Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

Der Garten im Oktober

Was Sie im Oktober im Garten tun können

Der Okto­ber ist ein wun­der­schö­ner Monat mit herbst­li­chen Far­ben und ers­ten Frös­ten. Die kna­cki­gen Tage mit blau­em Him­mel sind die per­fek­te Zeit, um im Gar­ten auf­zu­räu­men und zurück­zu­schnei­den. Wenn Sie Obst und Gemü­se anbau­en, gibt es noch viel zu ern­ten und für die kal­ten Win­ter­mo­na­te zu lagern.

Aktuelle Tipps für die Gartenarbeit im Oktober

Hier sind eini­ge der wich­tigs­ten Auf­ga­ben für den Monat Oktober:

  • Wenn Ihr Gewächs­haus noch rela­tiv leer ist, ist jetzt ein guter Zeit­punkt, es zu rei­ni­gen und zu des­in­fi­zie­ren. Das lässt mehr Licht her­ein und ver­hin­dert die Über­win­te­rung von Schäd­lin­gen und Krankheiten.
  • Schüt­zen Sie halb­wüch­si­ge Pflan­zen mit Vlies oder brin­gen Sie sie in ein frost­frei­es Gewächshaus.
  • Keh­ren Sie abge­fal­le­ne Blät­ter auf, die Pilz­spo­ren beher­ber­gen und idea­le Ver­ste­cke für Schne­cken bie­ten. Ver­wen­den Sie sie, um Laub­schim­mel für den Gar­ten herzustellen.
  • Heben Sie über­füll­te Stau­den aus und tei­len Sie sie, solan­ge der Boden noch warm ist.
Aktuelle Tipps für die Gartenarbeit im Oktober
Aktu­el­le Tipps für die Gar­ten­ar­beit im Oktober

Im Blumengarten

  • Bud­deln Sie Dah­li­en­knol­len, Bego­nien­knol­len und Gla­dio­len­knol­len aus, um sie über die Win­ter­mo­na­te zu lagern. Ent­fer­nen Sie das abge­stor­be­ne Laub, bevor Sie sie einlagern.
  • Von laub­ab­wer­fen­den Sträu­chern kön­nen Sie jetzt Hart­holz­steck­lin­ge nehmen.
  • Schnei­den Sie Wan­der- und Klet­ter­ro­sen nach der Blü­te zurück und bin­den Sie die Stie­le ein, bevor der Herbst­wind sie beschädigt.
  • Besei­ti­gen Sie abge­fal­le­nes Rosen­laub, um zu ver­hin­dern, dass Krank­hei­ten wie die Schwarz­fle­cken­krank­heit über­win­tern. Kom­pos­tie­ren Sie das Laub nicht, um die Ver­brei­tung schäd­li­cher Pil­ze zu vermeiden.
  • Ent­fer­nen Sie über­hän­gen­de Pflan­zen von Wegen, um den Zugang zum Gar­ten zu erhalten.
  • Schnei­den Sie abge­stor­be­ne Stau­den zurück. Alter­na­tiv kön­nen Sie das abge­stor­be­ne Laub als Unter­schlupf für Wild­tie­re ste­hen lassen.
  • Nach­dem Sie die Bee­te auf­ge­räumt haben, mul­chen Sie sie mit Rin­den­schnit­zeln, gut ver­rot­te­tem Stall­mist, Laub­schim­mel oder ver­brauch­tem Pilz­kom­post, um die Pflan­zen­wur­zeln für den Win­ter zu iso­lie­ren und das Unkraut­wachs­tum in Schach zu halten.
  • Die­ser Monat ist die idea­le Zeit, um Hecken zu pflan­zen, ess­ba­re Hecken zu pflan­zen und Bäu­me und Sträu­cher zu versetzen.

Im Gemüsegarten

  • Been­den Sie die Ern­te von Erb­sen und Boh­nen. Wenn die Ern­te abge­schlos­sen ist, schnei­den Sie die Pflan­ze ein­fach am Boden ab und las­sen die Wur­zeln im Boden. Die­se Pflan­zen fixie­ren Stick­stoff, der lang­sam in den Boden abge­ge­ben wird, wenn sich die Wur­zeln zersetzen.
  • Wenn Sie im nächs­ten Jahr Erb­sen und Boh­nen anbau­en möch­ten, begin­nen Sie mit der Vor­be­rei­tung des Gelän­des, indem Sie Grä­ben aus­he­ben und mit Dung oder Küchen­ab­fäl­len auffüllen.
  • Ern­ten Sie Kür­bis­se und Kür­bis­se vor den ers­ten Frös­ten. Sie wer­den schnell mat­schig, wenn sie drau­ßen bleiben!
  • Wenn Sie Ihre Kohl­köp­fe ern­ten, las­sen Sie die Wur­zel in der Erde und schnei­den Sie den Stän­gel quer ein, um den Aus­trieb klei­ne­rer Blät­ter zu fördern.
  • Hän­gen Sie alle Toma­ten- und Papri­ka­pflan­zen mit grü­nen Früch­ten zum Rei­fen kopf­über ins Haus.
  • Schüt­zen Sie herbst­li­che Blu­men­kohl­köp­fe vor Frost, indem Sie sie mit den äuße­ren Blät­tern umwi­ckeln und mit Schnur sichern. Alter­na­tiv kön­nen Sie auch eine Clo­che oder ein Vlies verwenden.
  • Schnei­den Sie ver­gil­ben­des Spar­gel­laub bis auf 5 cm an den Boden her­an zurück.
  • Ver­wen­den Sie alte Anzucht­ta­schen wie­der, indem Sie das obe­re Ende abschnei­den und spä­te Salat­kul­tu­ren aus­sä­en. Die Ern­te kann bis in den Win­ter hin­ein aus­ge­dehnt wer­den, wenn sie unter Glas, in Clo­chen oder in Poly­tun­neln ange­baut wird.

Im Obstgarten

  • Falls Sie es noch nicht getan haben, schnei­den Sie die frucht­tra­gen­den Ruten Ihrer Som­mer­him­bee­ren zurück und las­sen Sie die neu­en grü­nen Ruten für die Ern­te des nächs­ten Jah­res ste­hen. Bin­den Sie die Him­beer­stö­cke für das nächs­te Jahr an Pflan­zen­dräh­ten oder Zäu­nen fest.
  • Stel­len Sie Zitrus­bäu­me im Haus an einen hel­len, frost­frei­en Ort (4–12°C), fern von kal­ter Zug­luft und Heiz­kör­pern. Redu­zie­ren Sie die Bewäs­se­rung im Win­ter, aber las­sen Sie die Pflan­ze nicht völ­lig austrocknen.
  • Ent­fer­nen Sie das Stroh um die Basis der Erd­beer­pflan­zen, um die Belüf­tung zu ver­bes­sern. Schnei­den Sie altes Laub zurück, um fri­sches, neu­es Wachs­tum zu fördern.
  • Tei­len Sie über­hän­gen­de Rha­bar­ber­bü­schel auf, indem Sie sie aus­gra­ben und mit einem Spa­ten in meh­re­re Stü­cke tei­len. Pflan­zen Sie die am gesün­des­ten aus­se­hen­den Stü­cke wie­der ein.
  • Um zu prü­fen, ob Äpfel reif sind, heben Sie sie vor­sich­tig in der Hand­flä­che an oder zie­hen Sie leicht an ihnen – sie soll­ten sich leicht lösen lassen.
  • Ent­fer­nen Sie alle kran­ken Früch­te von den Zwei­gen oder vom Boden, damit sie nicht die Ern­te des nächs­ten Jah­res infizieren.
  • Wickeln Sie Fett­bän­der um die Stäm­me der Apfel­bäu­me, um die Weib­chen der Win­ter­mot­te zu fan­gen, deren Rau­pen die Früh­lings­blu­men zerstören.
  • Ent­fer­nen Sie die Net­ze von Obst­kä­fi­gen, damit Vögel die dort lau­ern­den Schäd­lin­ge fan­gen und fres­sen können.
  • Waschen Sie die Stäm­me und Äste von Obst­bäu­men mit einer Win­ter­be­hand­lung, um über­win­tern­de Schäd­lin­ge abzutöten.

Im Gewächshaus

  • Falls Sie es noch nicht getan haben, ent­fer­nen Sie alle Schat­tie­run­gen im Gewächs­haus, um so viel Licht wie mög­lich hereinzulassen.
  • Brin­gen Sie zar­te Pflan­zen ins Gewächs­haus, um sie vor frü­hen Frös­ten zu schüt­zen. Ach­ten Sie dar­auf, dass zwi­schen den Pflan­zen genü­gend Platz ist, damit sie gut belüf­tet sind und das Risi­ko von Krank­hei­ten ver­rin­gert wird.
  • Über­prü­fen Sie alle Pflan­zen, die Sie ins Gewächs­haus brin­gen, auf Schäd­lin­ge wie Blattläuse.
  • Ent­fer­nen Sie wei­ter­hin abge­fal­le­nes oder abge­stor­be­nes Pflan­zen­ma­te­ri­al, um den Anbau­be­reich frei von Pilz­krank­hei­ten zu halten.
  • Stel­len Sie die Hei­zung Ihres Gewächs­hau­ses auf, falls es zu frü­hen Frös­ten kommt.

Pflegen Sie Ihren Rasen

  • Ent­fer­nen Sie regel­mä­ßig her­un­ter­ge­fal­le­ne Blät­ter, damit das Gras Licht bekommt.
  • Mähen Sie Ihren Rasen in die­sem Monat ein letz­tes Mal, bevor Sie ihn für den Win­ter verlassen.
  • Schnei­den Sie bei Bedarf die Rasen­kan­ten nach. Brin­gen Sie Rasen­kan­ten an, um die zukünf­ti­ge Pfle­ge zu erleichtern.
  • Lüf­ten Sie Ihren Rasen mit einer Gar­ten­ga­bel, um Stau­näs­se und Ver­dich­tung über den Win­ter zu vermeiden.
  • Har­ken Sie die Gras­nar­be von der Ober­flä­che und repa­rie­ren Sie abge­stor­be­ne Stel­len. Es ist noch Zeit, bei Bedarf neu­en Rasen zu verlegen.

Andere Arbeiten rund um den Garten

  • Ver­wen­den Sie den ver­brauch­ten Kom­post von den jähr­li­chen Con­tai­ner­aus­stel­lun­gen als Mulch im Garten.
  • Legen Sie Kom­post­be­häl­ter zum Sam­meln von Laub und abge­stor­be­nem Pflan­zen­ma­te­ri­al an.
  • Stel­len Sie sicher, dass Ihre Koni­fe­ren für den Win­ter bereit sind. Höhe­re Sor­ten müs­sen mög­li­cher­wei­se gestützt wer­den, und emp­find­li­che­re Sor­ten soll­ten in geschütz­te Berei­che gebracht wer­den, wo sie vor tro­cke­nen Win­ter­win­den geschützt sind.
  • Schnei­den Sie in die­sem Monat alle hohen Hecken­pflan­zen zurück, solan­ge sie noch ruhen.
  • Sam­meln Sie das Laub auf, um dar­aus Laub­schim­mel als Boden­ver­bes­se­rer her­zu­stel­len. Eiche, Erle und Hain­bu­che ver­rot­ten inner­halb eines Jah­res, aber Buche, Berg­ahorn, Ross­kas­ta­nie und Edel­kas­ta­nie brau­chen ein paar Jah­re, um zu kompostieren.
  • Begin­nen Sie mit der Vor­be­rei­tung eines Lager­feu­ers mit Zwei­gen und Baum­schnitt – decken Sie die­se mit Plas­tik­fo­lie ab, damit sie tro­cken blei­ben und spä­ter bes­ser bren­nen. (Ach­ten Sie auf Igel, bevor Sie Ihr Lager­feu­er entzünden)
  • Decken Sie Tei­che mit einem Netz ab, um zu ver­hin­dern, dass Laub in den Teich fällt. Wenn Sie Teich­kraut ent­fer­nen müs­sen, legen Sie es einen Tag lang neben den Teich, damit Wild­tie­re zurück ins Was­ser gelan­gen können.
  • Rei­ni­gen Sie die Was­ser­ton­nen und las­sen Sie sie vom Herbst­re­gen wie­der auf­fül­len. Stel­len Sie eine neue Regen­ton­ne für das nächs­te Jahr auf.
  • Wenn der Boden tro­cken ist, gie­ßen Sie Ihren Gar­ten ein letz­tes Mal gut, bevor der Boden gefriert.
  • Nut­zen Sie das letz­te tro­cke­ne Wet­ter, um Schup­pen und Zäu­ne vor dem Win­ter mit Kon­ser­vie­rungs­mit­teln zu streichen.
  • Bau­en Sie ein Früh­beet, um jun­ge Pflan­zen vor dem extre­men Win­ter­wet­ter zu schützen.
  • Über­prü­fen Sie gela­ger­te Zwie­beln und Knob­lauch und ent­fer­nen Sie ver­faul­te Zwie­beln sofort. Der Hals der Zwie­bel ist in der Regel der ers­te Bereich, der ver­fault. Ver­wen­den Sie Zwie­bel­sä­cke, um die Luft­zir­ku­la­ti­on zu verbessern.
  • Über­prü­fen Sie gela­ger­te Kar­tof­feln und ent­fer­nen Sie ver­faul­te Kar­tof­feln. Lagern Sie Ihre Kar­tof­feln in hes­si­schen Säcken, damit die Ern­te atmen kann.
  • Neh­men Sie sich die Zeit, immer­grü­ne Hecken vor dem Ein­set­zen des schlech­ten Wet­ters zu stut­zen, damit sie für den Win­ter ordent­lich aussehen.
  • Sobald die Pflan­zen in der Ruhe­pha­se sind, ist es ein guter Zeit­punkt, um die Pflan­zen, die Sie ver­set­zen möch­ten, her­aus­zu­neh­men und umzusiedeln.
  • Erhö­hen Sie Töp­fe für den Win­ter mit Zie­gel­stei­nen oder ‘Topf­fü­ßen’, um Stau­näs­se zu vermeiden.
  • Inves­tie­ren Sie die­sen Herbst in Vogel­trän­ken und Vogel­fut­ter­häus­chen. Vögel sind die Freun­de des Gärt­ners und hal­ten Schäd­lin­ge fern.

Was Sie von Ihrem Sessel aus im Oktober machen können

  • Machen Sie eine Bestands­auf­nah­me des dies­jäh­ri­gen Gar­tens und machen Sie sich ein paar Noti­zen oder Skiz­zen für das nächs­te Früh­jahr. Sie wer­den über­rascht sein, wie nütz­lich die­se sind, wenn Sie anfan­gen, Samen und Pflan­zen für das nächs­te Jahr zu bestellen!
  • Machen Sie mit Ihrer Kame­ra oder Ihrem Han­dy Schnapp­schüs­se von den Stand­or­ten der Stau­den, bevor sie abster­ben, damit Sie ihre Wur­zeln beim Umgra­ben im Win­ter nicht beschädigen.
  • Machen Sie Bil­der von Bee­ten, die Sie ger­ne nach­bil­den wür­den, oder von Berei­chen des Gar­tens, die ver­bes­sert wer­den müs­sen. Legen Sie ein Foto­ta­ge­buch an, um die Ent­wick­lung Ihres Gar­tens zu dokumentieren.
  • Bestel­len Sie online Obst­bäu­me, Obst­pflan­zen und win­ter­har­te Stau­den – Okto­ber bis zum Früh­jahr ist die idea­le Zeit, um sie zu pflan­zen. Lesen Sie unse­ren Arti­kel über Stau­den für Töp­fe, um wei­te­re spe­zi­el­le Tipps für die Gar­ten­ar­beit im Con­tai­ner zu erhalten.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.

Vielen Dank

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Email an anfragen@staats-galabau.de oder benutzen Sie den Abmeldelink im Newsletter.

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!