
Hochbeet XL, mit Zwei Staufächern, 150x76x78 cm, ca. 400 Liter, aus stabilem Kunststoff in Holzoptik, Fb. anthrazit
Hoch­beet XL, mit Zwei Stau­fä­chern, 150×76×78 cm, ca. 400 Liter, aus sta­bi­lem Kunst­stoff in Holz­op­tik, Fb. anthrazit
blumfeldt Hochbeet, Großes Hochbeet aus Metall, Schmales Hochbeet zum Selber Bauen, Wetterfestes Hochbeet für Garten &Terrasse, Rostfreies Gartenbeet Outdoor, Schneckenschutz Hochbeet, 970 Liter
blum­feldt Hoch­beet, Gro­ßes Hoch­beet aus Metall, Schma­les Hoch­beet zum Sel­ber Bau­en, Wet­ter­fes­tes Hoch­beet für Gar­ten &Terrasse, Rost­frei­es Gar­ten­beet Out­door, Schne­cken­schutz Hoch­beet, 970 Liter

Wo das Hochbeet aufbauen?

Wie jeder ande­re Gemü­se­gar­ten soll­ten auch Hoch­bee­te an einem Ort ste­hen, der täg­lich min­des­tens sechs Stun­den direk­te Son­ne erhält. Im Hin­blick auf die Pfle­ge ist es auch eine gute Idee, die Bee­te in der Nähe des Hau­ses oder zumin­dest in der Nähe einer Was­ser­quel­le anzu­le­gen, um die Bewäs­se­rung zu erleich­tern. Wenn Sie sich ent­schei­den, mehr als ein Hoch­beet anzu­le­gen, ach­ten Sie dar­auf, dass der Weg zwi­schen den Bee­ten breit genug ist, um das Befah­ren, Ern­ten und Pfle­gen zu erleichtern.

Die Erde für ein Hochbeet

Obwohl die meis­ten Gemü­se­sor­ten gut in Blu­men­er­de ohne Erde gedei­hen, ist es oft uner­schwing­lich, ein gan­zes Hoch­beet damit zu fül­len. Statt­des­sen fül­len die meis­ten Gärt­ner ihre Hoch­bee­te mit einer Kom­bi­na­ti­on aus hoch­wer­ti­ger Gar­ten­er­de und Kom­post. Eini­ge Mulch­be­trie­be ver­kau­fen Mischun­gen aus Mut­ter­er­de und Kom­post, oder Sie kön­nen Erde von Ihrem Grund­stück ver­wen­den und selbst Kom­post unter­mi­schen. In jedem Fall soll­ten Sie dar­auf ach­ten, dass der Anteil an orga­ni­schen Stof­fen nicht mehr als 50% beträgt. Im Ide­al­fall macht der Kom­post 10–20% des gesam­ten Boden­vo­lu­mens aus. Und genau wie beim Gärt­nern in der Erde ist es immer eine gute Idee, den Boden tes­ten zu las­sen, um sicher­zu­stel­len, dass die rich­ti­gen Zusatz­stof­fe hin­zu­ge­fügt werden.

Was im Hochbeet pflanzen?

Fül­len Sie Ihren Gar­ten mit den Gemü­se­sor­ten, die Sie ger­ne essen. Wenn Sie ger­ne Salat essen, pflan­zen Sie Kopf­sa­lat, eine Salat­steck­lings­mi­schung, Kirsch­to­ma­ten, Gur­ken und Karot­ten. Wenn Sie ger­ne kochen, pflan­zen Sie Zwie­beln und Papri­ka, Lauch, Kar­tof­feln und Kräu­ter. Ver­su­chen Sie, min­des­tens ein Gemü­se zu pflan­zen, das Sie noch nicht ken­nen. Die Über­ra­schung ist der hal­be Spaß.

Beim Gärt­nern in einem Hoch­beet geht es dar­um, die Pro­duk­ti­vi­tät zu maxi­mie­ren. Die Her­aus­for­de­rung besteht dar­in, so viel Nah­rung wie mög­lich anzu­bau­en und gleich­zei­tig der Ver­su­chung zu wider­ste­hen, zu vie­le Pflan­zen hin­ein­zu­pres­sen. Über­füll­te Pflan­zen errei­chen nie ihr vol­les Poten­zi­al, weil sie durch schlech­te Luft­zir­ku­la­ti­on und Kon­kur­renz um Was­ser, Nähr­stof­fe und Wur­zel­raum gestresst sind.

Unser Küchen­gar­ten­pla­ner ent­hält Richt­li­ni­en für die Bepflan­zung, die Ihnen hel­fen, Ihre Pflan­zen rich­tig zu plat­zie­ren. Die opti­ma­len Abstän­de vari­ie­ren je nach Pflan­zen­sor­te und Anbau­be­din­gun­gen. Eine Busch-Was­ser­me­lo­ne, wie z.B. Sugar Baby, hat 3 bis 4 Fuß lan­ge Ran­ken, wäh­rend die Ran­ken einer aus­ge­wach­se­nen Was­ser­me­lo­ne, wie z.B. Ruby, 15 Fuß lang sein kön­nen. Eben­so wer­den Toma­ten­pflan­zen in Texas oft über 7 Fuß hoch, wäh­rend sie in Ver­mont meist bei 4 Fuß enden. Mit der Zeit bekom­men Sie ein Gefühl dafür, wie viel Platz jede Art von Pflan­ze benötigt.

Es ist auch wich­tig zu beden­ken, wie sich die Wuchs­form der ein­zel­nen Pflan­zen (buschig, klet­ternd, hän­gend) auf ihre Nach­barn im Beet aus­wir­ken wird. Wenn Sie Salat neben Möh­ren pflan­zen, ist das in Ord­nung. Wenn Sie Salat neben einer wuchern­den Gur­ken­pflan­ze pflan­zen, kann das ein Pro­blem sein. Pfäh­le, Lei­tern und Käfi­ge hel­fen, wider­spens­ti­ge Pflan­zen davon abzu­hal­ten, mit ihren Nach­barn zu kon­kur­rie­ren. Sie sor­gen auch dafür, dass der Gar­ten ordent­li­cher und über­sicht­li­cher wird.

Bio Balkon & Hochbeet Gemüse Samen Set – 12 samenfeste Bio Gemüsesamen – mit extra viel Gemüse Saatgut für dein Urban Gardening Projekt, auf dem Balkon oder im Garten. Bio Pflanzensamen Set
Little Plants Gemüse Samen Set - 12 Sorten BIO Samen Gemüse - 100% natürlich & extra viele Gemüsesamen - Saatgut Gemüse - Hochbeet Zubehör - Sämereien Saatgut Set Gurke Karotte Salat & mehr
BIO Samen Set „Herbst“ mit 7 samenfesten Gemüsesamen für Garten, Hochbeet, Balkon und Freiland, pestizidfreies & 100% regionales Premium-Saatgut Gemüseset, Anzuchtset
BIO Kräuter Samen Set - 14 Sorten Kräutersamen aus biologischem Anbau, samenfestes Bio Saatgut, Küchenkräuter Set für Küche, Balkon und Garten, 14er Pflanzen Samen Set
Bio Bal­kon & Hoch­beet Gemü­se Samen Set – 12 samen­fes­te Bio Gemü­se­sa­men – mit extra viel Gemü­se Saat­gut für dein Urban Gar­dening Pro­jekt, auf dem Bal­kon oder im Gar­ten. Bio Pflan­zen­sa­men Set
Litt­le Plants Gemü­se Samen Set – 12 Sor­ten BIO Samen Gemü­se – 100% natür­lich & extra vie­le Gemü­se­sa­men – Saat­gut Gemü­se – Hoch­beet Zube­hör – Säme­rei­en Saat­gut Set Gur­ke Karot­te Salat & mehr
BIO Samen Set „Herbst“ mit 7 samen­fes­ten Gemü­se­sa­men für Gar­ten, Hoch­beet, Bal­kon und Frei­land, pes­ti­zid­frei­es & 100% regio­na­les Pre­mi­um-Saat­gut Gemü­se­set, Anzuchtset
BIO Kräu­ter Samen Set – 14 Sor­ten Kräu­ter­sa­men aus bio­lo­gi­schem Anbau, samen­fes­tes Bio Saat­gut, Küchen­kräu­ter Set für Küche, Bal­kon und Gar­ten, 14er Pflan­zen Samen Set
Bio Balkon & Hochbeet Gemüse Samen Set – 12 samenfeste Bio Gemüsesamen – mit extra viel Gemüse Saatgut für dein Urban Gardening Projekt, auf dem Balkon oder im Garten. Bio Pflanzensamen Set
Bio Bal­kon & Hoch­beet Gemü­se Samen Set – 12 samen­fes­te Bio Gemü­se­sa­men – mit extra viel Gemü­se Saat­gut für dein Urban Gar­dening Pro­jekt, auf dem Bal­kon oder im Gar­ten. Bio Pflan­zen­sa­men Set
Little Plants Gemüse Samen Set - 12 Sorten BIO Samen Gemüse - 100% natürlich & extra viele Gemüsesamen - Saatgut Gemüse - Hochbeet Zubehör - Sämereien Saatgut Set Gurke Karotte Salat & mehr
Litt­le Plants Gemü­se Samen Set – 12 Sor­ten BIO Samen Gemü­se – 100% natür­lich & extra vie­le Gemü­se­sa­men – Saat­gut Gemü­se – Hoch­beet Zube­hör – Säme­rei­en Saat­gut Set Gur­ke Karot­te Salat & mehr
BIO Samen Set „Herbst“ mit 7 samenfesten Gemüsesamen für Garten, Hochbeet, Balkon und Freiland, pestizidfreies & 100% regionales Premium-Saatgut Gemüseset, Anzuchtset
BIO Samen Set „Herbst“ mit 7 samen­fes­ten Gemü­se­sa­men für Gar­ten, Hoch­beet, Bal­kon und Frei­land, pes­ti­zid­frei­es & 100% regio­na­les Pre­mi­um-Saat­gut Gemü­se­set, Anzuchtset
BIO Kräuter Samen Set - 14 Sorten Kräutersamen aus biologischem Anbau, samenfestes Bio Saatgut, Küchenkräuter Set für Küche, Balkon und Garten, 14er Pflanzen Samen Set
BIO Kräu­ter Samen Set – 14 Sor­ten Kräu­ter­sa­men aus bio­lo­gi­schem Anbau, samen­fes­tes Bio Saat­gut, Küchen­kräu­ter Set für Küche, Bal­kon und Gar­ten, 14er Pflan­zen Samen Set

Obwohl die meis­ten Gemü­se­sor­ten, die Sie anbau­en möch­ten, direkt im Gar­ten aus Samen gezo­gen wer­den kön­nen, ist es in vie­len Fäl­len bes­ser, mit einer Pflan­ze zu begin­nen. Wenn Sie mit einer Pflan­ze begin­nen, ver­kürzt sich die Zeit bis zur Ern­te in der Regel um einen Monat oder mehr. In kal­ten Regio­nen, in denen die Vege­ta­ti­ons­zeit weni­ger als 100 Tage beträgt, hat eine Toma­ten- oder Papri­ka­pflan­ze, die im Gar­ten aus Samen gezo­gen wur­de, kei­ne Zeit, vor dem Frost zu rei­fen. Wenn Sie nur eine oder zwei Pflan­zen einer bestimm­ten Gemü­se­sor­te (z.B. Brok­ko­li oder Toma­ten) anbau­en möch­ten, ist es manch­mal sinn­vol­ler, ein paar Pflan­zen zu kau­fen, als in eine gan­ze Packung Samen zu investieren.

Zu den Gemü­se­sor­ten, die direkt aus Samen in den Gar­ten gesät wer­den kön­nen, gehö­ren Wur­zel­ge­mü­se wie Karot­ten und Rüben, Boh­nen, Erb­sen, Mais, Gur­ken, Kür­bis­se und Salat­ge­mü­se. In eini­gen Fäl­len wer­den die­se Pflan­zen direkt gesät, weil sie sich nicht gut ver­pflan­zen las­sen und es am bes­ten ist, die Samen genau dort aus­zu­sä­en, wo sie wach­sen sol­len. Im Fal­le von Salat, der gut keimt und schnell wächst, ist es ein­fach wirt­schaft­li­cher, eine Packung Samen zu kau­fen als meh­re­re Sech­ser­pa­ckun­gen Salatsetzlinge.

Kar­tof­feln kön­nen aus Samen gezo­gen wer­den, aber fast nie­mand tut dies. Es ist viel schnel­ler und ein­fa­cher, eine neue Kar­tof­fel­pflan­ze aus einer Knol­le zu zie­hen, als aus einem Samen. Zwie­beln kön­nen als Samen in den Gar­ten gebracht wer­den, aber meis­tens wer­den sie als Pflan­zen oder als “Sets”, d.h. als win­zi­ge rei­fe Zwie­beln aus der vor­an­ge­gan­ge­nen Anbau­sai­son, in den Gar­ten gebracht. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Aus­wahl von Samen, Setz­lin­gen oder Sets fin­den Sie unter Zwie­beln anbau­en. Knob­lauch und Scha­lot­ten wer­den in der Regel eben­falls als Setz­lin­ge gepflanzt. Lauch kommt als Jung­pflan­ze in den Gar­ten. Eini­ge Kräu­ter soll­ten als Pflan­zen gepflanzt wer­den, ande­re (Kori­an­der und Dill) soll­ten genau dort aus­ge­sät wer­den, wo sie wach­sen sollen.

Wann Sie im Hochbeet pflanzen

Bei der Ent­schei­dung, wann Sie Ihren Gar­ten bepflan­zen, sind meh­re­re Fak­to­ren zu berück­sich­ti­gen. Der ers­te ist die Art der Pflan­ze, die Sie pflan­zen. Eini­ge Pflan­zen, dar­un­ter Salat und Brok­ko­li, ver­tra­gen küh­les Wet­ter. Ande­re, wie Basi­li­kum und Toma­ten, wer­den bei Tem­pe­ra­tu­ren unter 8 Grad wahr­schein­lich geschä­digt oder getötet.

Die Boden­tem­pe­ra­tur ist ein wich­ti­ger Fak­tor bei der Bepflan­zung. Die meis­ten Pflan­zen gedei­hen bei einer mode­ra­ten Boden­tem­pe­ra­tur von 20 bis 30 Grad Cel­si­us. Eini­ge, wie Erb­sen und Spi­nat, kei­men gut und wach­sen auch in küh­lem ( 4 Grad Cel­si­us) Boden sehr gut. Ande­re, wie Auber­gi­nen und Melo­nen, kei­men nicht und wach­sen nicht rich­tig, wenn die Boden­tem­pe­ra­tur nicht über 20 Grad Cel­si­us liegt. In der Gemü­se-Enzy­klo­pä­die fin­den Sie Pflanz-Emp­feh­lun­gen für jede Kultur.

Eini­ge Gemü­se­sor­ten, wie Toma­ten, Papri­ka, Kür­bis und Mais, wer­den in der Regel nur ein­mal pro Sai­son gepflanzt. Ande­re Kul­tu­ren, wie Salat, Wur­zeln, Erb­sen und Boh­nen, kön­nen früh gepflanzt und geern­tet wer­den und spä­ter in der Sai­son für eine zwei­te Ern­te wie­der gepflanzt wer­den. In der Gemü­se-Enzy­klo­pä­die fin­den Sie kul­tur­spe­zi­fi­sche Emp­feh­lun­gen für die Aus­saat (und Wie­der­aus­saat), damit Sie die Pro­duk­ti­on maxi­mie­ren können.

Sobald die Samen gepflanzt sind, soll­ten Sie die Anbau­flä­che gründ­lich bis zu einer Tie­fe von meh­re­ren Zen­ti­me­tern bewäs­sern. Der Boden soll­te gleich­mä­ßig feucht gehal­ten wer­den, bis die Samen kei­men und die jun­gen Pflan­zen ihre ers­ten ech­ten Blät­ter aus­ge­bil­det haben. Die meis­ten Samen haben eine har­te Umhül­lung, die meh­re­re Tage lang auf­ge­weicht wer­den muss, bevor der Keim­ling im Inne­ren her­vor­tre­ten kann. Wenn der Boden wäh­rend die­ser Zeit aus­trock­net, wird der Pro­zess unter­bro­chen und Sie müs­sen mög­li­cher­wei­se neu säen. Wenn Sie die neu bepflanz­ten Flä­chen mit Gar­ten­ge­we­be (oder im Som­mer mit einem Schat­ten­netz) abde­cken, bleibt die obers­te Boden­schicht gleich­mä­ßig feucht. Die­se Abde­ckung kann ent­fernt wer­den, sobald die Setz­lin­ge auf­ge­gan­gen und die Pflan­zen eta­bliert sind.

Wenn mög­lich, soll­ten Sie jun­ge Setz­lin­ge in den Gar­ten pflan­zen, wenn das Wet­ter ruhig, kühl und nie­se­lig ist. Zar­te Setz­lin­ge lei­den, wenn sie an einem son­ni­gen, hei­ßen oder win­di­gen Tag aus­ge­pflanzt wer­den. Wenn das Wet­ter nicht mit­spielt, gie­ßen Sie Ihre neu­en Setz­lin­ge nach dem Ein­pflan­zen gründ­lich und decken Sie sie dann für eini­ge Tage mit Gar­ten­ge­we­be ab. Die Pflan­zen brau­chen Zeit, um neue Wur­zeln zu bil­den, bevor sie Feuch­tig­keit und Nähr­stof­fe aus dem Boden zie­hen kön­nen. Wenn Sie sie nicht mit Gar­ten­ge­we­be abde­cken, soll­ten Sie eine ande­re Mög­lich­keit fin­den, sie vor der Son­ne und dem aus­trock­nen­den Wind zu schüt­zen. Ach­ten Sie dar­auf, dass Sie die neu­en Pflan­zen in den ers­ten Wochen jeden Tag oder zwei Tage gießen.

Durch die inten­si­ve Bepflan­zung wird das Unkraut auf ein Mini­mum redu­ziert. Im zei­ti­gen Früh­jahr müs­sen Sie viel­leicht jede Woche ein wenig Unkraut jäten, aber im Hoch­som­mer soll­te das Unkraut­jä­ten vor­bei sein. Wenn doch Unkraut auf­taucht, soll­ten Sie es schnell ent­fer­nen, damit Ihre Gemü­se­pflan­zen nicht um Feuch­tig­keit, Nähr­stof­fe und Wur­zel­raum konkurrieren.

Der Boden in einem Hoch­beet trock­net nicht so schnell aus wie in einem nor­ma­len Gar­ten. Die Sei­ten des Bee­tes hal­ten die Feuch­tig­keit zurück und die Pflan­zen beschat­ten den Boden, um die Ver­duns­tung zu ver­rin­gern. Sobald sich die Pflan­zen gut ein­ge­wöhnt haben, soll­ten Sie außer bei hei­ßem Wet­ter und in Dür­re­pe­ri­oden nur noch wenig gie­ßen müssen.

Pflan­zen, die erst nach drei oder vier Mona­ten reif sind, pro­fi­tie­ren in der Regel von einer zwei­ten Dün­ger­ga­be zur Mit­te der Sai­son. Fast alle Gemü­se­sor­ten freu­en sich über eine monat­li­che Dosis was­ser­lös­li­cher Dün­ger, ins­be­son­de­re sol­che, die Humin­säu­re, Algen und Fisch­emul­si­on ent­hal­ten. Die­se was­ser­lös­li­chen Nähr­stof­fe wer­den von den Pflan­zen sofort auf­ge­nom­men und tra­gen dazu bei, dass sie in Stress­zei­ten gesund blei­ben. Dies ist ein ein­fa­cher Weg, um Pro­ble­me mit Schäd­lin­gen und Krank­hei­ten zu minimieren.

Sie kön­nen mit der Ern­te Ihres Gar­tens begin­nen, sobald er ver­zehr­fer­tig aus­sieht. Die Pflan­zen sind in der Regel am schmack­haf­tes­ten und nähr­stoff­reichs­ten, wenn sie reif sind oder kurz davor. Ent­fer­nen Sie alle ver­welk­ten Früch­te oder Blät­ter sowie beschä­dig­tes oder kran­kes Pflan­zen­ma­te­ri­al. Hal­ten Sie Aus­schau nach Schäd­lin­gen und gehen Sie bei Pro­ble­men sofort dage­gen vor.

Eini­ge Pflan­zen, dar­un­ter Stan­gen­boh­nen und die meis­ten Toma­ten, benö­ti­gen einen Käfig, ein Spa­lier oder eine ande­re Art von Stüt­ze, um rich­tig zu wach­sen und eine gute Ern­te zu erzie­len. Pflan­zen­stüt­zen spa­ren auch Platz, sor­gen für Ord­nung im Gar­ten und erleich­tern den Zugang zu den Pflan­zen für die Ernte.

Sie müs­sen Ihre Pflan­zen auch dün­gen, um sie gesund zu hal­ten und ihre Pro­duk­ti­vi­tät zu maxi­mie­ren. Wir emp­feh­len die Ver­wen­dung eines orga­ni­schen All­zweck­dün­gers in Gra­nu­lat­form bei der Aus­saat und erneut zur Sai­son­mit­te. Sie soll­ten auch Gar­ten­ge­we­be (Rei­hen­ab­de­ckun­gen) zum Umpflan­zen und als Frost­schutz, Pflan­zen­bin­der und einen Gieß­stab oder eine Gieß­kan­ne bereit­hal­ten. Für wei­te­re Ideen sehen Sie sich alle unse­re Pro­duk­te für Hoch­bee­te an.

Hochbeet Bewässerungs-Systeme
Hoch­beet Bewässerungs-Systeme

Bewässerung des Hochbeets

In einer per­fek­ten Welt wür­de Mut­ter Natur jede Woche einen Zen­ti­me­ter Regen lie­fern, um unser Gemü­se und unse­re Blu­men bei Lau­ne zu hal­ten. Da das wahr­schein­lich nicht der Fall sein wird, liegt es an uns, dafür zu sor­gen, dass unse­re Pflan­zen das Was­ser bekom­men, das sie zum Gedei­hen brauchen.

Ein Regen­mes­ser hilft Ihnen dabei, den Über­blick über die Nie­der­schlags­men­ge zu behal­ten, aber das ist nur ein Teil der Geschich­te. Ver­schie­de­ne Boden­ty­pen haben unter­schied­li­che Fähig­kei­ten, Was­ser zu spei­chern. Ein lehm­hal­ti­ger Boden hält das Was­ser fest, weil jedes klei­ne Ton­teil­chen eine gro­ße Ober­flä­che hat, an der sich das Was­ser fest­hal­ten kann. San­di­ge Böden mit ihren grö­ße­ren Par­ti­keln las­sen das Was­ser schnell durch. Ein guter leh­mi­ger Boden hält etwas Feuch­tig­keit zurück, ist aber auch gut durchlässig.

Die Zuga­be von Kom­post ver­bes­sert die Fähig­keit des Bodens, Ihre Pflan­zen mit genau der rich­ti­gen Men­ge Was­ser zu ver­sor­gen. Stel­len Sie sich einen san­di­gen Boden wie einen Draht­korb vol­ler Golf­bäl­le vor: Dre­hen Sie den Schlauch auf und das Was­ser läuft ein­fach durch. Das Hin­zu­fü­gen von Kom­post ist wie das Hin­zu­fü­gen von Schwäm­men – das Was­ser läuft immer noch durch, aber ein Teil wird in den Schwäm­men gespei­chert. Kom­post hilft auch, Lehm­bö­den zu ver­bes­sern, indem er sie belüf­tet und für eine bes­se­re Drai­na­ge sorgt. Pflan­zen neh­men über ihre Wur­zeln Sau­er­stoff auf und kön­nen ertrin­ken, wenn der Boden wochen­lang feucht bleibt. Hoch­bee­te und Kom­post kön­nen dies verhindern.

Am bes­ten kön­nen Sie die Boden­feuch­tig­keit mit Ihren Hän­den mes­sen. Wenn Sie einen Fin­ger in den Boden ste­cken, soll­te er sich leicht feucht anfüh­len wie ein aus­ge­wrun­ge­ner Schwamm. Tas­ten Sie nicht nur die Ober­flä­che ab, son­dern gehen Sie min­des­tens ein­mal pro Woche mit Ihren Fin­gern bis in die Wur­zel­zo­ne (etwa 10 cm tief).

Bei hei­ßem Wet­ter kön­nen die Pflan­zen in der Hit­ze des Tages ver­wel­ken. Das ist nicht immer ein Anzei­chen dafür, dass sie zu wenig Feuch­tig­keit haben. In vie­len Fäl­len ist dies ein­fach eine Mög­lich­keit für die Pflan­ze, den Feuch­tig­keits­ver­lust über ihre Blät­ter zu ver­rin­gern. Ein Blick auf den Boden ver­rät die wah­re Geschichte.

Keter Alfresco Hochbeet für Garten und Balkon, mit Bewässerungssystem, Kapazität 105L, anthrazit, 112x46x84 cm
Lechuza TRIO Cottage 40, Mokka, Hochwertiger Kunststoff, Ideal als Sichtschutz oder Mini-Beet, 3 separate Pflanzeinsätze, Inkl. Bewässerungssystem, Für Innen- und Außenbereich, 15025
Keter Sequoia Medium Hochbeet für Terrasse & Balkon, wetterfest, grau, rechteckig, 88 Liter, 99 x 58 x 50cm
Keter Easy Grow modernes Hochbeet, grau, inkl. Bewässerungssystem, Rattanoptik, passend für Balkon, Terrasse oder Garten
Keter Alfres­co Hoch­beet für Gar­ten und Bal­kon, mit Bewäs­se­rungs­sys­tem, Kapa­zi­tät 105L, anthra­zit, 112×46×84 cm
Lechu­za TRIO Cot­ta­ge 40, Mok­ka, Hoch­wer­ti­ger Kunst­stoff, Ide­al als Sicht­schutz oder Mini-Beet, 3 sepa­ra­te Pflanz­ein­sät­ze, Inkl. Bewäs­se­rungs­sys­tem, Für Innen- und Außen­be­reich, 15025
Keter Sequoia Medi­um Hoch­beet für Ter­ras­se & Bal­kon, wet­ter­fest, grau, recht­eckig, 88 Liter, 99 x 58 x 50cm
Keter Easy Grow moder­nes Hoch­beet, grau, inkl. Bewäs­se­rungs­sys­tem, Rat­tan­op­tik, pas­send für Bal­kon, Ter­ras­se oder Garten
Keter Alfresco Hochbeet für Garten und Balkon, mit Bewässerungssystem, Kapazität 105L, anthrazit, 112x46x84 cm
Keter Alfres­co Hoch­beet für Gar­ten und Bal­kon, mit Bewäs­se­rungs­sys­tem, Kapa­zi­tät 105L, anthra­zit, 112×46×84 cm
Lechuza TRIO Cottage 40, Mokka, Hochwertiger Kunststoff, Ideal als Sichtschutz oder Mini-Beet, 3 separate Pflanzeinsätze, Inkl. Bewässerungssystem, Für Innen- und Außenbereich, 15025
Lechu­za TRIO Cot­ta­ge 40, Mok­ka, Hoch­wer­ti­ger Kunst­stoff, Ide­al als Sicht­schutz oder Mini-Beet, 3 sepa­ra­te Pflanz­ein­sät­ze, Inkl. Bewäs­se­rungs­sys­tem, Für Innen- und Außen­be­reich, 15025
Keter Sequoia Medium Hochbeet für Terrasse & Balkon, wetterfest, grau, rechteckig, 88 Liter, 99 x 58 x 50cm
Keter Sequoia Medi­um Hoch­beet für Ter­ras­se & Bal­kon, wet­ter­fest, grau, recht­eckig, 88 Liter, 99 x 58 x 50cm
Keter Easy Grow modernes Hochbeet, grau, inkl. Bewässerungssystem, Rattanoptik, passend für Balkon, Terrasse oder Garten
Keter Easy Grow moder­nes Hoch­beet, grau, inkl. Bewäs­se­rungs­sys­tem, Rat­tan­op­tik, pas­send für Bal­kon, Ter­ras­se oder Garten

Eine inten­si­ve Bepflan­zung in einem Hoch­beet mini­miert den Feuch­tig­keits­ver­lust. Die Pflan­zen beschat­ten die Boden­ober­flä­che und hel­fen, sich gegen­sei­tig vor dem Wind zu schüt­zen. Das Mul­chen der Pflan­zen mit 2 bis 3 Zen­ti­me­tern zer­klei­ner­tem Laub oder Stroh ist eine wei­te­re wirk­sa­me Metho­de, um Feuch­tig­keit zu spei­chern und dem Boden orga­ni­sche Stof­fe zuzuführen.

Wenn Sie fest­stel­len, dass Ihr Gar­ten Was­ser braucht, gibt es meh­re­re Mög­lich­kei­ten. Mit einem Gieß­stab kön­nen Sie schnell und gezielt eine gro­ße Men­ge Was­ser ver­tei­len. Sie sind zu beschäf­tigt, um unter der Woche zu gie­ßen? Fah­ren Sie im August in den Urlaub? Kau­fen Sie eine Zeit­schalt­uhr, um einen Sprink­ler oder einen Sicker­schlauch auto­ma­tisch ein­zu­schal­ten. Sicker­schläu­che und Tropf­be­wäs­se­rungs­sys­te­me mit Trop­fer geben das Was­ser lang­sam direkt auf Boden­hö­he ab und sind eine sehr effi­zi­en­te Art der Bewässerung.

Um Ihre Pflan­zen gesund und pro­duk­tiv zu hal­ten, soll­ten Sie den Boden nicht völ­lig aus­trock­nen las­sen. Wenn die emp­find­li­chen Wur­zel­haa­re abster­ben, muss die Pflan­ze ihre Ener­gie dar­auf ver­wen­den, sie nach­wach­sen zu las­sen, anstatt Früch­te zu pro­du­zie­ren. Außer­dem kön­nen Gemü­se-Pflan­zen, die unter Was­ser­stress lei­den, bit­ter und zäh werden.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.

Vielen Dank

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Email an anfragen@staats-galabau.de oder benutzen Sie den Abmeldelink im Newsletter.

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!