Der Herbst verwandelt sich in die goldene Gelegenheit der Baumpflege, wenn Fachleute die Kronenpflege angehen, um gefährliches Totholz zu entfernen und Bäume auf die heftigen Winterstürme vorzubereiten. Diese Jahreszeit wird auch perfekt für das Stubben fräsen und räumt Überreste von Sommerentfernungen auf, bevor der Frühling kommt. Kluge Grundstückseigentümer nutzen diesen Zeitpunkt geschickt und vermeiden die Vogelbrutschutz-Beschränkungen von März bis September, die größere Baumarbeiten stoppen. Moderne Techniken wie Nährstoffinjektionen und ordnungsgemäße Bodenbelüftung verbessern die Ergebnisse dramatisch. Entdecken Sie, warum die einzigartigen Vorteile des Herbstes ihn zu Muttter Naturs bevorzugtem Pflegefenster machen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleAuf einen Blick
- Der Herbst ist ideal für die Kronenpflege, da die Bäume in die Ruhephase eintreten, was Stress reduziert und optimale strukturelle Verbesserungen vor Winterstürmen ermöglicht.
- Gesetzliche Beschränkungen nach BNatSchG enden am 30. September, wodurch Oktober bis Februar das optimale Zeitfenster für umfassende Baumpflegearbeiten darstellt.
- Die Kronenpflege im Herbst entfernt Totholz und schwache Äste und reduziert dadurch erheblich das Risiko von Sturmschäden während winterlicher Wetterereignisse.
- Das Stubbenfräsen ist im Herbst am effizientesten, wenn die Bodenverhältnisse stabil sind und Landschaftsprojekte vor dem Frühling abgeschlossen werden können.
- Frühzeitige Buchung von Herbst-Baumdienstleistungen ist unerlässlich, da die Nachfrage während dieser optimalen Pflegesaison mit begrenzten Tageslichtstunden ihren Höhepunkt erreicht.
Baumpflege im Überblick
Die professionelle Baumpflege im Herbst umfasst weit mehr als nur das Entfernen störender Äste – sie ist ein durchdachtes Zusammenspiel aus Kronenschnitt, Totholzentfernung und gezielter Stärkung der Gehölze.
Während die Bäume sich auf die Winterruhe vorbereiten, bietet diese Jahreszeit ideale Bedingungen für Standortsicherungsmaßnahmen und Bodenverbesserungen, die das Wurzelwerk stärken und die Nährstoffversorgung optimieren.
Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung des Artenschutzes, denn viele heimische Tierarten sind auf gesunde Baumbestände als Lebensraum angewiesen.
Kronenschnitt, Totholzentfernung, Vitalisierung
Gesunde Bäume brauchen im Herbst besondere Aufmerksamkeit, denn jetzt ist die beste Zeit für professionelle Baumpflege in der Region Hannover.
Der Kronenschnitt bildet das Herzstück der Herbstpflege – durch gezieltes Entfernen kranker und überflüssiger Äste entstehen stabilere Kronenstrukturen, die Winterstürmen besser trotzen.
Die Totholzentfernung ist dabei unverzichtbar: Abgestorbene Äste bergen erhebliche Sicherheitsrisiken und können Schädlinge anlocken.
Moderne Gesundheitsmaßnahmen wie die TREE LIFE-Technologie transformieren die Baumpflege Herbst Hannover.
Diese neuartige Methode injiziert Nährstoffe direkt in den Wurzelbereich und stärkt die Baumgesundheit nachhaltig.
Beim Baumschnitt Hannover setzen Fachbetriebe auf Hubarbeitsbühnen und Seilklettertechnik für maximale Sicherheit und präzise Ergebnisse.
Standortsicherung & Bodenverbesserung
Nach professionellem Kronenschnitt und Totholzentfernung brauchen Bäume in der Region Hannover solide Fundamente für dauerhaften Erfolg.
Die Standortsicherung wird zum entscheidenden Faktor, wenn Bodenverdichtung oder Baumaßnahmen die Wurzelzone belasten.
Professionelle Baumpflege Hannover setzt daher auf nachhaltige Bodenverbesserung statt vorzeitiger Baumfällung Hannover.
Vier bewährte Maßnahmen für ideale Standortsicherung:
- Bodenlockerung durch mechanische Belüftung – verbessert Wurzelatmung und Wasseraufnahme
- Organische Bodenverbesserer einarbeiten – Humus und Kompost fördern Bodenleben
- Kronensicherungssysteme installieren – dynamische Systeme reduzieren Windbelastung
- Mikroklima stabilisieren – Mulchschichten schützen vor Austrocknung
Diese durchdachte Kombination verlängert die Standzeit erheblich und macht kostspielige Neupflanzungen oft überflüssig.
Artenschutz berücksichtigen
Während professionelle Baumpflege weit mehr umfasst als saubere Schnitte und gesunde Kronen, rückt der Artenschutz als unverzichtbarer Baustein nachhaltiger Gehölzpflege in den Fokus.
Bei der baumpflege herbst hannover uetze werden rechtliche Schutzfristen vom 1. März bis 30. September strikt beachtet – Verstöße kosten bis zu 10.000 Euro!
Der Herbstschnitt bietet ideale Bedingungen, da Brutvögel längst ausgezogen sind. Vor jedem Schnitt erfolgt eine gründliche Baumkontrolle auf Nester, Höhlen und Insektenverstecke.
Totholz wird behutsam entfernt, wobei wertvolle Strukturen für Kleintiere erhalten bleiben.
Bei der baumpflege herbst hannover region hannover kombinieren wir fachgerechte Pflege mit ökologischer Verantwortung – für gesunde Bäume und lebendige Gärten.
Schnittzeiten & Recht
Bevor Sie zur Säge greifen, sollten Sie unbedingt die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen – denn das Bundesnaturschutzgesetz und die Baumschutzsatzung der Stadt Hannover setzen klare Grenzen für Schnittarbeiten.
Die gute Nachricht: Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für umfangreichere Baumpflegemaßnahmen, da die Schutzzeiten vom 1. März bis 30. September nicht mehr gelten.
Dennoch gibt es wichtige Ausnahmen und Genehmigungsverfahren, die auch erfahrene Gartenbesitzer im Raum Hannover immer wieder überraschen.
BNatSchG §39: Schonzeiten verstehen
Sobald die ersten warmen Märztage locken und die Gartenschere förmlich nach Arbeit ruft, greift ein wichtiges Gesetz zum Schutz unserer tierischen Gartenbesucher: das Bundesnaturschutzgesetz §39.
Vom 1. März bis 30. September herrscht Schonzeit – eine clevere Regelung, die Brutstätten von Vögeln, Eichhörnchen und Insekten schützt.
Die wichtigsten Eckpunkte für Gartenbesitzer:
- Radikalschnitte sind tabu – Bäume dürfen nicht „auf den Stock gesetzt“ werden.
- Schonende Pflegeschnitte bleiben erlaubt – solange Brutstätten ungestört bleiben.
- Notfällungen sind jederzeit möglich – bei akuter Gefahr für Menschen oder Sachwerte.
- Verstöße kosten richtig Geld – Bußgelder bis 10.000 Euro drohen.
Diese durchdachte Balance zwischen Naturschutz und notwendiger Baumpflege macht den Herbst zur idealen Schnittzeit.
Baumschutzsatzung Hannover: Was gilt?
Zusätzlich zum bundesweiten Naturschutzgesetz greift in Hannover eine kommunale Regelung, die deutlich schärfer zupackt: die städtische Baumschutzsatzung.
Diese schützt bereits Laubbäume ab 60 cm Stammumfang – gemessen einen Meter über dem Boden. Nadelbäume fallen ab 80 cm darunter, während besondere Arten wie Eibe oder Stechpalme schon ab 30 cm geschützt sind.
Selbst Großsträucher und freiwachsende Hecken ab drei Meter Höhe stehen unter diesem Schutz.
Das bedeutet konkret: Jeder Kronenschnitt oder Stubbenfräsung braucht eine Ausnahmegenehmigung vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün.
Obstbäume sind meist ausgenommen – außer Walnuss, Esskastanie und Wildobstbäume.
Wer ohne Genehmigung sägt, riskiert empfindliche Bußgelder und muss oft teure Ersatzpflanzungen leisten.
Ausnahmen & Genehmigungen
Während die Baumschutzsatzung bereits die Rahmenbedingungen absteckt, bringen die gesetzlichen Schnittzeiten eine weitere wichtige Dimension ins Spiel.
Das Bundesnaturschutzgesetz schützt unsere gefiederten Freunde während der Brutzeit vom 1. März bis 30. September – eine kluge Regelung, die uns Gärtnern den perfekten Herbstschnitt ermöglicht!
Genehmigungspflichtige Ausnahmefälle:
- Notfällungen bei akuter Gefahr für Personen oder Eigentum
- Verkehrssicherheit gefährdende Bäume an Straßen und Wegen
- Geschützte Baumarten unter besonderem Artenschutz
- Bäume in Naturschutzgebieten mit strengeren Auflagen
Ohne behördliche Genehmigung drohen saftige Bußgelder bis 10.000 Euro – definitiv teurer als der professionelle Baumschnitt!
Bei Gefahrensituationen hilft die örtliche Naturschutzbehörde schnell und unkompliziert weiter.
Sturmschäden & Verkehrssicherungspflicht
Gerade in der stürmischen Herbstzeit zeigt sich, wie wichtig eine durchdachte Verkehrssicherungspflicht für Baumbesitzer in der Region Hannover ist.
Nach jedem größeren Sturmereignis sollten Sie Ihre Bäume systematisch auf Schäden kontrollieren – denn gebrochene Äste oder angerissene Kronen können schnell zur Gefahr für Passanten und Fahrzeuge werden.
Eine sorgfältige Dokumentation aller Kontrollgänge und durchgeführten Maßnahmen schützt Sie nicht nur rechtlich, sondern hilft auch dabei, die Gesundheit Ihrer Bäume langfristig im Blick zu behalten.
Regelmäßige Baumkontrollen
Wenn die ersten Herbststürme über Niedersachsen fegen, wird die Verkehrssicherungspflicht für Baumbesitzer im Raum Hannover zu einem ernsten Thema, das weit über die bloße Gartenpflege hinausgeht.
Nach jedem Sturmereignis sollten Baumkontrollen zur Routine werden, denn übersehene Schäden können teure Haftungsfälle nach sich ziehen.
Kontrollintervalle für verschiedene Standorte:
- Straßenbäume und Gehwege: Jährliche Sichtprüfung, nach Stürmen sofortige Nachkontrolle
- Gartenbäume ohne Verkehrsgefährdung: Alle 2-3 Jahre ausreichend
- Spielplätze und Schulgelände: Erhöhte Sorgfaltspflicht, halbjährliche Kontrollen empfohlen
- Alte Bäume (über 50 Jahre): Jährliche Fachkontrolle durch zertifizierten Baumkontrolleur
Eine dokumentierte Baumkontrolle schützt nicht nur vor Unfällen, sondern auch vor rechtlichen Konsequenzen.
Gefahren erkennen & entschärfen
Die Dokumentation allein reicht jedoch nicht aus – Baumbesitzer im Raum Uetze und Hannover müssen auch wissen, worauf sie bei der Schadenserkennung achten sollten und wie sie im Ernstfall richtig handeln.
Besonders Fichten zeigen sich sturmempfindlich – sie machen 31% aller Sturmschäden aus, gefolgt von Buchen mit 29%.
Windgefährdete Bäume erkennt man an schwachen Wurzelsystemen, hohlen Stämmen oder asymmetrischen Kronen. Gezielter Kronenschnitt vor der Sturmsaison reduziert die Angriffsfläche erheblich.
Nach Stürmen gilt: sofort absperren, Passanten warnen und professionelle Hilfe holen.
Die Verkehrssicherungspflicht macht Eigentümer verantwortlich für schnelle Gefahrenbeseitigung – ein Aspekt, den viele unterschätzen, der aber rechtlich bindend ist.
Dokumentation & Haftung
Während viele Gartenbesitzer im Herbst noch die letzten Äpfel ernten oder Laub harken, übersehen sie oft einen entscheidenden Aspekt der Baumpflege: die rechtliche Verantwortung, die mit jedem Baum auf dem eigenen Grundstück einhergeht.
Nach § 823 BGB tragen Eigentümer die Verkehrssicherungspflicht – ein sperriger Begriff für eine simple Wahrheit: Ihr Baum darf niemanden verletzen.
Moderne Baumkatastersysteme transformieren die Dokumentation und machen sie zum digitalen Kinderspiel:
- Lückenlose Kontrollprotokolle mit Datum, Befunden und Maßnahmen
- Manipulationssichere Datenspeicherung auf dauerhaften Medien
- Strukturierte Erfassung von Kronenschnitt bis Stubbenfräsen
- Rechtssichere Nachweise für Versicherungen und Behörden
Besonders nach Stürmen steigt die Kontrollpflicht dramatisch – wer jetzt nachlässig wird, riskiert empfindliche Haftungsansprüche.
Praxis & Werkzeuge
Die erfolgreiche Baumpflege im Herbst steht und fällt mit der richtigen Technik und dem passenden Werkzeug – schließlich möchte niemand mit einer stumpfen Astschere gegen dicke Eichenäste ankämpfen oder ohne Schutzausrüstung unter herabfallenden Zweigen stehen.
Von der präzisen Schnitttechnik, die krankes Holz entfernt und gesundes Wachstum fördert, über die unverzichtbare Sicherheitsausrüstung bis hin zur umweltgerechten Entsorgung des Schnittguts – jeder Arbeitsschritt will durchdacht sein.
Mit den richtigen Handgriffen und einer soliden Vorbereitung wird die herbstliche Baumpflege zu einer effizienten und sicheren Angelegenheit, die Ihre Bäume bestmöglich auf den Winter vorbereitet.
Schnittarten und -technik
Mit der richtigen Schnitttechnik verwandelt sich jeder Herbsttag im Garten zu einer kleinen Meisterklasse der Baumpflege. Der Schlüssel liegt im präzisen Astschnitt direkt über dem Astring – etwa 2-3 cm Länge, abhängig vom Astdurchmesser. Ein schräger, glatter Schnitt fördert die Wundheilung bestmöglich und verhindert unschöne Ausfransungen.
Moderne Baumpflege-Essentials für Herbstschnitte:
- Form- und Pflegeschnitt – Jährlichen Zuwachs kontrollieren und Kronenform erhalten
- Totholzentfernung – Kranke Äste für bessere Baumgesundheit beseitigen
- Obstbaumschnitt – Fruchtbildung fördern durch offene, gut belichtete Kronen
- Radikalschnitt – Ältere Bäume durch gezieltes Herausschneiden verjüngen
Besonders wichtig: Äste, die sich reiben oder überkreuzen, konsequent entfernen. Das verbessert Licht- und Luftverhältnisse erheblich und beugt Pilzinfektionen vor.
Sicherheitsausrüstung
Professionelle Baumpflege beginnt nicht erst beim ersten Sägeschnitt – sie startet bereits bei der gewissenhaften Auswahl der richtigen Sicherheitsausrüstung.
Ein Schutzhelm mit integriertem Gehör- und Gesichtsschutz bildet dabei das Fundament jeder sicheren Baumarbeit. Schnittschutzkleidung mit speziellen Einlagen und Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe minimieren Verletzungsrisiken erheblich.
Besonders bei Kronenarbeiten sind geprüfte Klettergurte und doppelte Sicherung mit straff gespannten Seilen unverzichtbar. Moderne Motorsägen mit Überlastsicherung und ergonomischem Design erleichtern die Handhabung spürbar.
Atmungsaktive Materialien in der Schnittschutzkleidung erhöhen den Tragekomfort während der kühleren Herbsttage. Rutschfeste Handschuhe gewährleisten sicheren Grip auch bei feuchten Bedingungen – ein entscheidender Vorteil in der herbstlichen Witterung.
Entsorgung von Schnittgut
Stapeln sich nach getaner Baumarbeit die Äste meterhoch im Garten, verwandelt sich die Freude über den gelungenen Rückschnitt schnell in die praktische Frage: Wohin mit all dem Grünzeug?
Die Lösung liegt in der cleveren Kombination verschiedener Entsorgungswege – von der heimischen Biotonne bis zum professionellen Containerdienst.
Moderne Gärtner setzen auf diese bewährten Strategien:
- Häckseln und kompostieren – Zerkleinerte Äste werden zu wertvollem Mulch für die nächste Saison
- Wertstoffhof nutzen – Kostenlose oder günstige Abgabe größerer Mengen direkt vor Ort
- Container mieten – Perfekt für umfangreiche Rodungsarbeiten und Stubbenfräsen
- Biotonne befüllen – Kleine Mengen verschwinden praktisch im wöchentlichen Rhythmus
Smart gedacht, wird Abfall zur Ressource!
Service & Angebot
Professionelle Baumpflege beginnt immer mit einer gründlichen Bestandsaufnahme – schließlich hat jeder Baum seine eigene Geschichte und seine speziellen Bedürfnisse.
Erfahrene Fachbetriebe entwickeln daraufhin maßgeschneiderte Pflegepläne, die sowohl für Privatgärten als auch für Unternehmensgelände die beste Balance zwischen Baumgesundheit, Sicherheit und Ästhetik finden.
Die richtige Terminplanung macht dabei den Unterschied: Wer früh plant und professionelle Beratung in Anspruch nimmt, spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern schenkt seinen grünen Riesen die bestmögliche Pflege für die kommenden Jahre.
Bestandsaufnahme & Beratung
Wenn die ersten bunten Blätter fallen und der Herbstwind durch die Kronen rauscht, ist der perfekte Zeitpunkt für eine gründliche Bestandsaufnahme der Bäume gekommen.
Moderne Garten- und Landschaftsbaubetriebe nutzen heute kreative Diagnosemethoden, um den Gesundheitszustand Ihrer grünen Riesen präzise zu bewerten.
Professionelle Bestandsaufnahme umfasst:
- Schalltomographie – Schonende Erkennung von Hohlräumen im Stamminneren
- Wärmebildkameras – Aufspürung von Schädlingsbefall und Stoffwechselstörungen
- Bodenanalysen – Schnelltests für pH-Wert und Nährstoffversorgung
- Biotopkartierung – Erfassung ökologisch wertvoller Baummerkmale
Diese technische Expertise kombiniert mit klassischer Sichtprüfung ermöglicht maßgeschneiderte Pflegekonzepte.
Transparente Berichte mit Fotos und konkreten Handlungsempfehlungen schaffen Vertrauen und helfen bei wichtigen Entscheidungen für die Wintervorbereitung.
Pflegepläne für Privat/Unternehmen
Nach der sorgfältigen Diagnose folgt die Königsdisziplin der professionellen Baumpflege: die Entwicklung maßgeschneiderter Pflegepläne, die sowohl den individuellen Bedürfnissen von Privatgärten als auch den komplexen Anforderungen gewerblicher Liegenschaften gerecht werden.
Für Privatgärten entstehen individuelle Konzepte basierend auf Baumart, Standort und Alter. Jährliche Wartungsverträge sichern kontinuierliche Betreuung durch saisonale Schnittmaßnahmen und präventive Gesundheitskontrolle.
Dabei fließen umweltschonende Verfahren selbstverständlich mit ein.
Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erhalten strukturierte Pflegeverträge mit festgelegten Intervallen. Moderne Seilklettertechnik und Dokumentation nach ZTV-Baumpflege-Richtlinien gewährleisten Verkehrssicherheit.
Zusatzservices wie Sturmschadenbeseitigung runden das Angebot ab – nachhaltige Grünabfallverwertung inklusive.
Terminvereinbarung & Kontakt
Eine professionelle Baumpflege beginnt mit dem richtigen ersten Kontakt – und hier zeigt sich bereits die Qualität eines Fachbetriebs.
Moderne Garten- und Landschaftsbaubetriebe im Raum Hannover setzen auf flexible Kommunikationswege, die Ihren Alltag erleichtern.
Die clevere Terminplanung für herbstliche Baumpflege funktioniert heute so:
- Mehrkanal-Kontakt: Telefon, E-Mail oder Online-Formulare – Sie wählen Ihren bevorzugten Kommunikationsweg
- Kostenlose Erstberatung: Fachkundige Begutachtung vor Ort mit transparenter Angebotserstellung
- Frühzeitige Buchung: Herbsttermine sind besonders gefragt – rechtzeitige Planung sichert ideale Zeitfenster
- Flexible Erreichbarkeit: Werktags von 8-18 Uhr, oft auch samstags für berufstätige Kunden
Smart geplant bedeutet stressfrei durchgeführt – moderne Baumpflege beginnt mit durchdachter Terminkoordination.
Zusammenfassung in Kürze
Herbstliche Baumpflege: Wo nachhaltige Expertise auf saisonale Präzision trifft
Die herbstliche Baumpflege repräsentiert die perfekte Verbindung von ökologischer Weisheit und handwerklicher Meisterschaft – eine Philosophie, die Staats Galabau zu einer Kunstform erhoben hat. Wenn unsere Landschaftsprofis dieses entscheidende saisonale Zeitfenster für Kronenschnitt und Stubben fräsen nutzen, investieren wir grundlegend in die langfristige Gesundheit Ihrer Landschaft und unterstützen gleichzeitig übergeordnete Umweltziele. Die kühleren Temperaturen wirken als natürlicher Heilmechanismus der Natur und ermöglichen Bäumen eine optimale Erholung, während die Bodenbedingungen ideal für die Regeneration des Wurzelsystems bleiben.
Bei Staats Galabau geht die herbstliche Baumpflege über die Routinepflege hinaus – sie wird zu einer strategischen Intervention, die die Biodiversität fördert, die Vitalität einheimischer Arten stärkt und die Widerstandsfähigkeit Ihrer Landschaft gegen Winterstürme erhöht. Unsere zertifizierten Baumpfleger kombinieren bewährte Techniken mit modernsten nachhaltigen Praktiken und stellen sicher, dass jeder Schnitt sowohl die Baumgesundheit als auch das Ökosystemgleichgewicht unterstützt.
Nachhaltiger Kronenschnitt: Präzision mit Zukunftswirkung
Unser Ansatz beim Kronenschnitt verkörpert die Verschmelzung von akribischer Handwerkskunst und Umweltverantwortung. Anstatt generischen Schneidens führen wir selektives Kronenmanagement durch, das natürliche Wachstumsmuster fördert und gleichzeitig Lebensraummöglichkeiten für nützliche Wildtiere schafft. Jeder Schnitt wird strategisch platziert, um die Luftzirkulation zu fördern, den Krankheitsdruck zu reduzieren und die architektonische Integrität des Baumes zu erhalten – Prinzipien, die sowohl die Gesundheit des Stadtwaldes als auch die ästhetische Ausstrahlung Ihres Eigentums unterstützen.
Der Zeitvorteil des Herbstschnitts ermöglicht es uns zu arbeiten, wenn die Bäume in die Ruhephase eingetreten sind, wodurch Stress minimiert und das Heilungspotential maximiert wird. Diese saisonale Präzision, kombiniert mit unserem Expertenwissen über das Verhalten einheimischer Arten, stellt sicher, dass Ihre Bäume im Frühling stärker und lebendiger hervorgehen.
Innovatives Stubbenfräsen: Saubere Lösungen für ökologische Kontinuität
Die Stubbenfräsdienste von Staats Galabau repräsentieren grünes Infrastrukturdenken vom Feinsten. Mit fortschrittlichen Frästechniken verwandeln wir unschöne Stubben in wertvolle organische Substanz, die als natürlicher Mulch wiederverwendet werden kann – wodurch ein geschlossenes System entsteht, das die Bodenbiologie bereichert und gleichzeitig Abfall eliminiert. Dieser Ansatz unterstützt die Wasserretention, unterdrückt Unkraut auf natürliche Weise und liefert langsam freisetzende Nährstoffe, die den umliegenden Pflanzungen zugutekommen.
Unsere Hochleistungsausrüstung gewährleistet eine vollständige Stubbenentfernung bei minimaler Landschaftsstörung und ermöglicht nahtlose Übergänge zu neuen einheimischen Bepflanzungen oder erweiterten Grünflächen, die lokale Bestäuber und Wildtierkorridore unterstützen.
Der Staats Galabau Vorteil: Wo Qualität auf Umweltvision trifft
Was unsere herbstliche Baumpflege auszeichnet, ist unser unerschütterliches Engagement für ökologische Integration. Jedes Projekt berücksichtigt die breiteren Umweltauswirkungen – von der Auswahl einheimischer Ersatzarten, die die lokale Biodiversität unterstützen, bis hin zur Implementierung wassersparender Wurzelzonenmanagement-Techniken. Unsere Liebe zum Detail erstreckt sich über unmittelbare Ergebnisse hinaus auf langfristige Landschaftsnachhaltigkeit.
Wir verstehen, dass außergewöhnliche Außenräume sowohl ästhetische Exzellenz als auch funktionale Widerstandsfähigkeit erfordern. Unsere herbstlichen Interventionen schaffen die Grundlage für Landschaften, die über alle Jahreszeiten hinweg schön funktionieren und gleichzeitig positiv zu städtischen ökologischen