Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: Nach Vereinbarung

Garten Check Im November: Welche Aufgaben Sind Jetzt Fällig

Garten Check Im November: Welche Aufgaben Sind Jetzt Fällig

Der November bringt frostbedeckte Morgen und den letzten saisonalen Vorstoß, Gärten vor dem Einsetzen des harten Wetters winterfest zu machen. Kluge Gärtner bewältigen wichtige Aufgaben wie das Mähen des Rasens auf 5cm Höhe, das Beschneiden von Sträuchern an frostfreien Tagen und das Ernten der verbliebenen Gemüse, bevor sie einfrieren. Pflanzen Sie jetzt Frühlingsblumenzwiebeln für frühe Blüten, schneiden Sie Stauden zurück und schaffen Sie schützende Mulchschichten aus herabgefallenen Blättern. Wenden Sie Komposthaufen regelmäßig und untersuchen Sie sie auf überwinternde Schädlinge, während Sie Beete mit organischem Material vorbereiten. Ordnungsgemäße November-Vorbereitung garantiert blühende Frühlingsgärten.

Auf einen Blick

  • Vervollständigen Sie die finale Rasenpflege, indem Sie das Gras auf 5 cm Höhe mähen, bevor die Winterruhe einsetzt.
  • Schneiden Sie Sträucher und Hecken bei frostfreiem Wetter, um gesundes Wachstum und Winterresistenz zu fördern.
  • Ernten Sie die verbliebenen Gemüse vor dem ersten Frost und pflanzen Sie Frühlingsblumenzwiebeln für frühe Blüten in der Saison.
  • Bringen Sie Mulch auf Gartenbeete auf und schneiden Sie Stauden zurück, um Pflanzen vor Frostschäden zu schützen.
  • Reinigen, schärfen und ölen Sie Gartenwerkzeuge, während Sie Kompost aus gefallenem Laub und organischen Abfällen herstellen.

Saisonale Gartenpflege in Hannover

Der November in bringt typischerweise die ersten strengen Fröste mit sich, und die schweren Lehmböden Niedersachsens beginnen sich auf die Winterruhe vorzubereiten.

Jetzt stehen drei wesentliche Aufgaben im Fokus: die letzten Pflegemaßnahmen vor dem Winter abzuschließen, dabei den wertvollen Lebensraum für überwinternde zu bewahren, und die Besonderheiten des regionalen Klimas geschickt zu nutzen.

Während die Tage ürzer werden, bietet gerade diese die perfekte Gelegenheit, den Garten sowohl für Mensch als auch für die heimische Tierwelt bestmöglich auf die kalte Saison einzustellen.

Wetter & Böden in Niedersachsen

November bringt in Niedersachsen eine faszinierende Wandlung mit sich – während die Temperaturen auf 5 bis 10°C am Tag fallen und nachts bereits der erste Bodenfrost seine kristallinen Spuren hinterlässt, verwandelt sich der Garten in eine ruhende Schatzkammer voller Möglichkeiten.

Die Gartenarbeiten November Hannover folgen dem natürlichen Rhythmus: Bei 40-60 mm Niederschlag werden die Böden ideal feucht gehalten, während das fallende Laub eine schützende Mulchschicht bildet.

Der Bodenzustand und Pflege profitiert von dieser natürlichen Abdeckung – sie verhindert Erosion und füttert die Mikroorganismen.

Clever geplante saisonale Gartenpflege nutzt die verkürzte Tageslichtdauer von nur acht Stunden strategisch: Jetzt ist die perfekte Zeit für Bodenverbesserungen und Wintervorbereitungen, bevor der Frost die Erde versiegelt.

Prioritäten im aktuellen Monat

Mit idealen und stabilen Temperaturen verwandelt sich die saisonale Gartenpflege in Hannover im November zu einem strategischen Schachspiel gegen die Zeit.

Die gartenarbeiten november hannover fokussieren sich jetzt auf drei Kernbereiche: Rasenpflege mit der letzten Mahd auf 5 cm Höhe, Strauch- und Heckenschnitt bei frostfreiem Wetter sowie intensive Beetpflege.

Kluge Gärtner nutzen diese Phase für den abschließenden Formschnitt von Hainbuche und Liguster, während gleichzeitig abgestorbene Pflanzenteile konsequent entfernt werden.

Die pflanzenpflege hannover erreicht ihren saisonalen Höhepunkt durch strategisches Mulchen und Bodenvorbereitung.

Besonders wertvoll: Schnittgut lässt sich nachhaltig als Mulch wiederverwenden.

Diese gartenpflege hannover schafft beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Frühjahrsaustrieb.

Arten- & Naturschutz beachten

Während die Temperaturen sinken und sich die Natur auf ihre Winterruhe vorbereitet, eröffnet sich für Gartenfreunde in Hannover eine besonders wertvolle Gelegenheit: artenschutzgerechte Gartenpflege, die sowohl den eigenen Garten verschönert als auch heimische Wildtiere schützt.

Bei gartenarbeiten november hannover uetze steht jetzt der schonende Rückschnitt im Fokus – allerdings nur dort, wo keine aktiven Tierquartiere vorhanden sind.

Das goldbraune Herbstlaub darf gerne liegenbleiben, denn es bietet Igeln und Bodenlebewesen wertvollen Schutz.

LESEN:  Teiche und Bäche im Garten

Perfekt für gartenarbeiten hannover sind Neuanpflanzungen heimischer Gehölze wie Weißdorn oder Holunder – echte Insektenmagnete!

Bei allen gartenarbeiten november hannover region hannover gilt: Vorsicht bei bodennahen Arbeiten, um Überwinterungsquartiere nicht zu ören.

Planung & Vorbereitung

Der November in der Region Hannover verlangt eine durchdachte Vorbereitung, damit der Garten gestärkt durch den Winter kommt und im Frühjahr mit voller Kraft durchstartet.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um die richtigen Werkzeuge bereitzustellen, den Boden mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen und eine clevere Bewässerungs- und Mulchstrategie umzusetzen.

Diese drei Säulen der Herbstvorbereitung entscheiden maßgeblich darüber, wie erfolgreich die kommende Gartensaison wird.

Werkzeuge & Materialien

Bevor die ersten Fröste über die Region Hannover ziehen, sollten Gartenliebhaber ihre Werkzeuge und Materialien für den November ündlich durchplanen.

Eine durchdachte Ausstattung macht den Unterschied zwischen mühsamer Schufterei und effizientem Gärtnern aus.

Die clevere Grundausstattung umfasst:

  • Spaten, Hacke und Laubrechen für herbstliche Bodenarbeiten und Laubbeseitigung
  • Scharfe Gartenschere zum Schneiden von Barbara-Zweigen und Obstgehölzen
  • Schutzmaterialien wie Frostschutzvlies und Mulch für empfindliche Pflanzen
  • Nagetierschutz für frisch gepflanzte Gehölze gegen Wildverbiss

Besonders wichtig: Alle Werkzeuge sollten geschliffen, geölt und gründlich gereinigt werden.

Akku-Geräte gehören bei etwa 50% Ladung frostfrei gelagert.

Boden & Nährstoffe

Novemberboden ist wie eine große, leere Leinwand – perfekt für alle Gärtner, die schon jetzt den Grundstein für ein prächtiges Gartenjahr 2024 legen möchten.

Gründüngungspflanzen wie Phacelia oder Gelbsenf werden jetzt in den Boden eingearbeitet und verwandeln sich über Winter in wertvollen Humus.

Eine Bodenanalyse mit dem pH-Testset bringt Klarheit über den Kalkbedarf – wichtig für die Nährstoffaufnahme im Frühjahr.

Phosphor- und kaliumreiche Herbstdüngung stärkt die Wurzeln für frostige Nächte, während organischer Kompost langsam seine Nährstoffe freigibt.

Hochbeete profitieren besonders von dieser Winterkur.

Ein kleiner Tipp: Kalk und Mist niemals gleichzeitig ausbringen – das kostet wertvolle Nährstoffe.

Bewässerung & Mulchen

Zwei entscheidende Aufgaben stehen jetzt im Fokus: das Winterfestmachen der Bewässerung und die strategische Mulchvorbereitung.

Diese Arbeiten entscheiden darüber, wie gut Ihr Garten den Winter übersteht und wie gesund er ins Frühjahr startet.

Die Bewässerungsanlage braucht jetzt Ihre Aufmerksamkeit. Noch bis zum ersten Frost benötigen Ihre Pflanzen Wasser – allerdings deutlich weniger als im Sommer.

Besonders Gehölze und frisch gepflanzte Sträucher leiden unter Herbsttrockenheit.

  • ßenwasserhähne entleeren und Ventile offen lassen
  • Bewässerungsschläuche trocken und sauber einlagern
  • Teiche von Laub befreien für bessere Sauerstoffzirkulation
  • Mulchschicht aus Kompost oder Laub auf Beeten ausbringen

Eine durchdachte Mulchschicht schützt Wurzeln vor Frost und speichert wertvolle Feuchtigkeit.

Praxis: Schritt für Schritt

Jetzt wird’s konkret – der November verlangt eine durchdachte Herangehensweise, damit alle wichtigen Gartenarbeiten vor dem ersten Frost erledigt sind.

Die richtige Reihenfolge der Tätigkeiten entscheidet oft darüber, ob Pflanzen gesund durch den Winter kommen oder im Frühjahr Schäden zeigen.

Mit einer strukturierten Arbeitsweise und dem Wissen um typische Stolperfallen lassen sich die kommenden Wochen effizient nutzen, um den Garten ideal auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Typische Arbeiten & Reihenfolge

Mit den kühleren Temperaturen und den ersten Frösten in Sicht verwandelt sich der November-Garten in eine geschäftige Werkstatt voller wichtiger Vorbereitungsarbeiten.

Die strategische Reihenfolge macht dabei den Unterschied zwischen einem stressfreien Winterschlaf und bösen Überraschungen im Frühjahr.

Smart organisierte Gärtner folgen dieser bewährten Prioritätenliste:

  • Erste Wochenhälfte: Empfindliche Kübelpflanzen einräumen und Leimringe anbringen, bevor die Nachtfröste zuschlagen
  • Mitte November: Obstgehölze pflanzen und schneiden – der Boden ist noch gut bearbeitbar
  • Dritte Woche: Stauden teilen und zurückschneiden, Frühblüherzwiebeln setzen
  • Monatsende: Winterschutz für Rosen installieren, Dahlienknollen ausgraben

Diese durchdachte Choreografie nutzt die milderen Tage bestmöglich und schützt rechtzeitig vor Frostschäden.

Zeitaufwand & Häufigkeit

Erfahrene Gartenbesitzer wissen, dass November-Arbeiten eine kluge Zeitplanung erfordern – schließlich kämpft man gegen die kürzer werdenden Tage und die Launen des Wetters. Bei frostfreien Temperaturen lassen sich die meisten Aufgaben zügig abarbeiten, doch Regen und frühe Dunkelheit fordern Flexibilität.

LESEN:  DIY Gartendeko: Kreative Ideen für individuelle Akzente
Arbeitsbereich Zeitaufwand Häufigkeit
2-4 Stunden Einmalig im November
Winterschutz anbringen 1 Std./Beet Einmalig + monatliche Kontrolle
Pflanzarbeiten (Gehölze) 2-3 Stunden Jährlich bei frostfreiem Boden

Clevere Hobbygärtner verteilen größere Projekte auf mehrere Wochenenden. So vermeiden sie Überlastung und können spontan auf Wetteränderungen reagieren. Regelmäßige Kontrollgänge – nur wenige Minuten wöchentlich – ersparen später aufwendige Reparaturen.

Fehler vermeiden

Stolperfallen lauern überall im November-Garten, und selbst routinierte Hobbygärtner tappen gelegentlich in die gleichen Fallen.

Die gute Nachricht? Diese klassischen Patzer lassen sich mit etwas Achtsamkeit elegant umgehen.

Die häufigsten November-Schnitzer im Überblick:

  • Zu spät reagieren: Wer bis zum ersten harten Frost wartet, riskiert gefrorene Wasserleitungen und erfrorene Kübelpflanzen.
  • Übereifrig gießen: Feuchte Böden plus Minusgrade ergeben eine toxische Mischung für Pflanzenwurzeln.
  • Laub ignorieren: Zentimeterdicke Blätterschichten ersticken den Rasen und fördern Pilzkrankheiten.
  • Krankes Material kompostieren: Befallene Pflanzenreste gehören nicht auf den Kompost, sondern in die Biotonne.

Regelmäßige Kontrollgänge durch alle Gartenbereiche helfen dabei, übersehene Problemstellen rechtzeitig zu entdecken.

Entsorgung & Recycling

Tipps für das Recycling von Gartenabfällen

Der November bringt Gartenbesitzern im Raum Hannover eine Fülle an wertvollen „Abfällen“ – von buntem Herbstlaub über Strauchschnitt bis hin zu verwelkten Stauden, die alle viel zu schade für die Restmülltonne sind.

Diese organischen Schätze lassen sich clever in den natürlichen Kreislauf zurückführen: über die Biotonne, den eigenen Kompost oder als praktischer Winterschutz direkt im Garten.

Mit der richtigen Sortierung und den passenden Entsorgungswegen in der Region Uetze verwandeln sich Ihre Gartenreste in wertvollen Humus für das kommende Gartenjahr.

Laub, Schnittgut, Grünschnitt

Sammeln Sie das bunte Herbstlaub nicht nur weg – verwandeln Sie es in wertvollen Gartenschatz!

November bietet die perfekte Gelegenheit, aus scheinbaren „Abfällen“ echte Bodenwunder zu schaffen.

Während krankes Laub tatsächlich entsorgt werden muss, verwandelt sich gesundes Herbstlaub in natürlichen Dünger und Frostschutz.

Ihr Aktionsplan für nachhaltiges Laubmanagement:

  • Kompost-Goldformel: Mischen Sie 20% Laub mit 80% anderen organischen Materialien für ideale Verrottung
  • Mulch-Meisterschaft: Verteilen Sie Laubschichten unter Pflanzen als natürlichen Winterschutz
  • Igelhotel einrichten: Schaffen Sie windgeschützte Laubhaufen als Winterquartier für Kleintiere
  • Mechanisch statt motorisiert: Nutzen Sie Rechen statt Laubbläser zum Schutz der Bodenlebewesen

Eichen- und Walnusslaub kompostieren Sie gezielt – die Gerbstoffe brauchen etwas länger, belohnen aber mit besonders nährstoffreichem Humus!

Wertstoffhöfe & Biotonne

November bringt nicht nur fallende Blätter, sondern auch veränderte Entsorgungszeiten – und wer rechtzeitig plant, erspart sich frustrierende Fahrten vor verschlossene Wertstofftore!

Die meisten Recyclinghöfe in der Region Hannover stellen jetzt auf Winteröffnungszeiten um: kürzere Zeiten unter der Woche, samstags oft nur bis 13 Uhr.

Gartenabfälle wie Schnittgut nehmen die Höfe weiterhin an – sortiert nach Kategorien für bestmöglichen Recycling.

Bei der Biotonne gibt’s ebenfalls Änderungen: Viele Kommunen reduzieren die Leerungsfrequenz oder pausieren ganz wegen Frostproblemen.

Clevere Gärtner checken vorab online die aktuellen Öffnungszeiten und planen größere Entsorgungsfahrten strategisch.

Kompostieren

Verwandeln Sie Ihre Küchenabfälle und Gartenreste in schwarzes Gold – so nennen erfahrene Gärtner den nährstoffreichen Kompost, der Pflanzen zum Strahlen bringt!

Der November ist perfekt, um Ihren Kompost winterfest zu machen und die Grundlagen für nährstoffreiche Erde zu schaffen.

Die ideale Kompostmischung entsteht durch clevere Schichtung:

  • Braune Materialien (Laub, Stroh) liefern Kohlenstoff – etwa ein Drittel der Mischung
  • Grüne Materialien (Küchenreste, Grasschnitt) bringen Stickstoff – zwei Drittel bestmöglich
  • Grobes Material wie Äste vorher zerkleinern für schnellere Zersetzung
  • Regelmäßiges Wenden alle 2-4 Wochen sorgt für Sauerstoffzufuhr

Ein durchlässiger Standort und eine Abdeckung schützen vor Nässe.

Bei bestmöglicher Pflege verwandelt sich Ihr Kompost in 3-6 Monaten zu krümeliger, duftender Gartenerde.

Service & Angebot

Die bringen oft mehr Gartenarbeit mit sich, als viele Hobbygärtner allein bewältigen können – von der letzten Obsternte bis hin zu umfangreichen Winterschutzmaßnahmen.

Professionelle Gartenpflegedienste bieten hier maßgeschneiderte Lösungen, die von einmaligen Beratungsterminen bis hin zu ganzjährigen Pflegepaketen reichen.

Eine fachkundige Vor-Ort-Beratung kann dabei helfen, die November-Aufgaben bestmöglich zu planen und den Garten erfolgreich durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Pflegepakete & Abo

Viele Gartenbesitzer im Raum Hannover entdecken gerade jetzt, wie entspannt die Gartensaison werden kann, wenn erfahrene Profis die regelmäßige Pflege übernehmen.

LESEN:  Grüne Fassaden Schritt für Schritt: Artenwahl und Pflege für lebende Wände

Gartenpflege-Abos transformieren die Gartenbetreuung durch durchdachte Rundumbetreuung, die perfekt auf die niedersächsische Klimazone abgestimmt ist.

Moderne Pflegepakete bieten kreative Lösungen:

  • Flexible Bausteinmodule: Von wöchentlicher Rasenpflege bis saisonaler Gehölzbetreuung
  • Intelligente Kostenkontrolle: Festpreise ab 95 Euro monatlich inklusive Material und Anfahrt
  • Nachhaltige Entsorgungswege: Professionelle Grünschnitt-Verwertung über regionale Kompostanlagen
  • Digitale Servicekanäle: Online-Terminbuchung und transparente Kommunikation

Die neunmonatige Aktivphase (März bis November) entspricht ideal dem regionalen Vegetationszyklus.

Besonders clever: Keine automatische Verlängerung ermöglicht jährliche Anpassungen an veränderte Gartenbedürfnisse.

Vor-Ort-Beratung

Während strukturierte Pflegepakete bereits eine solide Basis schaffen, erweisen sich individuelle Vor-Ort-Beratungen als der entscheidende Baustein für maßgeschneiderte Gartenlösungen.

Diese persönlichen Gespräche direkt im Garten ermöglichen eine fundierte Bewertung der vorhandenen Pflanzen und ihres Potenzials für naturnahe Gestaltung. Fachleute dokumentieren dabei systematisch die örtlichen Gegebenheiten und entwickeln konkrete Umsetzungsvorschläge – sei es für eine sanfte Pflegeumstellung oder komplette Neugestaltung.

Besonders wertvoll sind die individuellen Pflanzpläne, die perfekt auf die lokalen Standortbedingungen abgestimmt werden.

Ergänzend bieten viele Betriebe Infoveranstaltungen und Workshops an, die das Bewusstsein für naturnahes Gärtnern schärfen und praktisches Wissen vermitteln.

Kontakt & Termin

Nach einer ausführlichen Vor-Ort-Beratung folgt der entscheidende nächste Schritt: die konkrete Umsetzung der gemeinsam entwickelten Gartenpläne.

Moderne Gartenbaubetriebe in der Region Hannover setzen auf vielfältige Kontaktwege, um den Übergang von der Planung zur Realisierung reibungslos zu gestalten.

Die Terminvereinbarung erfolgt unkompliziert über verschiedene Kanäle:

  • Telefonische Beratung für spontane Rückfragen und kurzfristige Terminabsprachen
  • Online-Kontaktformulare ermöglichen detaillierte Anfragen rund um die Uhr
  • Videocalls bieten kreative Fernberatung bei komplexeren Gartenprojekten
  • Persönliche Nachbesprechungen klären finale Details vor Arbeitsbeginn

Besonders praktisch: Viele Betriebe koppeln ihre Beratungsleistungen mit saisonalen Rabattaktionen.

Wichtigste Erkenntnisse im Überblick

November-Garten-Check: Nachhaltige Vorbereitung für den Garten von morgen

Die November-Gartenvorbereitung stellt den Grundstein für nachhaltiges Landschaftsmanagement dar, bei dem strategische Herbstmaßnahmen die Basis für blühende im kommenden Jahr schaffen. Bei Staats Galabau verstehen wir, dass diese kritischen Wochen mehr als routinemäßige Pflege erfordern-sie benötigen die Expertise von Landschaftsarchitekten, die Umweltschutz nahtlos mit außergewöhnlicher Handwerkskunst verbinden.

Schutz einheimischer Bepflanzungen durch den Winter

Intelligente Planung verwandelt potenzielle Winterherausforderungen in Möglichkeiten zur ökologischen Aufwertung. Unser Team konzentriert sich auf den Schutz sorgfältig ausgewählter einheimischer Arten, die das Rückgrat nachhaltiger Gartengestaltung bilden. Anstatt empfindliche Pflanzen einfach abzudecken, implementieren wir ausgeklügelte Schutzsysteme, die die Luftzirkulation aufrechterhalten und gleichzeitig die Wurzelsysteme vor Temperaturschwankungen schützen. Dieser sorgfältige Ansatz gewährleistet, dass einheimische Flora-von robusten Ziergräsern bis hin zu klimaangepassten Sträuchern-im Frühling stärker hervortritt, die lokale Biodiversität unterstützt und langfristige Pflegeanforderungen reduziert.

Vorbereitung wassereffizienter Infrastruktur

Der November bietet das optimale Zeitfenster für die Vorbereitung von Wassermanagementsystemen, die wahrhaft nachhaltige Landschaften definieren. Unsere innovativen Entwässerungslösungen und Regengarten-Installationen erfordern spezielle Herbstpflege, um während der Wintermonate mit höchster Effizienz zu funktionieren. Durch die Integration durchlässiger Materialien und Bioswales in unsere Designs schaffen wir Außenräume, die Regenwasser natürlich auffangen und filtern, den Abfluss reduzieren und gleichzeitig Bodenmikroorganismen nähren, die für die Pflanzengesundheit unerlässlich sind.

Werkzeugorganisation trifft auf grüne Infrastruktur

Die Organisation von Wartungsgeräten spiegelt unser Engagement sowohl für Funktionalität als auch für Umweltverantwortung wider. Maßgeschneiderte Lagerlösungen, die aus lokal bezogenen, nachhaltig geernteten Materialien gefertigt sind, bieten sichere Unterbringung für Spezialwerkzeuge und ergänzen gleichzeitig die gesamte Landschaftsästhetik. Diese durchdacht gestalteten Strukturen integrieren begrünte Dächer oder vertikale Anbausysteme und verwandeln utilitäre Notwendigkeiten in Elemente, die die Biodiversität und visuelle Attraktivität steigern.

Exzellenz in der Stadtbegrünung

Für Geschäftskunden nimmt die November-Vorbereitung zusätzliche Komplexität an, da wir ökologische Ziele mit den Anforderungen städtischer Umgebungen in Einklang bringen. Unsere hochmodernen Techniken umfassen Bodensanierungsprotokolle, die kontaminierte Stadtböden wiederherstellen, fortschrittliche Baumstützsysteme, die Etablierungserfolg unter schwierigen Bedingungen gewährleisten, und innovative Pflanzenauswahlstrategien, die Luftreinigungsvorteile maximieren und gleichzeitig Ressourceneinsätze minimieren.

Handwerkskunst, die Bestand hat

Jeder Aspekt unserer November-Gartenvorbereitung spiegelt die hochwertige Handwerkskunst wider, die Staats Galabau-Projekte auszeichnet. Von präzise kalibrierten Bodenverbesserungen, die Wurzelzonenbedingungen optimieren, bis hin zu kunstvoll installierten Hardscape-Elementen, die Winterinteresse bieten, gewährleistet unsere Detailgenauigkeit, dass Gärten nicht nur den Winter überstehen, sondern aufgewertet hervorgehen. Die Expertise unseres Teams bei der Auswahl nachhaltiger Materialien bedeutet, dass Schutzstrukturen, Wegbehandlungen und dekorative Elemente zur ökologischen Funktion des Gartens beitragen, anstatt sie zu beeinträchtigen.

Mit systematisch abgeschlossener Vorbereitung durch unseren umfassenden Ansatz ruhen Gärten friedlich durch die Wintermonate, ihr ökologisches Gleichgewicht aufrechterhalten und ihr ästhetisches Potenzial bewahrt. Wenn wärmeres Wetter in die Region

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.