Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: Nach Vereinbarung

Pflasterarbeiten bei Frost: Planungs- und Materialtipps

Pflasterarbeiten bei Frost: Planungs- und Materialtipps

Erfolgreiches frostbeständiges beginnt mit ordnungsgemäßer Unterbauplanung, die eine 30-50cm dicke Kies-Frostschutzschicht und eine 20cm tragende erfordert, verdichtet mit 300kg Vibrationsplatten. Die Materialauswahl erweist sich als entscheidend-Ziegel bieten außergewöhnliche Frostbeständigkeit, während Beton kostengünstige Haltbarkeit bietet. Wichtige Entwässerungsgefälle von 2,5% verhindern Wasseransammlungen und Frostschäden. Winterarbeiten erfordern salzfreie Wartung und rutschfeste Oberflächen. Kluge Planung verwandelt herausfordernde Bedingungen in dauerhafte Ergebnisse, und das Verständnis saisonaler Strategien enthüllt die Geheimnisse, die Profis das ganze Jahr über verwenden.

Auf einen Blick

  • Installieren Sie eine 30-50 cm Frostschutzschicht aus 0-32mm Schotter unter den tragenden Schichten, um Frostaufbruchschäden zu verhindern.
  • Wählen Sie frostbeständige Materialien wie Klinkerpflaster oder hochwertige Betonsteine mit angemessener Tragfähigkeit fü Winterbedingungen.
  • Sorgen Sie für 2,5% Entwässerungsgefälle weg von Gebäuden und verwenden Sie durchlässige Fugenmaterialien, um Wasserstau und Frostschäden zu verhindern.
  • Verdichten Sie alle Schichten gründlich mit 300kg Vibrationsplatten, um stabile, frostbeständige Oberflächen zu schaffen, die sich nicht setzen.
  • Planen Sie die Installation während frostfreier Perioden und kalkulieren Sie 15% zusätzlich für Winterschutzmaßnahmen ein, falls Arbeiten bei kaltem Wetter unvermeidbar sind.

Planung & Unterbau

Eine solide Planung und ein fachgerecht ausgeführter entscheiden über das Schicksal jeder Pflasterfläche – besonders in unserer niedersächsischen Region, wo Frost und Tau den Boden regelmäßig auf die Probe stellen.

Die richtige Kombination aus durchdachten Frostschutzschichten, einem idealen Gefälle für die Entwässerung und der passenden Materialwahl für Beton-, Naturstein- oder Klinkerpflaster bildet das unsichtbare Fundament für jahrzehntelange Freude am gepflasterten Bereich.

Ohne diese drei Säulen wird selbst das önste Pflaster binnen weniger Winter zu einer welligen Landschaft aus gehobenen Steinen und unschönen Absenkungen.

Frostschutz- und Tragschichten

Der Erfolg jeder Pflasterarbeit entscheidet sich bereits weit unter der sichtbaren Oberfläche – in den Tiefen des Unterbaus, wo Frostschutz- und Tragschichten ihre unsichtbare, aber unverzichtbare Arbeit verrichten. Bei Pflasterarbeiten Winter ist diese Vorbereitung besonders kritisch für die Region Hannover.

Schichttyp Materialien Schichtdicke
Frostschutz Schotter 0-32mm 30-50 cm
Tragschicht Mineralbeton/Schotter 20 cm
Verdichtung Rüttelplatte 300kg Lagenweise 20cm

Pflasterarbeiten Hannover erfordern wasserdurchlässige Materialien mit 2,5% Gefälle. Die lagenweise Verdichtung verhindert Setzungen und Frostaufbrüche. Bei Pflasterarbeiten Winter Region Hannover ist die präzise Berechnung der Aushubtiefe entscheidend – sie umfasst alle Schichten plus Pflasterstärke für dauerhaft stabile Ergebnisse.

Gefälle & Entwässerung

Wassermanagement beginnt bereits bei der Planung des Unterbaus – hier entscheidet sich, ob die neue Pflasterfläche auch nach Jahren noch perfekt funktioniert oder ob sich bereits im ersten Winter Pfützen bilden und Frostschäden entstehen.

Professionelle Pflasterarbeiten Winter Uetze setzen auf ein Mindestgefälle von 2-2,5 Prozent, das Wasser zuverlässig von Gebäuden wegleitet.

Beim Terrassenbau Hannover bewährt sich diese Faustregel: zwei Zentimeter Höhenunterschied pro Meter sorgen für idealen Wasserabfluss.

Entwässerungsrinnen mit 0,5 Prozent Längsneigung und stabilen Betonfundamenten komplettieren das System.

Wer später seine Fläche pflaster reinigen Hannover möchte, profitiert von durchdachter Fugenplanung mit 8-12 Millimeter Breite und wasserdurchlässigem Material.

Materialwahl: Beton, Naturstein, Klinker

Sobald die Entwässerung durchdacht ist, steht die wohl wichtigste Entscheidung für jeden Bauherrn an: Welches Pflastermaterial soll es werden?

Jeder Werkstoff bringt seine eigenen Charaktereigenschaften mit – von der Optik bis zur Frostbeständigkeit. Während Betonpflaster mit seiner Robustheit und dem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis punktet, besticht Naturstein durch seine zeitlose Eleganz. Klinkerpflaster wiederum trumpft mit außergewöhnlicher Frostresistenz auf.

Die vier wichtigsten Entscheidungskriterien:

  1. Belastbarkeit – Zufahrten brauchen andere Eigenschaften als
  2. Frostbeständigkeit – Besonders in unseren Hannoveraner Wintern entscheidend
  3. Optik und Gestaltungsfreiheit – Von rustikal bis modern
  4. Langfristige Kosten – Anschaffung plus Pflege über Jahre betrachten
LESEN:  Abriss einer alten Mauer

Verlegearten & Muster

Die Wahl des richtigen Verlegemusters entscheidet nicht nur über die Optik Ihrer Pflasterfläche, sondern auch über deren Frostbeständigkeit und Langlebigkeit.

Während der klassische Reihenverband besonders einfach zu verlegen ist, bieten Läuferverband und römischer Verband eine stabilere Lastverteilung – ein entscheidender Vorteil bei den wechselhaften Wintern rund um Hannover.

Die richtige Kombination aus durchdachtem Verlegemuster, professionell gesetzten Randsteinen und fachgerechter Vibrationsverdichtung macht den Unterschied zwischen einer Terrasse, die Jahrzehnte hält, und einer, die bereits nach dem ersten strengen Winter Risse zeigt.

Reihenverband, Läuferverband, römischer Verband

Wenn der erste Frost über Niedersachsen zieht und die Gartensaison langsam zur Ruhe kommt, beginnt für viele Hausbesitzer die perfekte Planungszeit für anstehende Pflasterarbeiten.

Die Wahl des richtigen Verlegemusters entscheidet maßgeblich über Langlebigkeit und Aussehen Ihrer zukünftigen Pflasterfläche – besonders in unserer frostreichen Region rund um Hannover.

Drei bewährte Verbände dominieren moderne Pflasterarbeiten:

  1. Reihenverband – Wirtschaftlich und schnell verlegt, ideal für gleichmäßig belastete Gartenwege
  2. Läuferverband – Versetzt angeordnet für beste Lastverteilung bei Einfahrten
  3. Römischer Verband – Kombiniert verschiedene Steinformate für historischen Charme
  4. Frostschutz-Tipp – Läufer- und römischer Verband gleichen Temperaturschwankungen besser aus

Die richtige Musterwahl heute sichert frostbeständige Schönheit für Jahrzehnte.

Schnittkanten & Randsteine

Präzise Schnittkanten und fachgerecht verlegte Randsteine bilden das unsichtbare Rückgrat jeder langlebigen Pflasteranlage – besonders in den frostigen Wintern rund um Hannover zeigt sich hier die Qualität der Ausführung.

Diamanttrennscheiben schaffen millimetergenaue Schnitte, während entgratete Kanten Spannungsrisse verhindern und die Haftung elastischer Fugen verbessern.

Randsteine auf frostschutzgerechtem Betonfundament mit mindestens 0,5 Prozent Gefälle leiten Wasser zuverlässig ab.

Der Kreuzverbund minimiert bei zementgebundener Verfugung Spannungsrisse, während elastische Fugenfüller wie MorTec SOFT winterliche Bewegungen abfedern.

Besonders Randbereiche benötigen durchlässigen Drainbeton als Tragschicht – so trotzt das Pflaster jahrzehntelang norddeutschen Frost-Tauwechseln.

Vibrationsverdichtung

Nach der millimetergenauen Verlegung folgt der entscheidende Moment: Vibrationsplatten verwandeln lose liegende Pflastersteine in eine formstabile, frostresistente Einheit.

Die mechanischen Vibrationen pressen Luftblasen aus dem Bettungsmaterial und schaffen jene Dichte, die Hannoveraner Winter mühelos übersteht.

Besonders bei niedersächsischen Frost-Tau-Zyklen zeigt sich die Kunst der Verdichtung.

Vibrationsplatten mit rotierenden Erregerwellen erzeugen präzise Kräfte, während Vibrationsstampfer mit 400-700 Schlägen pro Minute selbst verdichtete Ecken erreichen.

Professionelle Verdichtungsstrategie:

  1. Vulkollanplatten schützen empfindliche Steinoberflächen vor Kratzern
  2. Fischgrätmuster maximieren Lastverteilung durch ideale Steinversatz
  3. Frequenzanpassung verhindert Steinschäden bei unterschiedlichen Materialien
  4. Schichtweise Verdichtung eliminiert Hohlräume in Bettung und Fugen

Pflege & Reinigung

Die richtige Pflege von Pflasterbelägen entscheidet maßgeblich über deren Langlebigkeit und optische Wirkung – besonders in der frostigen Jahreszeit.

Während schonende Reinigungsmittel und durchdachte Fugenpflege das Fundament bilden, sorgt konsequente Unkrautkontrolle dafür, dass die Fläche auch nach dem Winter noch perfekt aussieht.

Eine Imprägnierung kann zusätzlichen Schutz bieten, bringt aber auch spezielle Pflegeanforderungen mit sich, die jeder Hausbesitzer kennen sollte.

Schonende Reinigungsmittel

Schonende Reinigungsmittel bewahren Pflasterflächen vor den rauen Wintermonaten und sorgen dafür, dass auch nach frostigen Nächten in der Region Hannover die Wege und Terrassen ihre ursprüngliche Schönheit behalten.

Bei Temperaturen unter null Grad werden Pflastersteine besonders empfindlich – aggressive Chemikalien können dann irreparable Schäden verursachen.

Die moderne Pflasterpflege setzt auf kreative, materialschonende Ansätze:

  1. pH-neutrale Reiniger schützen Fugenmörtel und Steinoberflächen vor chemischen Angriffen
  2. Biologisch abbaubare Enzyme entfernen organische Beläge ohne Umweltbelastung
  3. Tensid-basierte Formeln lösen hartnäckigen Schmutz, ohne die Materialstruktur zu schädigen
  4. Salzfreie Kompositionen verhindern Frostaufbrüche und bewahren die Drainage

Diese umweltfreundlichen Alternativen kombinieren Reinigungskraft mit – perfekt für verantwortungsbewusste Hausbesitzer.

Fugenpflege & Unkrautkontrolle

Sobald sich Unkraut zwischen den Pflastersteinen festsetzt, verwandelt sich jede gepflegte Terrasse in einen Kampfplatz gegen die Natur – doch mit der richtigen Fugenpflege bleiben Hausbesitzer im Raum Hannover das ganze Jahr über entspannt im Vorteil.

LESEN:  Pflanzenpflege: Ordnungsgemäße Vorbereitung von Stauden & Sträuchern

Mechanische Fugenbürsten und -kratzer erweisen sich als wahre Wunderwaffen: Sie entfernen Unkrautwurzeln gründlich aus den Rillen, ohne das Fugenmaterial zu beschädigen.

Alle zwei bis vier Wochen sollten die Fugen mit feuchtem Tuch gereinigt werden – das verhindert hartnäckige Verfärbungen und reduziert den Nährboden für Samenansatz.

Biologische Alternativen wie Essig oder Salzlösungen bekämpfen Unkraut umweltfreundlich, während eine abschließende Fugenversiegelung wie ein unsichtbarer Schutzschild wirkt: Wasser perlt ab, Schmutz dringt nicht ein.

Imprägnierung: Pro & Contra

Zwischen Schutz und Risiko bewegt sich jeder Hausbesitzer im Raum Hannover, der über eine Imprägnierung seiner Pflastersteine nachdenkt – denn während die einen auf die wasserabweisende Wirkung schwören, warnen andere vor dauerhaften Feuchtigkeitsflecken.

Diese unsichtbare Schutzschicht macht Pflaster weniger anfällig für Moos und Ölflecken, erleichtert die Reinigung erheblich und verbessert die Frostbeständigkeit – perfekt für unsere niedersächsischen Winter.

Die wichtigsten Entscheidungsfaktoren:

  1. Timing ist alles – nur bei trockenem Wetter und vollständig trockenen Steinen auftragen
  2. Atmungsaktivität bleibt erhalten – im Gegensatz zu Versiegelungen kann Wasserdampf entweichen
  3. Wartungsintervall beachten – alle 2-3 Jahre Erneuerung der Schutzwirkung erforderlich
  4. Produktwahl entscheidet – falsche Imprägnierung kann irreparable Feuchtigkeitsschäden verursachen

Saisonale Tipps

Winterstraßenerhaltungsstrategien

Die kalte Jahreszeit stellt Pflasterarbeiten vor besondere Herausforderungen, die mit den richtigen saisonalen Strategien jedoch gut zu meistern sind.

Während aggressive Streusalze die Pflastersteine und Fugen angreifen können, bieten gezielte Winterschutzmaßnahmen und ein gründlicher Frühjahrscheck die beste Grundlage für langlebige Pflasterflächen.

Besonders die Verbesserung der Rutschhemmung wird in den Wintermonaten zu einem entscheidenden Sicherheitsfaktor, der sowohl Material als auch Verlegetechnik beeinflusst.

Streusalz vermeiden

Herkömmliches Streusalz schadet nicht nur Ihren wertvollen Pflasterflächen, sondern belastet auch die erheblich – doch glücklicherweise gibt es zahlreiche wirksame Alternativen für den Winterdienst in der Region Hannover.

Die Chloride im Streusalz dringen tief ins Pflaster ein und verursachen langfristig Materialschäden durch Frostsprengung. Gleichzeitig versauert der Boden, leiden unter den salzhaltigen Rückständen und Ihre Haustiere bekommen gereizte Pfoten.

  1. Calciumchlorid-Granulate lösen sich vollständig auf und wirken bis -50°C
  2. Sand und Splitt bieten zuverlässige Rutschhemmung ohne Umweltbelastung
  3. Lava-Streugut kombiniert natürliche Eigenschaften mit guter Griffigkeit
  4. Rechtzeitiges Ausbringen vor Schneefall verhindert starke Eisbildung

Diese umweltfreundlichen Lösungen schützen sowohl Ihre Investition als auch die Natur.

Winterschutz & Frühjahrscheck

Bereiten Sie Ihre Pflasterflächen bereits im Herbst bestmöglich auf die Wintermonate vor – denn eine durchdachte Vorbereitung erspart Ihnen später kostspielige Reparaturen und verlängert die Lebensdauer Ihrer wertvollen Steinbeläge erheblich.

Herbstvorbereitung Winterschutz Frühjahrscheck
Fugenkontrolle Schutzvliese auslegen Steinschäden prüfen
Rinnenreinigung Folien befestigen Fugen nacharbeiten
Schadstellenreparatur Regelmäßige Kontrolle Entwässerung testen

Besonders empfindliche Bereiche profitieren von atmungsaktiven Vliesen, die Frost fernhalten ohne Staunässe zu verursachen. Nach dem Winter sollten Sie systematisch alle Pflasterflächen auf abgesprungene Steine und lockere Fugen inspizieren. Diese präventive Herangehensweise zahlt sich langfristig aus!

Rutschhemmung erhöhen

Sobald die ersten Nachtfröste in der Region Hannover Einzug halten, verwandeln sich harmlose Gartenwege und Terrassen schnell in rutschige Gefahrenzonen – doch mit den richtigen saisonalen Maßnahmen lässt sich die Trittsicherheit Ihrer Pflasterflächen gezielt und nachhaltig verbessern.

  1. Herbstreinigung intensivieren: Entfernen Sie konsequent Laub, nasse Blätter und Schmutzablagerungen von allen Pflasterflächen, bevor der erste Frost einsetzt.
  2. Streumittel strategisch einsetzen: Sand oder Splitt erhöhen temporär die Reibung und reduzieren Rutschunfälle deutlich effektiver als herkömmliches Streusalz.
  3. Oberflächen nachbehandeln: Zu glatte Pflastersteine lassen sich mit speziellen rauen Belagsmitteln aufarbeiten, um die Griffigkeit dauerhaft zu verbessern.
  4. Drainage kontrollieren: Überprüfen Sie das Gefälle – mindestens 2,5% sorgen für zügigen Wasserabfluss und verhindern gefährliche Eisbildung.

Kosten & Angebot

Bei Pflasterarbeiten im Frostbereich spielen verschiedene Kostenfaktoren eine entscheidende Rolle, die Hausbesitzer und Unternehmen im Raum Hannover unbedingt kennen sollten.

LESEN:  Warum ein Fachmann den Mähroboter installieren sollte

Von der speziellen Frostschutzschicht bis hin zu verlängerten Arbeitszeiten bei niedrigen Temperaturen – die Budgetplanung wird deutlich komplexer als bei Standardprojekten.

Ein transparentes Angebot mit detaillierten Leistungspaketen und professioneller Beratung bildet daher das Fundament für eine erfolgreiche Umsetzung ohne böse Überraschungen.

Preisfaktoren & Budgetplanung

Wer eine Pflasterfläche plant, steht oft vor der Frage nach den tatsächlichen Kosten – und die Antwort ist so vielfältig wie die Materialauswahl selbst.

Gerade bei Winterprojekten im Raum Hannover spielen zusätzliche Faktoren eine entscheidende Rolle, die das Budget erheblich beeinflussen können.

Die wichtigsten Kostentreiber im Überblick:

  1. Materialwahl: Betonsteine (15-35 €/m²) versus Natursteinpflaster (50-120 €/m²)
  2. Unterbauarbeiten: Frostschutzschicht und Erdarbeiten (22-40 €/m²)
  3. Arbeitskosten: Verlegung inklusive Vorbereitung (20-50 €/m²)
  4. Winterzuschläge: Frostschutzmaßnahmen und erschwerte Bedingungen

Für 100 m² sollten Sie zwischen 3.000 und 7.000 Euro einplanen.

Unser Tipp: Kalkulieren Sie 15% Puffer für unvorhergesehene Bodenprobleme oder Materialengpässe während der Frostperiode.

Leistungspakete & Garantie

Während die Kostenschätzung bereits einen ersten Überblick verschafft hat, entscheidet die konkrete Ausgestaltung der Leistungspakete über den langfristigen Erfolg jeder Pflasterung.

Moderne Anbieter schnüren ihre Pakete wie kreative Garten-Sets: Materialbeschaffung, Untergrundvorbereitung, Verlegung und Nachbehandlung verschmelzen zu einer durchdachten Einheit. Premium-Varianten bringen Entwässerungssysteme und Fugenverfüllung mit – besonders clever bei frostgefährdeten Standorten.

Die rechtliche Seite birgt interessante Wendungen: Während die gesetzliche Gewährleistung fünf Jahre Schutz bietet, können freiwillige Garantien darüber hinausgehen und sogar Verschleiß abdecken.

Smart gewählte Wartungsverträge verlängern oft beide Schutzmechanismen. Ein Tipp aus der Praxis: Detaillierte Leistungsbeschreibungen im Angebot schaffen Klarheit und vermeiden böse Überraschungen beim ersten Frost.

Beratung & Kontakt

Warum gestaltet sich die Kontaktaufnahme mit Pflasterbetrieben oft wie eine kleine Expedition ins Unbekannte? Tatsächlich ist es viel einfacher als gedacht!

Moderne Fachbetriebe bieten verschiedene Kommunikationswege und meist kostenlose Beratungen an. Gerade bei Frostarbeiten zeigt sich die Expertise durch fundierte Materialberatung und realistische Zeitplanung.

Die clevere Kontaktstrategie umfasst:

  1. Mehrkanal-Ansatz nutzen: Telefon, E-Mail oder Online-Formulare für flexible Terminabsprachen
  2. Hausbesuch einfordern: Professionelle Untergrundanalyse und Designberatung vor Ort
  3. Drei Angebote vergleichen: Transparente Kostenaufstellung mit Materialien, Arbeitszeit und Entsorgung
  4. Frostperioden vorausplanen: Frühzeitige Kontaktaufnahme vermeidet Verzögerungen und Zusatzkosten

Seriöse Betriebe reagieren schnell und bieten umfassende Unterstützung auch nach Vertragsabschluss.

Kernaussagen in Kürze

Nachhaltige Winterpflasterung: Umweltbewusste Hardscape-Lösungen für ganzjährige Schönheit

Winterpflasterungsprojekte bieten einzigartige Möglichkeiten zur Schaffung nachhaltiger Außenräume, die sowohl Umweltverantwortung als auch außergewöhnliche Handwerkskunst würdigen. Bei Staats Galabau verstehen wir, dass Installationen in der Frostzeit einen ausgeklügelten Ansatz erfordern, der Mutter Naturs saisonale Rhythmen mit innovativen, umweltfreundlichen Designprinzipien in Einklang bringt.

Unsere nachhaltige Pflasterungsphilosophie konzentriert sich auf die Auswahl durchlässiger, lokal bezogener Materialien, die natürliche Wasserinfiltration unterstützen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen reduzieren. Durch die Wahl frostbeständiger Natursteine, recycelter Betonpflaster und durchlässiger Fugensysteme schaffen wir Hardscapes, die die Biodiversität fördern, anstatt das ökologische Gleichgewicht zu stören. Diese Materialien widerstehen nicht nur den rauen Winterbedingungen, sondern tragen aktiv zur Grundwasserneubildung bei und reduzieren den Regenwasserabfluss-wesentliche Elemente verantwortlicher Stadtbegrünung.

Das präzise Timing von Winterinstallationen ermöglicht es Staats Galabau, Untergrundvorbereitungstechniken zu implementieren, die sich nahtlos in die umliegenden Ökosysteme integrieren. Unsere akribische Aufmerksamkeit für Details umfasst die Einbeziehung einheimischer Bodenverbesserungsmittel, die Schaffung von Mikroklimata zur Unterstützung indigener Pflanzenarten und die Errichtung von Entwässerungssystemen, die mit natürlichen Wasserkreisläufen funktionieren. Dieser Ansatz gewährleistet, dass Ihr Hardscape beim Frühlingsbeginn als Grundlage für blühende, biodiversitätsreiche Außenräume dient.

Kluge Auftragnehmer erkennen, dass Winterpflasterung strategische Vorteile bietet, um der Nachfrage in der Hochsaison voraus zu sein, aber Staats Galabau sieht etwas Tieferes: eine Gelegenheit, Außenräume zu schaffen, die als lebende Systeme funktionieren. Unsere innovativen Techniken verbinden modernste Landschaftsarchitektur mit bewährten nachhaltigen Praktiken und resultieren in Räumen, wo Ästhetik und Umweltfunktionalität wunderschön zusammentreffen.

Durch die Bewältigung der Winterherausforderungen mit professioneller Expertise und unerschütterlicher Verpflichtung zu umweltbewusstem Design verwandeln wir saisonale Beschränkungen in Gelegenheiten zur Schaffung außergewöhnlicher Außenräume, die sowohl Immobilieneigentümern als auch dem breiteren Ökosystem zugutekommen.

Verwandeln Sie Ihre Außenvision mit der fachkundigen Beratung von Staats Galabau in nachhaltige Realität. Kontaktieren Sie uns noch heute, um eine Beratung zu vereinbaren, indem Sie eine E-Mail an anfragen@staats-galabau.de senden oder 05173 9269192 anrufen.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.