Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

Bewässerungssysteme für den Garten

Bewässerungssysteme für den Garten

Bewässerungssysteme für Ihren Garten

Infor­mie­ren Sie sich, wel­ches Gar­ten Bewäs­se­rungs­sys­tem für die Bewäs­se­rung Ihres Gar­tens am bes­ten geeig­net ist.

Die meis­ten Pflan­zen brau­chen regel­mä­ßi­ge Bewäs­se­rung, um zu über­le­ben, und selbst die tro­cken­heits­to­le­ran­tes­ten Pflan­zen brau­chen gele­gent­lich etwas zu trin­ken. Vie­le Fak­to­ren spie­len eine Rol­le bei der Ent­schei­dung, wie Sie den Was­ser­be­darf Ihres Gar­tens am bes­ten decken können.

Modern sprinkler working on grass irrigation. Multiple sprinkler system watering the fresh lawn
Wel­ches Gar­ten Bewäs­se­rungs­sys­tem ist für die Bewäs­se­rung Ihres Gar­tens am bes­ten geeignet?

Haben Sie einen unterschiedlichen Wasserbedarf?

Tro­cken­to­le­ran­te Pflan­zen, Rasen­flä­chen, Stau­den­bee­te und ess­ba­re Gär­ten benö­ti­gen alle unter­schied­lich viel und häu­fig Was­ser. Über­le­gen Sie bei der Pla­nung Ihrer Gar­ten­flä­chen, wie viel Was­ser die ein­zel­nen Pflan­zen benö­ti­gen und grup­pie­ren Sie Pflan­zen, die sich ähneln. Das macht die Bewäs­se­rung ein­fa­cher (und spart Was­ser), wenn alle Pflan­zen in einem Bereich die glei­che Men­ge Was­ser und in der glei­chen Häu­fig­keit erhal­ten. Es hilft auch, benach­bar­te Pflan­zen gesund zu hal­ten, indem tro­cken­heits­lie­ben­de Pflan­zen nicht über­mä­ßig bewäs­sert oder was­ser­lie­ben­de Pflan­zen nicht unter Was­ser gesetzt wer­den, nur weil sie neben­ein­an­der ste­hen. Den­ken Sie auch dar­an, dass die fla­chen Wur­zeln von ein­jäh­ri­gen Pflan­zen häu­fi­ger gegos­sen wer­den müs­sen als die von tief wur­zeln­den Stau­den.

Wie ist das Klima bei Ihnen?

Heiß und win­dig oder kühl und bewölkt erfor­dern nicht nur unter­schied­li­che Men­gen an Was­ser, son­dern auch unter­schied­li­che Metho­den der Anwen­dung. Wenn es um das Kli­ma geht, ist eine ver­nünf­ti­ge Aus­wahl der Pflan­zen eines der bes­ten Din­ge, die Sie für Ihren Gar­ten tun kön­nen. Wenn Sie ver­su­chen, tro­pi­sche Pflan­zen in der Wüs­te zu züch­ten, wer­den Sie und Ihre Pflan­zen nur viel Stress haben.

Wie hoch ist die durchschnittliche Niederschlagsmenge bei Ihnen?

Die Anpas­sung an die Nie­der­schlags­men­ge kann täg­lich, wöchent­lich, monat­lich oder sai­so­nal erfol­gen. Wenn Sie das Glück haben, in einer Gegend zu leben, in der Mut­ter Natur einen Teil der Bewäs­se­rung für Sie über­nimmt, stel­len Sie sicher, dass Sie ein Bewäs­se­rungs­sys­tem haben, das Sie ent­spre­chend anpas­sen können.

Ist Ihr Grundstück flach oder geneigt?

Die Bewäs­se­rungs­me­tho­den und ‑men­gen sind unter­schied­lich, wenn das Was­ser auf einer ebe­nen Flä­che ste­hen bleibt und ein­si­ckert oder wenn es einen Hang hin­un­ter­läuft. Es ist schon schwie­rig genug, den rich­ti­gen Bewäs­se­rungs­zeit­plan und die rich­ti­gen Men­gen für fla­ches Gelän­de zu fin­den, da es Unter­schie­de im Was­ser­be­darf, in der Boden­be­schaf­fen­heit oder in der Expo­si­ti­on gibt; aber die Bewäs­se­rung an Hän­gen ist noch kom­ple­xer. Es müs­sen Über­le­gun­gen ange­stellt wer­den, um Schwer­kraft, Nei­gungs­win­kel und Druck­un­ter­schie­de auf­grund von Höhen­un­ter­schie­den zu kom­pen­sie­ren. Auf nied­ri­ge­ren Ebe­nen soll­ten außer­dem Rück­schlag­ven­ti­le instal­liert wer­den, um zu ver­hin­dern, dass Rest­was­ser ausläuft.

Bekommt Ihr Garten viel Sonne oder ist er schattig?

Die Ver­duns­tung durch pral­le Son­ne kann in einem son­ni­gen Gar­ten bis zu 50% des kost­ba­ren Was­sers rau­ben. In schat­ti­gen Berei­chen hält sich die Feuch­tig­keit län­ger und kann zu Stau­näs­se füh­ren. Defi­nie­ren Sie die ver­schie­de­nen Berei­che oder Zonen in Ihrem gesam­ten Gar­ten. Berei­che, die voll in der Son­ne lie­gen, sind wahr­schein­lich bes­ser mit einer Tropf- oder Sicker­be­wäs­se­rung aus­ge­stat­tet, die vor Ver­duns­tung schützt, eben­so wie Berei­che, die anfäl­lig für Wind sind. Berei­che, die stän­dig im Schat­ten lie­gen, soll­ten nach einem ande­ren Zeit­plan bewäs­sert wer­den als die son­ni­gen Berei­che, da sie im Ver­gleich zu den hei­ße­ren, tro­cke­ne­ren Berei­chen schnell über­be­wäs­sert werden.

Wie ist der Boden in Ihrem Garten beschaffen?

San­dig, leh­mig, nähr­stoff­reich, fel­sig – sie alle spie­len eine Rol­le dabei, wie gut das Was­ser von einer Flä­che auf­ge­nom­men und schließ­lich abge­lei­tet wird.

  • Lehm­bo­den wird oft als schwer bezeich­net. Was­ser wird nur lang­sam absor­biert und ver­teilt sich, und Lehm kann viel Was­ser spei­chern. Es ist am bes­ten, Lehm­bö­den lang­sam zu bewäs­sern, damit das Was­ser ein­si­ckern kann. Lehm­bö­den nei­gen zu Ris­sen, wenn sie aus­trock­nen, und die Wur­zeln haben es schwer, in den Boden ein­zu­drin­gen. Die bes­ten Ergän­zun­gen für Lehm­bö­den sind Kom­post oder orga­ni­sches Mate­ri­al zur Ver­bes­se­rung der Drainage.
  • San­di­ge Böden las­sen das Was­ser direkt nach unten sickern, ohne viel davon zurück­zu­hal­ten. Die Pflan­zen müs­sen häu­fi­ger und in einem grö­ße­ren Bogen gegos­sen wer­den, damit sich die Wur­zeln aus­brei­ten kön­nen. Die bes­ten Ergän­zun­gen sind Kom­post oder orga­ni­sches Mate­ri­al, um die Feuch­tig­keit zu halten.
  • Lehm­bo­den ist eine Kom­bi­na­ti­on aus Sand, Schluff und Ton und der bes­te Boden für das Pflan­zen­wachs­tum. Lehm ist reich an Nähr­stof­fen und sorgt für eine gleich­mä­ßi­ge Ver­tei­lung des Was­sers und eine gute Drainage.

Die meis­ten Gärt­ner wer­den eine Kom­bi­na­ti­on von Ant­wor­ten auf die obi­gen Fra­gen haben – viel­leicht haben Sie eini­ge Berei­che in der Son­ne und eini­ge im Schat­ten; eine Mischung aus ebe­nen Flä­chen und Hän­gen; oder eini­ge Berei­che bekom­men mehr Wind ab als ande­re. Ein gutes Ver­ständ­nis all die­ser Fak­to­ren wird Ihnen hel­fen, das rich­ti­ge Gar­ten Bewäs­se­rungs­sys­tem – oder eine Kom­bi­na­ti­on von Sys­te­men – für die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se und Berei­che in Ihrem Gar­ten auszuwählen.

Bewässerungssysteme und Bewässerungsmethoden
Gar­ten Bewäs­se­rungs­sys­te­me und Bewässerungsmethoden

Bewässerungssysteme und ‑Methoden

Je nach Ihren Ant­wor­ten auf die obi­gen Fra­gen kann die Wahl der rich­ti­gen Bewäs­se­rungs­me­tho­de für den Gar­ten ver­wir­rend sein. Hier ist ein Über­blick über die gän­gigs­ten Optionen

Versenkregner

Unter­ir­di­sche Ver­senkreg­ner, die Was­ser ver­sprü­hen, wer­den in der Regel zur Rasen­be­wäs­se­rung oder zur Ver­tei­lung von Was­ser über eine gro­ße Flä­che ver­wen­det. Sie kön­nen ziem­lich ver­schwen­de­risch sein, da sie eine gro­ße Men­ge Was­ser ver­brau­chen und an hei­ßen, win­di­gen Tagen bis zu 50% davon ver­duns­ten, bevor es über­haupt sein Ziel erreicht. Ein wei­te­rer Nach­teil besteht dar­in, dass durch das Aus­brin­gen des Was­sers von oben Pilz­krank­hei­ten, die auf nas­sem Laub gedei­hen, leicht ver­brei­tet wer­den kön­nen. Ein Vor­teil ist jedoch, dass die Was­ser­men­ge und die Flä­che, auf die gesprüht wird, an die Grö­ße und Form Ihres Rasens ange­passt wer­den kön­nen. Außer­dem sind sie in der Regel preis­wer­ter als ande­re Optionen.

Tropfbewässerung

Ein Sys­tem aus Schläu­chen und Düsen (Emit­tern), mit dem Sie genau bestim­men kön­nen, wohin das Was­ser fließt. Tropf­be­wäs­se­rungs­sys­te­me erfor­dern eine gewis­se Pla­nung bei der Instal­la­ti­on, spa­ren aber Was­ser, indem sie es nur dort aus­brin­gen, wo es benö­tigt wird, und zwar so lang­sam, dass kein Was­ser durch Abfluss oder Ver­duns­tung ver­lo­ren geht. In Gebie­ten mit Was­ser­knapp­heit oder ein­ge­schränk­tem Was­ser­ver­brauch kön­nen Tropf­sys­te­me die Was­ser­men­ge im Gar­ten opti­mal nut­zen. Ein wei­te­rer Vor­teil ist, dass das Laub tro­cken bleibt und sich Pilz­krank­hei­ten nicht so leicht ver­brei­ten kön­nen. Das macht die Tropf­be­wäs­se­rung zu einer guten Opti­on für die Bewäs­se­rung von Toma­ten und ande­rem Gemü­se.

plants irrigation system Bewässerungssysteme, Gartenbewässerung, RasenbewässeerungGar­ten-Bewäs­se­rung Sicker­schläu­che geben das Was­ser direkt in den Boden ab.” class=“wp-image-13924”/>
Gar­ten-Bewäs­se­rung Sicker­schläu­che geben das Was­ser direkt in den Boden ab.

Sickerschlauch

Ähn­lich wie Tropf­sys­te­me, aller­dings viel preis­wer­ter. Sicker­schläu­che geben das Was­ser direkt in den Boden ab, und die Vor­tei­le der Was­ser­ein­spa­rung sind die glei­chen wie bei Tropf­sys­te­men. Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Schläu­chen aus Kunst­stoff, Gum­mi oder Segel­tuch. Eini­ge sind so kon­zi­piert, dass sie das Was­ser über ihre gesam­te Ober­flä­che ver­si­ckern las­sen, ande­re haben win­zi­ge Löcher. Sie kön­nen im Gar­ten ver­legt und manu­ell ein- und aus­ge­schal­tet wer­den oder an einem zeit­ge­steu­er­ten Ven­til ange­schlos­sen bleiben.

Tragbare Sprinkler

Dies ist wahr­schein­lich die preis­wer­tes­te Opti­on, was die Kos­ten für die Aus­rüs­tung angeht. Aller­dings kön­nen trag­ba­re Reg­ner sehr inef­fi­zi­ent sein. Die meis­ten sprü­hen das Was­ser in die Luft und ein Groß­teil davon kann ver­duns­ten, bevor es den Boden erreicht, oder vom Wind in ande­re Berei­che geweht wer­den. Sprink­ler geben das Was­ser oft schnel­ler ab, als der Boden es auf­neh­men kann, was zu Ver­schwen­dung und Abfluss führt. Für die punk­tu­el­le Bewäs­se­rung einer klei­nen Flä­che kön­nen sie jedoch sehr nütz­lich sein.

Gartenschlauch

Wenn Sie lie­ber selbst Hand anle­gen, kei­ne beson­ders gro­ße Flä­che haben oder nur punk­tu­ell bewäs­sern möch­ten, dann neh­men Sie den Schlauch und fan­gen Sie an zu gie­ßen. Ein Vor­teil des Gie­ßens mit der Hand ist, dass Sie Ihren Gar­ten von Ange­sicht zu Ange­sicht sehen kön­nen. Das Gie­ßen mit dem Schlauch kann ver­schwen­de­risch sein, aber wenn das bei Ihnen kein Pro­blem ist, dann gehen Sie auf jeden Fall in Ihren Gar­ten und ver­brin­gen Sie etwas Zeit damit.

Gießkanne

Wenn Sie nur ein paar Kübel­pflan­zen oder einen sehr klei­nen Gar­ten haben, reicht eine gute, alt­mo­di­sche Gieß­kan­ne aus. Mit Gieß­kan­nen kön­nen Sie Was­ser an die Basis der Pflan­zen geben, um das Laub tro­cken zu hal­ten, oder Sie kön­nen von oben gie­ßen, um die Pflan­zen sanft abzu­spü­len. Sie sind auch sehr prak­tisch für die Bewäs­se­rung von Zimmerpflanzen.

Selbstbewässernde Pflanzenbehälter

Topfpflanzen Bewässerungssystem
Topf­pflan­zen Bewässerungssystem

Die­se spe­zi­el­len Gefä­ße haben einen obe­ren Topf, der die Erde und die Pflan­ze auf­nimmt, wäh­rend ein unte­res Reser­voir das Was­ser auf­nimmt, das in die Erde gesaugt wird. Nor­ma­ler­wei­se rei­chen die­se Töp­fe für ein paar Tage, je nach Wet­ter­la­ge und Ver­duns­tungs­ra­te. Obwohl sie als selbst­be­wäs­sernd bezeich­net wer­den, muss alle paar Tage Was­ser in das Reser­voir nach­ge­füllt werden.

Säcke für Bäume und Sträucher

Um neu­en Bäu­men oder Sträu­chern zu hel­fen, sich zu ver­wur­zeln, ist eine lang­sa­me, tie­fe Bewäs­se­rung das Bes­te. Baum­be­wäs­se­rungs­sä­cke wer­den mit Was­ser gefüllt und geben es lang­sam in den Boden ab, so dass der Bereich um den Wur­zel­bal­len voll­stän­dig gesät­tigt wird. Die Säcke sind preis­wert und spa­ren Was­ser, da sie kei­nen Abfluss zulassen.

professional garden irrigation Bewässerungssysteme, Gartenbewässerung, RasenbewässeerungGala­bau – Ihr Exper­te für Gar­ten-Bewäs­se­rungs­sys­te­me aus Uet­ze für den Raum Han­no­ver, Pei­ne, Gif­horn, Cel­le, Braun­schweig.” class=“wp-image-13923”/>
Staats Gala­bau – Ihr Exper­te für Gar­ten-Bewäs­se­rungs­sys­te­me aus Uet­ze für den Raum Han­no­ver, Pei­ne, Gif­horn, Cel­le, Braunschweig.

Automatische Garten Bewässerungssysteme

Möch­ten Sie eine voll­au­to­ma­ti­sche Bewäs­se­rung Ihres Gar­tens mit Zeit­schalt­uh­ren, Steu­er­ge­rä­ten und Ven­ti­len, die das Was­ser nach einem fest­ge­leg­ten Zeit­plan oder wet­ter­ab­hän­gig ein- und aus­schal­ten kön­nen, benö­ti­gen Sie z.B. fol­gen­des Zube­hör für ein auto­ma­ti­sches Gar­ten Bewässerungssystem.

Zeitschaltuhren

Gar­ten Bewäs­se­rung­s­ti­mer wer­den direkt an eine Was­ser­quel­le ange­schlos­sen und ermög­li­chen die zeit­ge­steu­er­te Abga­be von Was­ser über ein Tropf­sys­tem, einen Sicker­schlauch oder einen nor­ma­len Gar­ten­schlauch. Die Gewiss­heit, dass Ihre Pflan­zen regel­mä­ßig bewäs­sert wer­den, wäh­rend Sie abwe­send oder zu beschäf­tigt sind, um es selbst zu tun, kann eine Erleich­te­rung sein. Den­ken Sie jedoch dar­an, dass eine ein­fa­che Zeit­schalt­uhr ohne Regen­sen­sor ihren Bewäs­se­rungs­zy­klus auch an reg­ne­ri­schen Tagen beibehält.

Steuergeräte

Auto­ma­ti­sche Steu­er­ge­rä­te für Gar­ten Sprink­ler­an­la­gen wer­den über ein Ven­til­sys­tem an Sprink­ler- oder Tropf­sys­te­me ange­schlos­sen. Sie sind elek­tro­nisch, pro­gram­mier­bar und ermög­li­chen den Betrieb meh­re­rer Sta­tio­nen. Wie Zeit­schalt­uh­ren lau­fen sie, sofern sie nicht mit Regen- oder Feuch­tig­keits­sen­so­ren aus­ge­stat­tet sind, auch bei Regen wie pro­gram­miert wei­ter. Wenn Sie ein wifi-fähi­ges Steu­er­ge­rät instal­lie­ren, kön­nen Sie aus der Fer­ne Anpas­sun­gen vor­neh­men, wenn Sie nicht da sind – sei es, dass Sie die Bewäs­se­rung auf­grund von Regen ver­zö­gern oder bei einer Hit­ze­wel­le etwas mehr Zeit ein­pla­nen möchten.

Ventile

Die meis­ten Ven­til­sys­te­me sind für den auto­ma­ti­schen Betrieb mit einem Steu­er­ge­rät ver­drah­tet, es gibt aber auch manu­el­le Sys­te­me. Ven­ti­le zap­fen eine Was­ser­quel­le an und jedes Ven­til bedient eine Sta­ti­on oder Bewäs­se­rungs­li­nie. Die Anzahl der benö­tig­ten Ven­ti­le hängt von der zu bewäs­sern­den Flä­che und Ihrem Was­ser­druck ab.

Einbau einer Graf Regenwasser Zisterne
Ein­bau einer Graf Regen­was­ser Zisterne

Wasserauffangsysteme und Wasserspeicher

Da Dür­re und Was­ser­spa­ren in vie­len Gegen­den zur neu­en Nor­ma­li­tät gewor­den sind, ver­su­chen die Haus­be­sit­zer, das Bes­te aus jedem Trop­fen her­aus­zu­ho­len. Was­ser­auf­fang­sys­te­me bie­ten Haus­be­sit­zern eine Mög­lich­keit, sowohl Was­ser als auch Geld zu sparen.

Regenwassersammlung

Regen­ton­nen, Regen­sper­ren, Gar­ten Zis­ter­nen und Über­lauf­gar­ni­tu­ren kön­nen zum Sam­meln von Regen­was­ser ein­ge­setzt wer­den. Regen­was­ser hat vie­le Vor­tei­le, abge­se­hen davon, dass es eine wert­vol­le Res­sour­ce schont und, nun ja, es ist kos­ten­los. Regen­was­ser ist ein­fach bes­ser für Ihre Pflan­zen, denn es ent­hält kei­ne che­mi­schen Zusät­ze wie Chlor und Fluo­rid, die übli­cher­wei­se im Lei­tungs­was­ser ent­hal­ten sind. Wenn dem Lei­tungs­was­ser Natri­um als Was­ser­ent­här­ter zuge­setzt wird, kann dies eben­falls schäd­lich für den Boden sein. Regen­was­ser ent­hält außer­dem Stick­stoff, das Ele­ment, das die Pflan­zen grün macht. Er wird sofort von den Wur­zeln und Blät­tern auf­ge­nom­men und ver­leiht den Pflan­zen das fri­sche Aus­se­hen, das sie nach einem guten Regen haben.

Wenn Sie pla­nen, ein Regen­was­ser­sam­mel­sys­tem zu instal­lie­ren, hel­fen wir Ihnen ger­ne bei der Pla­nung und Umset­zung zum Bau einer Regen­was­ser Zis­ter­ne.

Grauwassersammlung

Ähn­lich wie beim Sam­meln von Regen­was­ser kann Grau­was­ser aus Wasch­be­cken, Duschen und Wasch­ma­schi­nen gesam­melt oder direkt in den Gar­ten umge­lei­tet wer­den. Ach­ten Sie nur dar­auf, dass Sie für das ver­wen­de­te Was­ser “pflan­zen­freund­li­che” Pro­duk­te (Sei­fen, Rei­ni­gungs­mit­tel usw.) verwenden.

Die Bewäs­se­rung: Tipps und Tricks für den eige­nen Garten
Die Gar­ten Bewäs­se­rung: kein ein­fa­ches The­ma. Vor allem, wenn man einen Gar­ten mit vie­len Pflan­zen hat oder regel­mä­ßig in den Urlaub möch­te. Gar­dena Exper­te Peter Rasch erklärt in der fünf­ten Alles im Grü­nen Fol­ge, wie man sei­nen Gar­ten und Pflan­zen opti­mal bewäs­sert und dabei auch noch Was­ser und Geld spart.
Die Bewäs­se­rung des Gartens

Den Garten gießen

Den Gar­ten gie­ßen: Kei­ne leich­te Auf­ga­be. Vor allem, wenn Sie einen Gar­ten mit vie­len Pflan­zen haben oder regel­mä­ßig in den Urlaub fah­ren möchten.

Gar­dena Exper­te Peter Rasch erklärt in der fünf­ten Aus­ga­be von Alles im Grü­nen, wie Sie Ihren Gar­ten und Ihre Pflan­zen opti­mal bewäs­sern und dabei Was­ser und Geld spa­ren können.

Die Pflanzen

Je nach Art und Bedarf der Pflan­zen vari­ie­ren auch die Men­ge und Häu­fig­keit der Bewäs­se­rung.
Es ist rat­sam, sich an dem jewei­li­gen Wachs­tums­sta­di­um der Pflan­ze zu ori­en­tie­ren. Bei Gemü­se zum Bei­spiel ist eine aus­rei­chen­de Bewäs­se­rung erfor­der­lich, ins­be­son­de­re wäh­rend der Frucht­bil­dung, da die Früch­te sonst unge­nieß­bar werden.

Es ist auch wich­tig, an der Wur­zel der Pflan­ze zu gie­ßen. Wenn die Blät­ter gegos­sen wer­den und die Pflan­ze gleich­zei­tig dem Son­nen­licht aus­ge­setzt ist, kann dies zu einem Lupen­ef­fekt füh­ren, der die Blät­ter verbrennt.

Der Boden

Der Zustand des Bodens ist ent­schei­dend für die Bewäs­se­rung. Die Men­ge und Häu­fig­keit der Bewäs­se­rung hängt davon ab. Tro­cke­ne, san­di­ge Böden erfor­dern häu­fi­ges Gie­ßen. Lehm­bo­den hin­ge­gen muss nicht mehr­mals am Tag bewäs­sert wer­den, da er Was­ser spei­chern kann.

Den Zustand des Bodens kön­nen Sie fest­stel­len, indem Sie mit einem Spa­ten zuste­chen und sich den Boden genau anse­hen. Wenn dies kei­ne ein­deu­ti­ge Bewer­tung ergibt, soll­te eine Boden­pro­be ent­nom­men werden.

Der Zeitpunkt der Bewässerung

Obwohl ver­schie­de­ne Pflan­zen unter­schied­li­che Bedürf­nis­se haben, kann die Bewäs­se­rungs­zeit für alle auf die­sel­be Wei­se bestimmt wer­den. Die frü­hen Mor­gen­stun­den sind am bes­ten zum Gie­ßen geeig­net. Am bes­ten gie­ßen Sie vor Son­nen­auf­gang. Auf die­se Wei­se haben die Pflan­zen genü­gend Zeit, das Was­ser auf­zu­neh­men, bevor die Son­ne sie austrocknet.

In Aus­nah­me­fäl­len kön­nen Sie auch am Abend gie­ßen. Aller­dings sind die Pflan­zen dann auf­grund der man­geln­den Ver­duns­tung anfäl­li­ger für Pilzkrankheiten.

Die Bewässerungsmenge

Die emp­foh­le­ne Bewäs­se­rungs­men­ge vari­iert je nach Pflan­ze. Bei Gemü­se, beson­ders in der ers­ten Wachs­tums­pha­se, soll­ten es immer gut 10 Liter sein. Wenn Sie ein medi­ter­ra­nes Kräu­ter­beet anle­gen, ist eine zurück­hal­ten­de Bewäs­se­rung empfehlenswert.

Ein wich­ti­ges Instru­ment zur Bestim­mung der Was­ser­men­ge ist der Regen­mes­ser. Er sam­melt das Regen­was­ser und ermög­licht es dann, die Was­ser­men­ge pro Qua­drat­me­ter zu bestim­men. Auf die­se Wei­se lässt sich fest­stel­len, ob und in wel­chem Umfang eine zusätz­li­che Bewäs­se­rung erfor­der­lich ist.

Die Wasserquelle

Die Was­ser­quel­le ist auch für die Bewäs­se­rung wich­tig. Die Regen­ton­ne ist am bes­ten für die Bewäs­se­rung des Gar­tens geeig­net. Die natür­li­che Tem­pe­rie­rung des Was­sers ist ein gro­ßer Vor­teil. Außer­dem ist das Was­ser natür­lich und nicht so kalk­hal­tig wie z.B. Leitungswasser.

Automatische Bewässerung

Um die Bewäs­se­rungs­zeit und ‑men­ge zuver­läs­sig zu steu­ern, ist ein auto­ma­ti­sches Bewäs­se­rungs­sys­tem eine opti­ma­le Lösung. Mit Ersatz­tei­len wie Boden­feuch­te­sen­so­ren kann die Bewäs­se­rung auch an die Wet­ter­be­din­gun­gen ange­passt wer­den. Dar­über hin­aus kann jede belie­bi­ge Was­ser­quel­le als Aus­gangs­punkt für das Bewäs­se­rungs­sys­tem gewählt werden.

Video Tran­skript

Wie viel Was­ser brau­chen mei­ne Pflan­zen?
Wann gie­ße ich sie am bes­ten?
Und wie kann ich dabei noch Zeit und Geld spa­ren?
Hier kom­men mei­ne Tipps zur Bewäs­se­rung.
Hal­lo aus dem Sau­er­land!
Hier hat’s wirk­lich lan­ge nicht gereg­net
und ich fahr jetzt zu Regi­ne und hel­fe ihr bei der Bewäs­se­rung ihres gar­ten.
Hi Regi­ne!
Peter, grüß dich!
Wie kann ich dir hel­fen?
Bei der Bewäs­se­rung die­ses gro­ßen Gar­tens.
Da gibt’s viel zu tun! Ich würd sagen: packen wir’s an!
Ja, das ist nett.
Ja, eine der wich­tigs­ten Sachen ist natür­lich die Uhr­zeit.
Man soll­te mög­lichst vor 6 Uhr, oder zum Son­nen­auf­gang gie­ßen.
Fällt natür­lich nicht ganz leicht,
damit die Pflan­ze wirk­lich dann zei­tig abtrock­net.
Dann haben wir kein Botry­tis, kein Befall an den Pflan­zen.
Eine tro­cke­ne Pflan­ze fühlt sich rich­tig wohl
und natür­lich hier die Was­ser­trop­fen.
Das ist natür­lich auch schwie­rig in der Mit­tags­son­ne.
Da brennt die Son­ne drauf, das könn­te rich­ti­ge Ver­bren­nun­gen geben.
Also: zei­ti­ges Gie­ßen, und die Ver­duns­tung ist auch gebannt.
Tja, bei die­sen groß­blätt­ri­gen Sachen
ist es halt immer ganz wich­tig: von unten gie­ßen.
Lie­ber auch ein oder zwei­mal, so dass wirk­lich was ankommt.
Denn: hier oben reg­net immer alles ab und unten kommt nichts an
Regi­ne hat eine Regen­ton­ne,
sieht auch toll aus
und Regen­was­ser ist natür­lich opti­mal für unse­re Pflan­zen.
Hat die rich­ti­ge Tem­pe­ra­tur, ist kalk­arm und güns­tig noch dazu.
Ich hab jetzt hier ver­schie­de­ne Pflan­zen,
muss ich die unter­schied­lich bewäs­sern?
Ja also: die Gehöl­ze sind ja so,
Gehöl­ze, Stau­den, die kön­nen mal biss­chen mehr haben
auch wenn die ein biss­chen run­ter­hän­gen, das stört nicht unbe­dingt
aber das Gemü­se­beet, das möch­te schon gleich­mä­ßig feucht sein.
Und wie­viel Was­ser braucht so ein Beet?
ist die opti­ma­le Gieß­men­ge,
damit auch wirk­lich unten was ankommt.
Dafür gibt’s so einen Regen­mes­ser damit man auch weiß,
was ist denn mor­gens, oder was ist über­haupt, von oben gekom­men?
Hier sieht’s recht tro­cken aus, ich glaub hier muss Was­ser drauf.
Aber der Spa­ten­test wird uns das ganz genau zei­gen.
Nee, also hier euer Boden ist noch extrem nass.
Also hier brau­chen wir nicht gie­ßen.
Und was mache ich, wenn ich in Urlaub will?
Da hab ich natür­lich auch was:
So ein schö­nes, auto­ma­ti­sches Bewäs­se­rungs­sys­tem.
Läuft voll­au­to­ma­tisch, brau­che ich gar nichts mehr machen,
kann ich ent­spannt in Urlaub fah­ren.
Das ist kin­der­leicht zusam­men zu bau­en, ich zeig dir das mal.
Ja, schön!
Ah, du kommst gera­de rich­tig.
Ich bin gera­de fer­tig gewor­den.
Das ist auch ganz ein­fach und auch schnell ver­legt das Sys­tem.
Ich erklär dir das mal schnell:
Das Schö­ne an dem Micro Drip Sys­tem ist,
dass wirk­lich die Pflan­ze da Was­ser kriegt, wo sie es auch braucht,
direkt an die Wur­zel, schön ver­teilt.
Das läuft eigent­lich super,
denn beim Spren­ger läuft immer die Häf­te vor­bei
und hier kommt es wirk­lich da an, wo sie es brau­chen.
Ja und wie ist das im Urlaub?
Im Urlaub hast du die­sen Bewäs­se­rungs­com­pu­ter
und der wird ein­fach wie so ein Radio­we­cker pro­gram­miert
von Mon­tag bis Sonn­tag
und die Zeit, so wie du es ger­ne möch­test
am bes­ten natür­lich mor­gens.
Und was ist wenn es reg­net?
Läuft das Sys­tem dann auch?
Ja das wäre dann natür­lich schwie­rig, dann säuft hier alles ab.
Nee, dafür gibt’s natür­lich den Boden­feuch­te­sen­sor
und der zeigt dem Sys­tem an, wann es abschal­ten muss.
Also wenn es zu viel Regen von oben gibt,
dann gibt es kei­ne auto­ma­ti­sche Bewäs­se­rung.
Und den brau­chen wir jetzt auch nicht mehr!
Ja, ich hab das Schlauch­sys­tem jetzt im gan­zen Gar­ten ver­teilt.
Also dei­ne gan­zen ein­zel­nen Bee­te wer­den jetzt bewäs­sert.
Und das Schö­ne ist: Dei­ne Kübel­pflan­zen,
die haben auch alle einen ein­zel­nen Bewäs­se­rungs­zu­gang
und sind damit auch gut ver­sorgt.
Dann kann ich ja die Bei­ne hoch­le­gen!
Genau, du kannst die Bei­ne hoch­le­gen.
Herz­li­chen Dank!
Ich fahr los, und muss sagen
es war in dei­nem Gar­ten wirk­lich sehr erhol­sam.
Schö­ner Gar­ten, hab mich hier wirk­lich wohl gefühlt
und ja, gie­ßen brauchst du jetzt auch nicht mehr!
Herz­li­chen Dank!

Interessiert? 

Neh­men Sie jetzt mit uns Kon­takt auf und ver­ein­ba­ren Sie einen Ter­min für eine per­sön­li­che Bera­tung, damit Sie für den nächs­ten Som­mer gewapp­net sind. Wir pla­nen das für Sie Bes­te Gar­ten Bewäs­se­rungs­sys­tem und instal­lie­ren es in Ihrem Gar­ten und Grund­stück. Staats GaLa­Bau aus Uet­ze ist Ihr Exper­te für Gar­ten Bewäs­se­rungs­sys­te­me für den Raum Han­no­ver, Pei­ne, Gif­horn, Cel­le, Braunschweig.

FAQ Garten Bewässerungssystem

Wer sollte ein automatisches Bewässerungssystem nutzen?

Auto­ma­ti­sche Bewäs­se­rungs­sys­te­me sind ide­al für alle, die Zeit, Was­ser und Geld spa­ren wol­len. Sie sind ide­al für Men­schen mit einem stres­si­gen Lebens­stil oder für die­je­ni­gen, die ihren Rasen nicht manu­ell bewäs­sern wol­len. Wenn du einen gro­ßen Gar­ten hast, ist ein auto­ma­ti­sches Sys­tem auch des­halb emp­feh­lens­wert, weil du meh­re­re Zonen ein­rich­ten kannst, damit dein gesam­tes Grund­stück effi­zi­ent bewäs­sert wer­den kann, ohne Was­ser zu verschwenden.

Was ist Tröpfchenbewässerung?

Tropf­be­wäs­se­rung ist die lang­sa­me und prä­zi­se Anwen­dung von Was­ser direkt auf die Wur­zel­zo­ne der Pflan­ze, wodurch weni­ger Was­ser durch Ver­duns­tung in der Son­ne oder durch Wind ver­lo­ren geht. Die Wur­zel­zo­ne wird auf dem idea­len Feuch­tig­keits­ni­veau gehal­ten, indem das rich­ti­ge Gleich­ge­wicht zwi­schen Was­ser und Luft her­ge­stellt wird. All die­se Fak­to­ren för­dern ein tie­fe­res Ein­drin­gen der Wur­zeln, ein stär­ke­res Blatt­wachs­tum und eine rei­che Pro­duk­ti­on von Blu­men, Gemü­se und Früchten!

Wie viel Wasser sollte ein Sprinklersystem verbrauchen?

Sprink­ler­sys­te­me sind so ein­ge­stellt, dass sie in einem per­fekt getim­ten Zyklus lau­fen, um Ihren Rasen zur rich­ti­gen Zeit mit der exak­ten Was­ser­men­ge zu ver­sor­gen. Der Was­ser­ab­fluss wird dras­tisch oder ganz redu­ziert, und weni­ger Ver­brauch bedeu­tet eine nied­ri­ge­re Wasserrechnung.

Benötigt die Wartung eines Sprinklersystems viel Zeit?

Sie müs­sen kei­ne Zeit mehr mit dem Schlauch im Gar­ten ver­schwen­den. Selbst wenn Sie im Urlaub sind, bewäs­sert Ihre Sprink­ler­an­la­ge Ihren Rasen über eine auto­ma­ti­sche Zeit­schalt­uhr für eine vor­ein­ge­stell­te Zeit­span­ne. Eine pro­fes­sio­nell instal­lier­te Sprink­ler­an­la­ge bewäs­sert jeden Bereich Ihres Rasens gleich­mä­ßig und zeitgleich.

Warum sollten sich Hausbesitzer um das Bewässerungs-Management seines Garten kümmern?

Was­ser kos­tet Geld. Jemand, der die Bewäs­se­rung gut ver­wal­tet, hat einen grü­ne­ren Rasen, eine bes­se­re Land­schafts­ge­stal­tung und eine nied­ri­ge­re Was­ser­rech­nung als jemand, der das nicht tut. Ein schlech­tes Bewäs­se­rungs­ma­nage­ment hat auch Aus­wir­kun­gen auf die Umwelt, denn Was­ser ist eine begrenz­te Res­sour­ce. Je mehr wir ver­brau­chen, des­to weni­ger Was­ser ist für ande­re Zwe­cke ver­füg­bar. Was­ser ist auch das wich­tigs­te Trans­port­mit­tel für Dün­ge­mit­tel und Pes­ti­zi­de, die von der Land­schaft in unse­re Flüs­se und Gewäs­ser gelan­gen, wo sie Umwelt­schä­den ver­ur­sa­chen können.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.

Vielen Dank

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Email an anfragen@staats-galabau.de oder benutzen Sie den Abmeldelink im Newsletter.

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!