Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: Nach Vereinbarung

Sturmschadenbeseitigung: Was tun nach Herbststürmen?

Sturmschadenbeseitigung: Was tun nach Herbststürmen?

Nach Herbststürmen, die Verwüstung anrichten, steht Sicherheit an erster Stelle-prüfen Sie auf herabgefallene Stromleitungen und dokumentieren Sie Schäden mit Fotos für . Entfernen Sie Trümmer vorsichtig, beginnend mit Bereichen, die unmittelbare Risiken für Gesundheit und Eigentum darstellen. Wichtige Ausrüstung umfasst Helme, schnittfeste Kleidung und geeignete Werkzeuge wie Kettensägen für größere . Verwenden Sie kleinere Trümmer für Kompost oder Mulch, anstatt sie wegzuwerfen. Regelmäßige Baumpflege und Bodenverbesserung helfen, künftige Sturmschäden zu verhindern. Entdecken Sie professionelle Techniken, die Aufräumchaos Gartenchancen verwandeln.

Auf einen Blick

  • Stellen Sie die persönliche Sicherheit in den Vordergrund, indem Sie vor Beginn aller Aufräumarbeiten nach heruntergefallenen Stromleitungen und strukturellen Gefahren suchen.
  • Dokumentieren Sie alle Sturmschäden sofort mit Fotos und Videos für Versicherungsansprüche und Haftungsschutz.
  • Tragen Sie angemessene Schutzausrüstung einschließlich Helmen, schnittfester Kleidung und Stahlkappenstiefeln beim Entfernen von Trümmern und umgestürzten Bäumen.
  • Verwenden Sie ordnungsgemäße Schnitttechniken wie die Drei-Schnitt-Methode beim Entfernen beschädigter Ä, um Verletzungen durch belastetes Holz zu verhindern.
  • Verwerten Sie Sturmtrümmer wieder, indem Sie kleinere Äste kompostieren oder größere als Mulch oder Lebensraummaterial für Wildtiere verwenden.

Baumpflege im Überblick

Professionelle Baumpflege nach Sturmschäden umfasst weit mehr als das bloße Entfernen abgebrochener Äste – sie ist eine kunstvolle Kombination aus Kronenschnitt, gezielter Totholzentfernung und durchdachter Lebensverlängerungsmaßnahmen.

Erfahrene Baumpfleger wissen, dass Standortsicherung und Bodenverbesserung oft den zwischen einem Baum ausmachen, der den nächsten Sturm übersteht, und einem, der erneut Schäden erleidet.

Dabei gilt es stets, den Artenschutz im Blick zu behalten – schließlich sind unsere Bäume nicht nur grüne Riesen, sondern auch wichtige Lebensräume für Vögel und Insekten.

Kronenschnitt, Totholzentfernung, Vitalisierung

Nach einem Sturm offenbaren sich die wahren Schwachstellen eines Baumes – gebrochene Äste hängen gefährlich herab, während scheinbar gesunde Kronenteile plötzlich instabil werden.

Jetzt ist professionelle Baumpflege Hannover gefragt: Der fachgerechte Kronenschnitt entfernt nicht nur Schadstellen, sondern verbessert auch die Luftzirkulation im Kroneninneren.

Bei der Totholzentfernung verschwinden abgestorbene Äste, die Pilzbefall fördern könnten. Besonders tückisch ist der „Sommerbruch“ – auch lebenswichtige aussehende Äste können unvermittelt nachbrechen.

Nach dem Baumschnitt Hannover folgt die Vitalisierung: Gezielte und Bewässerung stärken das geschädigte Gewebe.

Diese durchdachte Sturmschaden Beseitigung sichert nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihrer wertvollen Gehölze erheblich.

Standortsicherung & Bodenverbesserung

Sturmbeschädigte Bäume benötigen mehr als nur einen beherzten Kronenschnitt – der Erfolg jeder Baumpflege beginnt buchstäblich von der Wurzel her.

Nach Herbststürmen ist der Boden oft verdichtet und geschwächt, was das Wurzelwachstum hemmt. Besonders in der Region Hannover zeigt sich: Professionelle Sturmschaden-Beseitigung in Uetze und Umgebung bedeutet systematische Bodenverbesserung.

Durch gezielte Lockerungsmaßnahmen und organische Substrateinarbeitung schaffen Fachbetriebe ideale Bedingungen für die Baumregeneration.

Mulchaufträge schützen vor Erosion, während Kompostgaben die Bodenbiologie aktivieren.

Bei schweren Schäden kann sogar eine Baumfällung in Hannover unvermeidlich werden – doch mit durchdachter Standortsicherung lassen sich viele Bäume noch retten und für kommende Stürme wappnen.

Artenschutz berücksichtigen

Während viele Gartenbesitzer nach einem Sturm instinktiv zur Säge greifen möchten, erfordert verantwortungsvolle Baumpflege einen Blick fürs große Ganze – denn Bäume sind weitaus mehr als grüne Skulpturen im Garten.

Das Bundesnaturschutzgesetz macht’s deutlich: Zwischen März und September ist Baumschnitt grundsätzlich tabu, um Brutplätze und Lebensräume zu schützen.

Selbst im Winter gilt es, achtsam zu bleiben. Totholz mag unschön aussehen, bietet jedoch wertvollen Lebensraum für Fledermäuse, Vögel und Käfer.

Bei Sturmschäden heißt es deshalb: Verkehrssicherheit ja, aber mit Augenmaß.

Dokumentieren Sie verdächtige Höhlen oder Nester, bevor Sie handeln. Manchmal genügt bereits ein gezielter Rückschnitt statt radikaler Kappung.

LESEN:  Außentreppen: Sichere und stilvolle Verbindungen schaffen

Schnittzeiten & Recht

Nach einem Sturm ist der erste Impuls oft, sofort zur Säge zu greifen – doch hier gelten wichtige rechtliche Grenzen, die Gartenbesitzer im Raum Hannover unbedingt kennen sollten.

Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt bundesweite Schonzeiten vor, während die örtliche Baumschutzsatzung zusätzliche Beschränkungen festlegt, die selbst bei Sturmschäden beachtet werden müssen.

Glücklicherweise gibt es klare Ausnahmeregelungen für Gefahrensituationen, sodass Sie bei akuter Verkehrsgefährdung nicht tatenlos zusehen müssen.

BNatSchG §39: Schonzeiten verstehen

Warum dürfen Gartenbesitzer ihre Bäume nicht das ganze Jahr über schneiden? Das Bundesnaturschutzgesetz §39 schützt unsere gefiederten Gartenbewohner während ihrer wichtigsten Lebensphase. Vom 1. März bis 30. September herrscht bundesweit Schnittverbot für größere Gehölzarbeiten – eine Regelung, die Brutzeiten respektiert und Lebensräume bewahrt.

Zeitraum Erlaubt Verboten
März-September Schonende Pflegeschnitte Radikale Rückschnitte
Oktober-Februar Umfangreiche Schnittarbeiten Unnötige Störungen
Ganzjährig Gefahrenabwehr Lebensraumzerstörung

Diese naturfreundliche Innovation ermöglicht es, Gartenpflege und Artenschutz elegant zu vereinen. Gartenbesitzer planen ihre Schnittarbeiten strategisch und schaffen dabei blühende Biotope, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch ökologisch wertvoll sind.

Baumschutzsatzung Hannover: Was gilt?

Die Baumschutzsatzung der Region Hannover geht über die bundesweiten Regelungen hinaus und schützt bereits Bäume ab einem Stammumfang von 60 Zentimetern – das entspricht etwa einem Durchmesser von 19 Zentimetern.

Bei mehrstämmigen Bäumen zählt die Summe aller Umfänge. Besonders streng wird’s bei Eiben, Weißdorn und Kugelahorn: Diese sind bereits ab 30 Zentimeter Umfang geschützt.

Sogar Großsträucher über drei Meter Höhe fallen unter den Schutz!

Jeder Eingriff – ob Rückschnitt, Wurzelarbeit oder Fällung – benötigt eine Genehmigung für etwa 50 Euro.

Das Online-Antragsverfahren macht’s praktisch, aber Geduld ist gefragt.

Nach Sturmschäden sollten Eigentümer schnell handeln: Verkehrssicherung geht vor, aber die Behörden informieren bleibt Pflicht.

Ausnahmen & Genehmigungen

Sturmschäden bringen Gartenbesitzer oft in eine rechtliche Zwickmühle: Einerseits drängt die Zeit, wenn umgestürzte Äste die Einfahrt blockieren oder angebrochene Stämme über dem Nachbarzaun hängen. Andererseits gelten strenge Schnittzeiten vom 1. März bis 30. September, in denen Baumarbeiten grundsätzlich verboten sind. Doch bei akuter Gefährdung greifen Ausnahmeregelungen.

Situation Genehmigung erforderlich? Bearbeitungsdauer Nachweis nötig
Gefahrenfällung Ja, vor Maßnahme Bis 8 Wochen Gutachten
Verkehrsgefährdung Ausnahme möglich Sofort Dokumentation
Sturmschaden Ja, auch bei Notfall Variable Wetternachweis
Vorsorglicher Schnitt Ja, regulär Standard Antrag

Die Umwelt- und Naturschutzbehörde prüft jeden Fall individuell. Ein qualifiziertes Baumpflegergutachten beschleunigt das Verfahren erheblich und schützt vor späteren Bußgeldern.

Sturmschäden & Verkehrssicherungspflicht

Nach einem Sturm wird schnell klar: Wer seine Bäume regelmäßig kontrolliert und potenzielle Gefahren rechtzeitig erkennt, steht rechtlich auf der sicheren Seite.

Die Verkehrssicherungspflicht macht Grundstückseigentümer im Raum Hannover verantwortlich für Schäden durch herabfallende Äste – doch mit der richtigen Dokumentation und präventiven Maßnahmen lassen sich teure Haftungsrisiken elegant vermeiden.

Besonders in unserer windreichen Region zwischen Deister und Steinhuder Meer zahlt sich vorausschauende Baumpflege nicht nur für die Baumgesundheit, sondern auch für den Geldbeutel aus.

Regelmäßige Baumkontrollen

Verantwortung trifft Vorsorge – so lässt sich die Situation vieler Grundstückseigentümer im Raum Hannover treffend beschreiben, wenn es um die Baumkontrolle geht.

Die gute Nachricht: Regelmäßige Inspektionen sind weniger kompliziert als gedacht! Eine sorgfältige visuelle Begutachtung zweimal jährlich – idealerweise im Frühjahr und Herbst – deckt bereits die meisten Gefahrenquellen auf.

Dabei gilt es, Totholz, Pilzbefall oder verdächtige Risse zu entdecken. Bei Auffälligkeiten kommen moderne Methoden wie Bohrwiderstandsmessungen oder Zugtests zum Einsatz. Diese wissenschaftlichen Verfahren offenbaren verborgene Schwachstellen im Stamminneren.

Dokumentation ist dabei das A und O – sie schützt vor Haftungsansprüchen und hilft bei der langfristigen Baumgesundheit.

Gefahren erkennen & entschärfen

Wenn Sturmtief „Friederike“ 2018 oder „Sabine“ 2020 durch die Region Hannover fegten, wurde vielen Grundstückseigentümern schlagartig bewusst: Selbst der schönste alte Eichenbaum kann zur Gefahr werden, wenn seine Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Ab Windstärke 8 gelten offizielle Sturmschäden – das entspricht gerade mal 62 km/h!

Gefahrenquelle Erkennungsmerkmale Sofortmaßnahme
Instabile Äste Risse, Totholz, lockere Verbindungen Absperrung, Fachmann kontaktieren
Wurzelschäden Bodenhebungen, geneigte Stämme Standsicherheit prüfen lassen
Kronenschäden Hängende Äste, Stammbrüche Gefahrenbereich räumen
LESEN:  Problem-Baum Fällung Fotogalerie

Ihre Verkehrssicherungspflicht macht Sie als Eigentümer verantwortlich – auch für Schäden an Nachbargrundstücken. Regelmäßige Kontrollen und dokumentierte Pflegemaßnahmen schützen vor Haftungsrisiken und bewahren Menschen vor Verletzungen.

Dokumentation & Haftung

Sobald die ersten Äste vom Sturm zu Boden gerissen werden, beginnt für Grundstückseigentümer ein entscheidender Wettlauf: die lückenlose Dokumentation aller Schäden. Fotos aus verschiedenen Winkeln und kurze Videos werden jetzt zu wertvollen Beweismitteln. Notieren Sie Zeitpunkt, Windgeschwindigkeit und betroffene Bereiche – die Wetterstation Hannover-Langenhagen liefert offizielle Windstärke-Daten ab 62 km/h.

Parallel dazu tickt die Uhr der Verkehrssicherungspflicht: Lockere Äste, beschädigte Zäune oder instabile Baumkronen müssen sofort gesichert werden. Warten kostet im Ernstfall teuer – bei Folgeschäden haften Eigentümer auch ohne eigenes Verschulden.

Beschädigte Gegenstände bewahren Sie bis zur Versicherungsfreigabe auf, Kostenvoranschläge sammeln Sie zeitnah.

Praxis & Werkzeuge

Sturmerholungs-Baumpflege

Nach einem Sturm verwandelt sich die Baumpflege von der gewohnten Routine zu einem präzisen Rettungseinsatz, bei dem jeder Schnitt über Sicherheit und Schadensbegrenzung entscheidet.

Die richtige Ausrüstung – von der Motorsäge bis zur Seilklettertechnik – wird zum Lebensretter, während das fachgerechte Entsorgen der oft enormen Schnittgutmengen zur logistischen Meisterleistung wird.

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Wer die professionellen Techniken beherrscht, kann aus dem Chaos wieder einen sicheren Garten schaffen.

Schnittarten und -technik

Präzise Schnitttechniken entscheiden über Leben und Tod – sowohl für den Baum als auch für den Arbeiter, der nach einem Sturm mit gespanntem, unter extremer Belastung stehendem Holz konfrontiert wird.

Bei stark gespannten Stämmen beginnt man stets mit einem Schmälerungsschnitt auf der Zugseite, gefolgt vom stechenden Schnitt auf der Druckseite. Diese bewährte Dreierschnitt-Technik verhindert gefährliche Ausschläge.

Der offene Fallkerb mit großem Öffnungswinkel wird zur kontrollierten Spannungsreduzierung eingesetzt, während bei entwurzelten Bäumen die Schnittreihenfolge lebenswichtig wird.

Scharfe Motorsägenketten und das Arbeiten am Astring gewährleisten saubere Heilung. Profis nutzen Seilsysteme für schwere Stammteile – Sicherheit geht vor Tempo!

Sicherheitsausrüstung

Der Unterschied zwischen einer professionellen Sturmschadensbeseitigung und einem gefährlichen Abenteuer liegt oft in der richtigen Ausrüstung.

Ein Helm mit integriertem Gesichts- und Gehörschutz wird zum unverzichtbaren Begleiter, wenn herabfallende Äste und lärmende Motorsägen den Garten zum Hindernisparcours machen.

Schnittschutzhosen schützen die Beine vor versehentlichen Motorsägenkontakten – ein Detail, das den entscheidenden Unterschied ausmachen kann.

Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen und griffsichere Arbeitshandschuhe runden die Grundausstattung ab.

Wetter- und schmutzresistente Schutzkleidung erhöht den Tragekomfort erheblich.

Die Investition in hochwertige PSA zahlt sich langfristig aus und ermöglicht es, auch größere Sturmschäden sicher und effizient zu bewältigen.

Entsorgung von Schnittgut

Sturmschäden hinterlassen oft beeindruckende Mengen an Schnittgut – doch was zunächst wie ein Entsorgungsproblem aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als wertvolle Ressource für den Garten.

Kleinere Mengen landen einfach in der Biotonne, während dickere Äste perfekt als Grundschicht für Hochbeete dienen. Ein Häcksler verwandelt Zweige in wertvollen Mulch, der Ihre Beete vor Austrocknung schützt.

Für die echten Naturliebhaber: Bauen Sie eine Benjeshecke! Diese aufgeschichteten Äste bieten Vögeln und Kleintieren wertvollen Lebensraum.

Bei größeren Sturmschäden sind Motorsägen und robuste Transportwerkzeuge unverzichtbar. Eigenkompostierung funktioniert hervorragend, allerdings sollten Sie sich auf Grünmaterial beschränken – Ihre Pflanzen werden es Ihnen mit kräftigem Wachstum danken.

Service & Angebot

Nach einem Sturm steht die professionelle Schadensbegutachtung im Mittelpunkt, bei der erfahrene Baumkontrolleure jeden Winkel Ihres Gartens unter die Lupe nehmen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln.

Ob für Privatgärten oder Unternehmensgelände – durchdachte Pflegepläne sorgen dafür, dass Ihre Bäume nicht nur wieder verkehrssicher werden, sondern langfristig gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Eine schnelle Terminvereinbarung bringt die Räder ins Rollen, damit Sie sich entspannt zurücklehnen können, während die Profis Ordnung in das sturmgebeutelte Grün bringen.

Bestandsaufnahme & Beratung

Sobald die ersten Windböen abgeflaut sind und die Sicherheit gewährleistet ist, beginnt für Hausbesitzer im Raum Hannover die wichtige Phase der systematischen Schadenserfassung.

Mit Kamera und Notizblock bewaffnet, wird jeder Winkel des Grundstücks dokumentiert – von den stolzen bis zu den kleinsten Gartenaccessoires.

LESEN:  Bauingenieurwesen: Zisternen & Entwässerung für Regenwasser im Herbst

Die professionelle Bestandsaufnahme umfasst drei entscheidende Schritte:

  1. Sofortige Gefahrenanalyse: Lockere Äste, angebrochene Stämme oder instabile Zaunsegmente identifizieren
  2. Vollständige Fotodokumentation: Jeden Schaden aus verschiedenen Blickwinkeln für die Versicherung festhalten
  3. Detaillierte Schadensnotizen: , Position und mögliche Folgeschäden präzise beschreiben

Besonders wichtig: Auch scheinbar harmlose Schäden können später teure Überraschungen bergen.

Ein kleiner Riss im Baumstamm entwickelt sich schnell zum Sicherheitsrisiko, während Staunässe unbemerkt Wurzelschäden verursacht.

Pflegepläne für Privat/Unternehmen

Während die Aufräumarbeiten nach einem Sturm meist schnell erledigt sind, zeigt sich der wahre Wert einer durchdachten Pflege erst in den folgenden Monaten und Jahren.

Langfristige Pflegepläne sind wie eine Versicherungspolice für Ihren Garten – nur viel schöner anzuschauen!

Für Privatgärten empfehlen wir regelmäßige Baumkontrollen alle sechs Monate, besonders vor der Sturmsaison im Herbst.

Unternehmen profitieren von maßgeschneiderten Wartungsintervallen, die Betriebsabläufe berücksichtigen.

Unsere Fachkräfte dokumentieren jeden Pflegeschritt digital – von der Kronenpflege bis zur Stammpflege.

Terminvereinbarung & Kontakt

Wer kennt das nicht – ein Sturm fegt über die Region Hannover hinweg und hinterlässt im Garten ein Chaos aus umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Ästen?

Jetzt ist schnelles Handeln gefragt! Professionelle Sturmsschaden-Services bieten kreative Lösungen mit 24/7-Erreichbarkeit – ein echter Gamechanger für stressgeplagte Gartenbesitzer.

Die richtige Kontaktaufnahme folgt einem bewährten System:

  1. Telefonischer Erstkontakt – Direkter Draht zu erfahrenen Fachkräften für sofortige Schadensbewertung
  2. Foto-Dokumentation per App – Einfallsreiche Fernbegutachtung spart wertvolle Zeit
  3. Vor-Ort-Termin binnen Stunden – Prioritäre Behandlung bei Gefahrenlagen

Besonders clever: Viele Betriebe kombinieren heute digitale Kontaktformulare mit persönlicher Beratung.

So erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt zu Ihrem Schadensbild passen.

Die Zukunft der Sturmschaden-Beseitigung ist vernetzt, effizient und überraschend unkompliziert!

Nutshell-Erkenntnisse

Sturmsanierung als Chance für nachhaltige Landschaftstransformation

Wenn Herbststürme durch die Region Hannover fegen, hinterlassen sie oft beschädigte Bäume und gestörte Außenbereiche, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Bei Staats Galabau betrachten wir diese herausfordernden Momente nicht nur als Aufräumarbeiten, sondern als wertvolle Gelegenheiten, Landschaften mit verbesserter Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und ökologischem Gleichgewicht neu zu denken und wieder aufzubauen.

Unser Expertenteam kombiniert jahrzehntelange spezialisierte Baumpflegekenntnisse mit modernsten nachhaltigen Praktiken, um sturmgeschädigte Grundstücke in blühende, umweltverantwortliche Außenräume zu verwandeln. Anstatt beschädigte Vegetation einfach zu entfernen, bewerten wir jede Situation durch die Brille der ökologischen Wiederherstellung und identifizieren Möglichkeiten, einheimische Arten einzuführen, die regionalen Wettermustern natürlich standhalten und gleichzeitig die lokale Artenvielfalt unterstützen.

Nachhaltige Lösungen jenseits traditioneller Aufräumarbeiten

Die Sturmsanierung bietet den perfekten Moment, um wassersparende Designprinzipien umzusetzen, die die Landschaftsresilienz stärken. Unsere Handwerker bewerten sorgfältig Bodenbedingungen, Entwässerungsmuster und Mikroklimate, um integrierte Lösungen zu schaffen, die Regenwasser natürlich bewirtschaften und gleichzeitig robuste Wurzelsysteme etablieren, die zukünftige Bepflanzungen gegen schwere Wetterereignisse verankern.

Wir priorisieren einheimische Bepflanzungen, die sich gemeinsam mit regionalen Klimabedingungen entwickelt haben, nach der Etablierung minimale Bewässerung benötigen und gleichzeitig wesentlichen Lebensraum für Bestäuber, Vögel und nützliche Insekten bieten. Diese strategischen Pflanzenauswahlen reduzieren langfristige Wartungsanforderungen und schaffen Landschaften, die mit der Zeit schöner und ökologisch wertvoller werden.

Präzisionshandwerk trifft auf Umweltschutz

Jedes Sturmsanierungsprojekt erhält unsere charakteristische Detailgenauigkeit, von präzisen Schnitttechniken, die gesundes Nachwachsen fördern, bis hin zu ausgeklügelten Bodenverbesserungen, die beschädigte Erde mit organischen, lokal beschafften Materialien wiederherstellen. Unser Team setzt spezialisierte Werkzeuge und Methoden ein, die Umweltauswirkungen minimieren und gleichzeitig das ästhetische und funktionale Potenzial wiederhergestellter Räume maximieren.

Wir integrieren innovative grüne Infrastrukturelemente wie Versickerungsmulden, Regengärten und durchlässige Oberflächen, die potenzielle Problemzonen in Landschaftsmerkmale verwandeln, die aktiv zur Umweltgesundheit beitragen. Diese funktionalen Designelemente verbinden sich nahtlos mit ästhetischen Überlegungen und schaffen Außenräume, die sowohl visuell beeindruckend als auch ökologisch vorteilhaft sind.

Stadtbegrünung und Gemeinschaftssicherheit

Da wir die kritische Schnittstelle zwischen Landschaftsgesundheit und Gemeinschaftssicherheit verstehen, insbesondere bezüglich Verkehrsvorschriften und öffentlicher Räume, stellen wir sicher, dass alle Wiederherstellungsarbeiten strenge rechtliche Compliance-Anforderungen erfüllen und gleichzeitig breitere Stadtbegrünungsinitiativen fördern. Unsere Projekte tragen zu verbesserter Luftqualität, städtischer Kühlung und Regenwasserbewirtschaftung bei, die ganzen Stadtvierteln zugute kommt.

Durch sorgfältige Planung und Ausführung schaffen wir Landschaften, die als Modelle für nachhaltige Entwicklung dienen und demonstrieren, wie professionelle Intervention nach Sturmschäden langfristige Vorteile erzielen kann, die weit über einzelne Grundstücke hinausreichen.

Grundstückseigentümer, die heute in fachkundige, nachhaltigkeitsorientierte Sturmsanierung investieren, positionieren sich vorteilhaft für zukünftige Wetterereignisse und tragen gleichzeitig zur regionalen ökologischen Widerstandsfähigkeit und zum Gemeinschaftswohl bei.

Bereit, Ihre sturmgeschädigte in ein nachhaltiges Vorzeigeobjekt zu verwandeln? Kontaktieren

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.