Rasenmäher 2025 im Test: So schneiden die Rasenmäher-Modelle wirklich ab
Wenn der Frühling naht, wächst nicht nur das Gras – auch die Auswahl an Rasenmähern sprießt förmlich. Doch welche Geräte halten, was sie versprechen? Die Stiftung Warentest hat 13 Rasenmäher auf Herz und Messer geprüft – mit überraschenden Ergebnissen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDie grüne Wahrheit: Nur fünf Rasenmäher sind gut
Der aktuelle Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 4/2025) zeigt: Nur fünf von 13 getesteten Modellen erhielten das Qualitätsurteil Gut. Darunter vier Akku-Mäher und ein kabelgebundenes Gerät. Die übrigen? Teilweise nur ausreichend, zwei sogar mangelhaft. Besonders bei hohem oder trockenem Gras versagten viele Modelle. Schlampige Schnitte, verstopfte Fangkörbe und schwächelnde Motoren machten so manchen Mäh-Einsatz zur Nervenprobe.
Akku- vs. Kabelmäher – Vor- und Nachteile
Merkmal | Akku-Rasenmäher | Kabel-Rasenmäher |
---|---|---|
Flexibilität | Kabellos, ideal für verwinkelte Flächen | Laufzeit unbegrenzt, begrenzt durch Kabellänge |
Reichweite | 410–590 m² pro Akkuladung (Herstellerangaben oft abweichend) | Abhängig von Kabellänge – keine Ladezeiten |
Lautstärke | Leiser, schonender für Umwelt und Anwohner | Lauter durch durchgehenden Motorbetrieb |
Kosten | Höhere Anschaffung, zusätzliche Akkus teuer | Günstiger in der Grundausstattung |
Der Beste Rasenmäher 2025: Der Stihl RMA 239.1 C
Der Akku-Rasenmäher Stihl RMA 239.1 C sicherte sich den Testsieg. Für etwa 435 Euro bietet er:
- Eine sehr gute Haltbarkeit
- Gute Schnittergebnisse auch bei schwierigen Bedingungen
- Eine beachtliche Flächenleistung: 590 m² mit nur einer Akkuladung – obwohl der Hersteller nur 250 m² angibt
Einziger Nachteil: Die Ladezeit. Mit über 160 Minuten ist Geduld gefragt.
- LEBEN IM FREIEN
- Stihl
Preis-Leistungs-Tipp: Gardena PowerMax 1800/37 G2
Wer mit einem Kabel leben kann, fährt mit dem Gardena PowerMax 1800/37 G2 am besten. Für rund 190 Euro gibt’s:
- Das beste Kabelgerät im Test
- Solide Leistung bei Trockenschnitt
- Gute Handhabung und ordentliche Ausstattung
- Kraftvoll und ergonomisch: Der durchzugsstarke 1800 W Motor eignet sich besonders für kleine und mittelgroße Gärten von bis 500 m². ErgoTec Griffe unterstützen die natürliche Handposition
- Hervorragender Schnitt: Doppelt gehärtetes DuraEdge Messer, integrierte Rasenkämme sowie die vierstufige Schnitthöheneinstellung von 35 bis 65 mm sorgen für ein ebenmäßiges Schnittbild
- Schneiden und Fangen: Per Cut and Collect wird das Grasgut im 45 l großen Fangbehälter gesammelt. Dieser wird komplett von hinten nach vorne gefüllt, um Ihnen ein häufiges Entleeren zu ersparen
- Platzsparende Aufbewahrung: Mittels teleskopierbaren und zusammenklappbaren Holm kann der 14,2 kg leichte Elektromäher im Gartenschuppen oder Garage kompakt verstaut werden
- Lieferumfang: 1x Gardena Elektro-Rasenmäher PowerMax 37/1800 G2
Akku statt Abgas: Umweltfreundliche Alternativen
Neben dem Stihl überzeugten auch Geräte von Bosch, Einhell und Gardena mit ihrer Umweltbilanz. Diese Akku-Modelle sind nicht nur leise und emissionsfrei, sondern auch sehr gut reparierbar – ein starkes Argument für nachhaltiges Gärtnern.
Die Schattenseite: Mangelhafte Geräte
Einige Mäher enttäuschten auf ganzer Linie. Einer der Rasenmäher zeigte fransige Halme, viele ungeschnittene Stellen und fiel im Dauertest durch. Auch ein anderer Rasenmäher hielt der Belastung nicht stand – Totalausfall nach nur wenigen Durchgängen.
Worauf kommt’s beim Kauf 2025 an?
Die Tester legten folgende Kriterien an:
- Mähen (45 %): Trockener, feuchter und hoher Rasen
- Handhabung (30 %): Aufbau, Nutzung, Reinigung, Akku-Wechsel
- Haltbarkeit (10 %): Simulierte 10 Jahre Nutzung
- Sicherheit (10 %): Elektrische und mechanische Sicherheit
- Umwelt & Gesundheit (5 %): Lautstärke, Reparaturfähigkeit, Schadstoffe
Besonders wichtig: Die Kombination aus Akkulaufzeit und Ladezeit. Manche Geräte schaffen kaum 15 m² mit einer Akkuladung – da ist Dauerladen vorprogrammiert.
Fazit für Profis und Hobby-Gärtner
Tipp: Achten Sie bei der Geräteauswahl nicht nur auf den Anschaffungspreis, sondern auch auf die Möglichkeiten zur Reperatur und die Ersatzteilverfügbarkeit – das schont Ihr Budget und die Umwelt auf lange Sicht.
Wer heute einen Rasenmäher kaufen will, sollte genau hinsehen – oder besser: den Testbericht lesen. Stihl ist die Premium-Wahl, Gardena der Preis-Leistungs-Sieger. Akku-Mäher sind auf dem Vormarsch, bieten Komfort, Umweltfreundlichkeit – und im besten Fall: richtig saubere Schnitte.
Bei weiteren Fragen zur professionellen Rasenpflege oder für individuelle Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!