Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: Nach Vereinbarung

Gartenplanung im Herbst: Vorbereitet für den Frühling

Gartenplanung im Herbst: Vorbereitet für den Frühling

Die Planung des Herbstgartens bildet die Grundlage für spektakuläre Frühlingsdarstellungen durch strategische Vorbereitung und durchdachtes Timing. Kluge Gärtner nutzen die kühleren Temperaturen des Herbstes, um Zwiebeln zu pflanzen, neue zu etablieren und Bodenverbesserungen vorzubereiten, während die Natur zur Ruhe kommt. Diese Jahreszeit bietet perfekte Bedingungen für die Kompostierung organischer Materialien, das Mulchen empfindlicher Pflanzen und die Durchführung wichtiger Pflege ohne den Hitzestress des Sommers. Der Oktober erweist sich als ideal für die abschließende Rasenpflege, Beschneidungsarbeiten und die Schaffung von Lebensräumen für Wildtiere, die die Biodiversität durch die Wintermonate unterstützen und sicherstellen, dass Ihr Garten wunderschön vorbereitet erwacht.

Auf einen Blick

  • Pflanzen Sie frühjahrsblühende Zwiebeln und neue Bäume im Oktober, wenn die Bodenbedingungen optimal für die Wurzelbildung vor dem Winter sind.
  • Schließen Sie die Herbstrasenpflege mit dem letzten Mähen über 5cm und Düngung ab, um ein gesundes Frühjahrswachstum zu gewährleisten.
  • Erstellen Sie Kompost aus herabgefallenen Blättern und Gartenabfällen, um eine nährstoffreiche Bodenverbesserung für die Pflanzungen der nächsten Saison zu schaffen.
  • Lassen Sie einige abgestorbene Pflanzen stehen und schaffen Sie Laubhaufen, um überwinternde Nützlinge und Lebensräume für Wildtiere zu unterstützen.
  • Bereiten Sie Gartenbeete vor, indem Sie den Boden vor dem Frost lockern und organischen Mulch zum Wurzelschutz und zur Frühjahrsvorbereitung auftragen.

Saisonale Gartenpflege in Hannover

Niedersachsens charakteristische Lehmböden und das gemäßigte Klima rund um Hannover schaffen ideale Bedingungen für eine durchdachte Herbstgartenpflege, die den Grundstein für ein erfolgreiches Gartenjahr legt.

Während die Temperaturen sinken und die ersten Fröste drohen, stehen jetzt entscheidende Pflegemaßnahmen an, die sowohl den heimischen Pflanzenbestand ärken als auch wichtige Lebensräume für überwinternde Insekten und Vögel schaffen.

Die richtige Balance zwischen notwendigen Rückschnitten und dem bewussten Stehenlassen bestimmter Strukturen macht den Unterschied zwischen einem pflegeleichten Frühjahrsstart und mühsamer Schadensbegrenzung aus.

Wetter & Böden in Niedersachsen

Besonders vorteilhaft für die Gartenpflege Hannover: Die gut durchlässigen Böden speichern genau die richtige Menge Wasser.

Der oft neutrale bis leicht saure pH-Wert unterstützt die Nährstoffaufnahme ideal.

Windige Herbsttage verteilen das Laub natürlich im Garten – perfekt für die Pflanzenpflege Hannover, denn diese organische Mulchschicht schützt empfindliche Wurzeln vor Frost.

Prioritäten im aktuellen Monat

Der Oktober verwandelt Gärten rund um Hannover in wahre Arbeitsbienenstöcke – und das aus gutem Grund!

Die kommenden Wochen entscheiden maßgeblich über den Erfolg der nächsten Gartensaison. Clever geplante Gartenarbeiten Hannover-weit folgen dabei einem bewährten Rhythmus, der Pflanzen bestmöglich auf die Winterruhe vorbereitet.

Prioritäten für kreative Gartenplanung Uetze Region Hannover:

  • Rasenpflege intensivieren: Letzte Mahd auf 5-6 cm, Herbstdünger ausbringen und Laub konsequent entfernen
  • Schnittarbeiten finalisieren: Formschnitt bei frostfreiem Wetter, kranke Äste entfernen und Schnittgut clever als Mulch nutzen
  • Strategisch pflanzen: Neue Gehölze setzen und Blumenzwiebeln für spektakuläre Frühlingsüberraschungen eingraben

Diese durchdachte Gartenplanung Uetze Uetze zahlt sich garantiert aus – versprochen!

Arten- & Naturschutz beachten

Während Gartenfreunde im Raum Hannover fleißig ihre Herbstarbeiten planen, übersehen viele die wichtigsten Mitbewohner: unsere heimischen Tiere und Pflanzen.

Das Bundesnaturschutzgesetz schützt Vögel durch Schnittverbote vom 1. März bis 30. September – perfekt für entspannte Herbstpflege!

Lassen Sie abgeblühte Stauden und Gräser stehen: Marienkäfer überwintern gern in hohlen Halmen, während Distelsamen Stieglitze begeistern.

Heimische Blumenzwiebeln wie Winterlinge schaffen frühe Bienenweiden. Ein Laubhaufen wird zur Igel-Villa, Reisig zum Käfer-Hotel.

Besonders spannend: Wasserflächen locken Libellen an und erhöhen die Artenvielfalt dramatisch.

Naturschutz beginnt vor der Haustür – und macht den Garten lebendiger denn je.

Planung & Vorbereitung

Die Herbstmonate bieten Gartenbesitzern in der Region Hannover die perfekte Gelegenheit, durchdachte Vorbereitungen für die kommende Gartensaison zu treffen.

LESEN:  Abriss einer alten Mauer

Eine sorgfältige Planung der benötigten und Materialien, kombiniert mit gezielter und strategischer Mulchplanung, legt den Grundstein für einen erfolgreichen Start im Frühjahr.

Wer jetzt die richtigen Weichen stellt, kann sich später über gesunde Pflanzen und eine ertragreiche Ernte freuen.

Werkzeuge & Materialien

Herbstzeit bedeutet Vorbereitungszeit – und mit den richtigen Werkzeugen wird aus mühsamer Gartenarbeit ein effizientes Vergnügen.

In der Region Hannover bewähren sich besonders Akku-Laubbläser für größere Flächen, während präzise Rechen in verwinkelten Beeten punkten. Scharfe Astscheren erleichtern den Rückschnitt vor dem ersten Frost, und ergonomische Gartenwerkzeuge schonen dabei den Rücken.

Für die bestmögliche Herbstvorbereitung empfiehlt sich folgende Grundausstattung:

  • Schneidwerkzeuge: Astschere, Gartenschere und Heckenschere für saubere Rückschnitte
  • Bodenbearbeitung: Forken zur Lockerung schwerer Böden, Krails zum effektiven Jäten
  • Winterschutz: Mulch als Frostschutz, Vlies für empfindliche Pflanzen

Hochwertige, witterungsbeständige Materialien zahlen sich langfristig aus – besonders bei Hannovers wechselhaftem Herbstwetter.

Boden & Nährstoffe

Sobald die ersten Herbstblätter fallen, beginnt für jeden weitsichtigen Gärtner die wichtigste Bodenarbeit des Jahres. Die Grabegabel wird jetzt zum wertvollsten Werkzeug – sie lockert schonend, ohne die natürliche Bodenschichtung zu zerstören. Gründüngerpflanzen wie Lupinen und Inkarnatklee verwandeln brachliegende Beete in lebendige Nährstofffabriken.

Bodentyp Herbstmaßnahme Frühjahrseffekt
Tonboden Tieflockerung + Kompost Bessere Drainage
Sandboden Organische Substanz einarbeiten Erhöhte Wasserspeicherung
Lehmboden Gründüngung aussäen Ideale Krümelstruktur

Kompost und abgelagerter Tierdung schaffen optimale Bedingungen für Regenwürmer und Mikroorganismen. Diese unsichtbaren Helfer arbeiten den Winter über unermüdlich und bescheren im Frühjahr einen lebendigen, nährstoffreichen Gartenboden.

Bewässerung & Mulchen

Wenn der erste Frost an Niedersachsens Türen klopft, beginnt für kluge Gärtner die wichtigste Phase der Bewässerungs- und Mulchplanung.

Jetzt heißt es, das Bewässerungssystem winterfest zu machen und gleichzeitig den Grundstein für ein wassersparendes Frühjahr zu legen.

Die gesunkenen Temperaturen erfordern eine drastische Anpassung der Gießroutine – weniger ist definitiv mehr.

Innovative Gärtner setzen auf diese bewährten Strategien:

  • Tröpfchenbewässerung installieren – spart bis zu 70% Wasser gegenüber herkömmlichen Sprinklern
  • Regenwasserauffangsysteme erweitern – reduziert Trinkwasserverbrauch erheblich
  • Mulchschichten strategisch verteilen – 5-10 cm organisches Material schützt vor Temperaturschwankungen

Besonders wichtig: Leitungen vor dem ersten Frost komplett entleeren und mit Druckluft ausblasen.

Diese Investition in die Wintervorbereitung zahlt sich im Frühjahr doppelt aus.

Praxis: Schritt für Schritt

Die erfolgreiche Herbstgartenplanung folgt einem bewährten Rhythmus, der mit der systematischen Bestandsaufnahme beginnt und sich durch gezielte Pflegemaßnahmen bis zum Winterschutz zieht.

Dabei entscheidet oft die richtige Reihenfolge der Arbeiten über den Erfolg im kommenden Gartenjahr – wer beispielsweise zu früh schneidet oder den Boden zur falschen Zeit bearbeitet, kann ungewollt Frostschäden provozieren.

Ein strukturiertes Vorgehen mit realistischer Zeitplanung hilft dabei, die häufigsten Fallstricke zu umgehen und den Garten bestmöglich auf die Wintermonate vorzubereiten.

Typische Arbeiten & Reihenfolge

Während die ersten Nachtfröste sich in der Region Hannover ankündigen, verwandelt sich der Garten in ein lebendiges Planungsbüro für die kommende Saison.

Die Herbstmonate bieten das ideale Zeitfenster für strategische Gartenpflege, die den Grundstein für einen prächtigen Frühlingsgarten legt.

Die typische Arbeitsreihenfolge folgt einem bewährten Schema:

  • Bestandsaufnahme und Inspektion – Dokumentation des aktuellen Pflanzenzustands und Identifizierung von Problemstellen
  • Rückschnitt und Bodenvorbereitung – Entfernung von Totholz und Lockerung der Beetflächen für bestmögliche Nährstoffaufnahme
  • Winterschutz und Nährstoffversorgung – Schutzmaßnahmen für empfindliche Pflanzen und gezielte Herbstdüngung

Diese systematische Herangehensweise garantiert, dass Ihr Garten gestärkt durch den niedersächsischen Winter kommt und im Frühjahr mit neuer Energie erwacht.

Zeitaufwand & Häufigkeit

Sobald die ersten Herbstblätter fallen, beginnt für Gartenbesitzer im Raum Hannover die entscheidende Phase der strategischen Planung – und das erfordert mehr Zeit als die meisten erwarten.

Umfangreiche Gartenumgestaltungen benötigen oft mehrere Wochen intensiver Arbeit zwischen September und . Während größere Projekte mit Wegen oder Terrassen durchaus einen mehrwöchigen Aufwand bedeuten, variiert der Zeitbedarf erheblich je nach Gartenfläche und Pflanzarten.

Frisch gepflanzte Gehölze und Stauden erfordern wöchentliche Kontrollen, um Wasserbedarf und Winterschutz zu gewährleisten.

Regelmäßiges Bodenlockern vor den ersten Frostperioden fördert die Wurzelbildung. Winterschutzmaßnahmen müssen mehrmals kontrolliert und nachgebessert werden – schließlich bestimmen Niederschlag und Temperaturwechsel den Pflegeaufwand maßgeblich.

LESEN:  Ideen für die Landschaftsgestaltung zur Verschönerung des Gartens

Fehler vermeiden

Viele Gartenbesitzer im Raum Hannover machen dieselben Fehler – dabei lassen sich die meisten Probleme mit der richtigen Herangehensweise ganz einfach vermeiden.

Ein zu früher Radikalschnitt schwächt Pflanzen erheblich, während liegengelassenes Laub den Rasen erstickt und Pilzkrankheiten fördert.

Die häufigsten Herbstfehler im Überblick:

  • Falscher Schnittzeitpunkt: Sträucher mit Knospenansätzen wie Glyzinien niemals im Herbst schneiden – sonst fallen die Frühlingsblüten aus
  • Laubprobleme ignorieren: Dicke Laubschichten auf Beeten nehmen Licht und Luft weg, gehören stattdessen auf den Kompost oder als Mulch verwendet
  • Rasen zu kurz mähen: Unter 5 cm Halmlänge wird das Gras frostanfällig und übersteht den Winter schlecht

Saubere, desinfizierte Werkzeuge verhindern zusätzlich Krankheitsübertragung zwischen Pflanzen.

Entsorgung & Recycling

nachhaltige Gartenabfall-Wiederverwertung

Der Herbst beschert uns eine wahre Fülle an organischen Materialien – von buntem Laub über Heckenschnitt bis hin zu den letzten Pflanzenresten der Saison.

Während diese natürlichen Schätze auf den ersten Blick wie Abfall erscheinen mögen, steckt in ihnen enormes Potenzial für den nachhaltigen Gartenkreislauf.

Die richtige Entsorgung und das geschickte Recycling von Grünschnitt, Laub und anderen organischen Materialien über Wertstoffhöfe, Biotonne oder den eigenen Kompost verwandeln vermeintlichen Gartenabfall in wertvollen Humus für die nächste Gartensaison.

Laub, Schnittgut, Grünschnitt

Herbstliches Laub und Schnittgut verwandeln sich mit der richtigen Entsorgungsstrategie von scheinbarem Gartenabfall zu wertvollen Ressourcen für das kommende Gartenjahr.

Statt das bunte Blättermeer als lästige Aufgabe zu betrachten, eröffnen sich clevere Verwertungsmöglichkeiten direkt vor der Haustür.

  • Natürlicher Winterschutz: Laub in Gartenrabatten verteilen schafft gemütliche Quartiere für Igel und Co., während es gleichzeitig empfindliche Stauden vor Frost bewahrt.
  • Kompost-Gold: Gehäckseltes Schnittgut gemischt mit Laub ergibt im Frühjahr nährstoffreichen Humus – der Turbo für gesunde Gartenböden.
  • Mulch-Magic: Zerkleinertes Material hält Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt Unkraut auf natürliche Weise.

Wichtig: Niemals im Wald entsorgen – das stört sensible Ökosysteme und kann teuer werden!

Wertstoffhöfe & Biotonne

Grüne Berge aus Ästen, Zweigen und Laub stapeln sich nach dem herbstlichen Gartenschnitt schnell zu imposanten Haufen, die selbst den größten Kompost überfordern können. Hier kommen Wertstoffhöfe und Biotonne als clevere Entsorgungspartner ins Spiel.

Material Wertstoffhof Biotonne
Dickere Äste
Küchenabfälle
Laub (große Mengen)
Begrenzt
Heckenschnitt

Während die Biotonne perfekt für kleinere Gartenreste und Küchenabfälle funktioniert, meistern Wertstoffhöfe auch sperrige Grünabfälle mühelos. Diese kommunalen Sammelstellen verwandeln Ihren „Gartenabfall“ in wertvollen Kompost oder Bioenergie – ein nachhaltiger Kreislauf, der Ressourcen schont und gleichzeitig Platz im eigenen Garten schafft.

Kompostieren

Verwandeln Sie Herbstlaub, Heckenschnitt und Küchenreste in schwarzes Gold für Ihren Garten!

Kompostierung ist die nachhaltigste Art, organische Abfälle zu recyceln und dabei wertvollen Humus zu gewinnen. Der Herbst bietet ideale Bedingungen für den Kompoststart.

Ein durchdachter Kompostaufbau beginnt mit einer 20 cm hohen Drainageschicht aus groben Ästen und Reisig. Diese Basis sorgt für beste Belüftung und verhindert Staunässe.

Darauf folgen abwechselnde Schichten aus grünem Material wie Grasschnitt und braunem Material wie Laub, ergänzt durch dünne Erdschichten als Mikrobenstarter.

  • Schutzgitter aus verzinktem Metall (6 mm Maschenweite) hält Wühlmäuse fern
  • Regelmäßiges Umsetzen alle drei Wochen beschleunigt die Rotte durch Sauerstoffzufuhr
  • Halbschattige Standorte auf offenem Boden fördern beste Kompostbedingungen

Service & Angebot

Ein professioneller Garten- und Landschaftsbaubetrieb im Raum Hannover bietet maßgeschneiderte Servicepakete für die beste Herbstvorbereitung – von individuellen Pflegeterminen bis hin zu praktischen Abo-Lösungen, die das ganze Gartenjahr abdecken.

Die persönliche Vor-Ort-Beratung ermöglicht es, gemeinsam mit den Experten die spezifischen Bedürfnisse Ihres Gartens zu analysieren und einen durchdachten Pflegeplan zu entwickeln.

Mit nur einem Anruf lassen sich Beratungstermine vereinbaren, bei denen erfahrene Gärtner konkrete Lösungen für Ihren Außenbereich präsentieren und dabei sowohl Budget als auch persönliche Wünsche berücksichtigen.

Pflegepakete & Abo

Während viele Gartenbesitzer im Raum Hannover den Herbst nutzen, um ihre Außenanlagen winterfest zu machen, stellt sich oft die Frage nach einer dauerhaften Lösung für die ganzjährige Gartenpflege.

Professionelle Gartenpflege-Abos bieten hier eine kreative Antwort – mit Festpreisen ab etwa 95 Euro monatlich schaffen sie planbare Kosten ohne versteckte Überraschungen.

LESEN:  Wie man Schnecken im Garten loswird

Moderne Pflegepakete punkten durch ihre durchdachte Flexibilität:

  • Saisonale Anpassung – von der Frühjahrskur bis zur Herbstvorbereitung wird jeder Monat bestmöglich genutzt
  • Modulare Leistungen – Rasenpflege, Beetpflege und Gehölzschnitt lassen sich individuell kombinieren
  • Winterpausen – clevere Unterbrechungen (Dezember-Februar) passen sich der niedersächsischen Witterung an

Diese langfristige Partnerschaft verwandelt Gartenstress in entspannte Vorfreude auf die nächste Saison.

Vor-Ort-Beratung

Herbstliche Gartenberatung direkt vor der Haustür bringt oft überraschende Erkenntnisse zutage – selbst erfahrene Hobbygärtner entdecken plötzlich verborgene Potentiale ihrer grünen Oase.

Fachkundige Experten analysieren Bodenbeschaffenheit, Lichtverhältnisse und Pflanzengesundheit mit geschultem Blick. Die direkte Demonstration schonender Bodenlockerung mit der Grabegabel statt destruktivem Umgraben schützt wertvolle Bodenlebewesen.

Während der Beratung entstehen maßgeschneiderte Lösungen: Welche Frühblüher passen perfekt zum Standort? Wie dick sollte die Mulchschicht werden?

Professionelle Bodenuntersuchungen enthüllen pH-Wert und Nährstoffgehalt. Verschiedene Beratungspakete – von der kompakten Standortanalyse bis zur umfassenden Jahresplanung – ermöglichen flexible Budgetgestaltung.

Diese Investition zahlt sich garantiert aus!

Kontakt & Termin

Professionelle Gartenberatung beginnt mit dem ersten Anruf – und gerade im Herbst zeigt sich, wie wertvoll eine gut organisierte Terminplanung ist.

Moderne Gartenbaubetriebe im Raum Hannover setzen auf digitale Kommunikationskanäle, die Ihnen maximale Flexibilität bieten. Während klassische Telefonberatung weiterhin geschätzt wird, ermöglichen Webformulare und E-Mail-Service auch außerhalb der Geschäftszeiten eine unkomplizierte Kontaktaufnahme.

Clevere Kontaktstrategien für Herbstprojekte:

  • Online-Terminbuchung mit witterungsbedingter Flexibilität nutzen
  • Frühzeitige Beratungstermine sichern, bevor der Frost kommt
  • Chat- für spontane Fragen zur Pflanzenauswahl verwenden

Die Antwortzeiten von 24-48 Stunden bei E-Mail-Anfragen geben Ihnen ausreichend Planungsvorlauf für herbstliche Gartenprojekte.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Gartenplanung im Herbst: Vorbereitet auf das Frühjahr mit Staats Galabaus nachhaltiger Vision

Die ruhigen Herbstmonate bieten anspruchsvollen Immobilienbesitzern die perfekte Gelegenheit, innezuhalten, zu bewerten und transformative für die kommende Saison zu entwerfen. Diejenigen, die diese strategische Planungsphase nutzen – zusammen mit Staats Galabaus Experten die Bodenbeschaffenheit analysieren, einheimische Pflanzenarten auswählen und nachhaltige Materialien organisieren – entdecken, dass das Frühjahr mit nahtloser Umsetzung und außergewöhnlichen Ergebnissen ankommt.

Bei Staats Galabau verstehen wir, dass außergewöhnliche Landschaftsgestaltung lange vor dem ersten Spatenstich beginnt. Unser akribischer Herbstplanungsprozess verbindet innovative Designprinzipien mit tiefem ökologischem Wissen und stellt sicher, dass jedes Projekt ästhetische Schönheit mit Umweltverantwortung in Einklang bringt. Während dieser Vorbereitungsmonate bewerten unsere Landschaftsarchitekten sorgfältig Standortbedingungen, lokale Ökosysteme und Kundenwünsche, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die jahrzehntelang gedeihen werden.

Unser Engagement für nachhaltige Landschaftslösungen verwandelt traditionelle Gartenplanung in eine Übung in Umweltverantwortung. Wir priorisieren einheimische Bepflanzungen, die lokale Biodiversität unterstützen, minimale Bewässerung erfordern und natürliche Lebensräume für nützliche Wildtiere schaffen. Durch wassersparende Designs mit durchlässigen Oberflächen, Regengärten und intelligenten Bewässerungssystemen reduzieren wir den Ressourcenverbrauch bei gleichzeitiger Erhaltung üppiger, lebendiger Landschaften das ganze Jahr über.

Die Verschmelzung von Ästhetik und Funktionalität definiert jedes Staats Galabau Projekt. Unsere hochwertige stellt sicher, dass nachhaltige Elemente – von lebenden Wänden, die die Luftqualität verbessern, bis hin zu Versickerungsmulden, die Regenwasser bewirtschaften – zu atemberaubenden Blickpunkten werden statt zu utilitaristischen Notwendigkeiten. Jedes Element erfüllt mehrere Zwecke: Gründächer bieten Isolierung während sie urbane Oasen schaffen, einheimische Wiesen bieten jahreszeitliche Schönheit während sie Bestäuber unterstützen, und durchdacht positionierte Bäume liefern Schatten, Privatsphäre und Kohlenstoffbindung.

Unsere innovativen Ansätze für grüne Infrastruktur positionieren uns an der Spitze städtischer Begrünungsinitiativen. Wir entwerfen intelligente Systeme, die mit natürlichen Prozessen arbeiten statt gegen sie, und schaffen Außenräume, die aktiv zum ökologischen Gleichgewicht beitragen. Ob bei der von Dachgärten für Gewerbeimmobilien oder beim Design umfassender Landschaftsrenovierungen für private Anwesen, wir setzen modernste Techniken ein, die Umweltvorteile maximieren ohne visuelle Wirkung zu beeinträchtigen.

Intelligente Vorbereitung während der herbstlichen Planungsphase verwandelt die überwältigende Komplexität der Frühjahrsumsetzung in eine selbstbewusste, methodische Zusammenarbeit zwischen menschlicher Vision und natürlichen Systemen. Die Gärten und Landschaften, die wir schaffen, belohnen Geduld mit blühenden Ergebnissen, die von durchdachtem Design, nachhaltigen Praktiken und unerschütterlichem Engagement sowohl für Schönheit als auch für Umweltverantwortung zeugen.

Fazit

Herbstplanung mit Staats Galabau bedeutet, in Außenräume zu investieren, die Erwartungen übertreffen und gleichzeitig die Zukunft des Planeten unterstützen. Unsere Expertise in nachhaltigem Design, kombiniert mit akribischer Aufmerksamkeit für Details und innovativen grünen Lösungen, stellt sicher, dass Ihre Landschaft zu einem Zeugnis dessen wird, was möglich ist, wenn Vision auf Umweltbewusstsein trifft.

Bereit, Ihren Außenraum mit nachhaltigem Luxus zu transformieren? Kontaktieren Sie Staats Galabau, um Ihre Beratung zu vereinbaren und mit der Planung Ihrer Traumlandschaft zu beginnen. Schreiben Sie uns an

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.

Vielen Dank

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Email an anfragen@staats-galabau.de oder benutzen Sie den Abmeldelink im Newsletter.