Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: Nach Vereinbarung

Pflastersteinreinigung nach dem Sommer: Reinigung von Wegen & Terrassen

Pflastersteinreinigung nach dem Sommer: Reinigung von Wegen & Terrassen

Nach der unerbittlichen Hitze und den Stürmen des Sommers sammeln sich auf Pflastersteinen hartnäckige Algen, eingebetteter und organische Rückstände an, die rutschige, unansehnliche Oberflächen schaffen. Die professionelle Reinigung umfasst Hochdruckreiniger mit speziellen Schmutzlöse-Düsen ür tiefe Fugen, Dampfreiniger für hartnäckige Flecken und Fugenkratzer-Werkzeuge zur Entfernung von Unkraut aus den Fugen. Ein ordnungsgemäßes 2%-Gefälle gewährleistet eine effektive Entwässerung, während durchlässiger Fugenmörtel zukünftiges Unkrautwachstum verhindert. Regelmäßige Herbstpflege schützt Ihre Investition und verbessert die Sicherheit-entdecken Sie umfassende Techniken, die verwitterte Terrassen verwandeln.

Auf einen Blick

  • Sommerwetter sammelt Schmutz und Ablagerungen auf Pflastersteinen an, die langfristige Schäden verursachen können, wenn sie nicht zeitnah gereinigt werden.
  • Verwenden Sie Fugenkratzer für Unkraut, Hochdruckreiniger für tiefe Ritzen und Dampfreiniger für hartnäckige Flecken nach dem Sommer.
  • Kehren Sie nach der Reinigung losen Schmutz weg und tragen Sie Einkomponenten-Pflasterfugenmörtel auf, um Unkrautwuchs den Fugen zu verhindern.
  • Tragen Sie nach der Reinigung eine Imprägnierung auf, um eine Schutzschicht für einfachere künftige Wartung und Frostbeständigkeit zu schaffen.
  • Professionelle Reinigungskosten liegen zwischen 2,50-20 EUR/m² je nach Verschmutzungsgrad und erforderlichen Reinigungsmethoden.

Planung & Unterbau

Die richtige Planung und ein professioneller Unterbau bilden das unsichtbare Fundament jeder langlebigen Pflasterfläche – ganz gleich, ob Sie sich für warmen Klinker, eleganten Naturstein oder praktischen Beton entscheiden.

Während die Frostschutzschicht Ihre Terrasse vor den niedersächsischen Wintermonaten schützt, sorgt ein durchdachtes Gefälle dafür, dass Regenwasser zuverlässig abfließt und keine unschönen Pfützen entstehen.

Ein solider Schichtaufbau mag zunächst wie Mehraufwand erscheinen, zahlt sich jedoch über Jahre hinweg durch minimalen und eine makellose Optik aus.

Frostschutz- und Tragschichten

Schichttyp Material Körnung Dicke
Frostschutzschicht Schotter, Kies 0-32 mm 20-60 cm
Tragschicht Splitt, Schotter 2-5 mm 15-25 cm
Bettungsschicht Sand, Splitt 0-4 mm 3-5 cm

Diese durchdachte verhindert Frosthebungen und Wasserschäden. Besonders beim Terrassenbau Hannover zahlt sich diese Investition aus – spätere Pflasterreinigung Hannover wird überflüssig, wenn bereits der Unterbau stimmt.

Gefälle & Entwässerung

Während viele Hausbesitzer ihre Aufmerksamkeit auf die sichtbare Pflasteroberfläche richten, entscheiden sich die wahren Qualitätsmerkmale bereits im unsichtbaren Unterbau.

Ein durchdachtes Gefälle von 2% verhindert Staunässe und macht die spätere Pflasterreinigung in der Region Hannover erheblich einfacher.

Besonders in zeigt sich: Wer bereits bei der Planung an die Entwässerung denkt, spart später Zeit beim Pflaster reinigen in Hannover.

Clevere Entwässerungsstrategien für weniger Reinigungsaufwand:

  1. Doppeltes Gefälle zur Straße und seitlich – Wasser fließt automatisch ab
  2. Entwässerungsrinnen an tiefsten Stellen positionieren – kein stehendes Wasser
  3. Querneigung von 2,5% durch alle Schichten – dauerhaft trockene Oberflächen
  4. Bei bindigen Böden 4% Neigung wählen – verhindert hartnäckige Verschmutzungen

Materialwahl: Beton, Naturstein, Klinker

Sobald das Fundament steht, entscheidet die Wahl des Pflastermaterials über Optik, Pflegeaufwand und Langlebigkeit der gesamten Anlage.

Betonpflaster punktet mit enormer Gestaltungsvielfalt und günstigen Preisen – perfekt für experimentierfreudige Hausbesitzer, die auch mal selbst Hand anlegen möchten. Die präzisen Maße erleichtern das Verlegen erheblich.

Natursteinpflaster hingegen trumpft mit zeitloser Eleganz auf, verlangt jedoch fachmännische Verlegung und schonende Pflege.

Klinkerpflaster vereint das Beste beider Welten: Die charaktervolle, leicht unregelmäßige Optik passt wunderbar zu ländlichen Gartenstilen, während die extreme Robustheit selbst intensivster Nutzung standhält.

Alle Varianten benötigen jedoch eine solide Randbefestigung – sonst wandern die Steine früher oder später auf eigene Faust durchs Gelände!

Verlegearten & Muster

Die Wahl des richtigen Verlegemusters entscheidet nicht nur über die Optik Ihrer Pflasterfläche, sondern auch über deren Langlebigkeit und Belastbarkeit.

LESEN:  Was ist Gartenbau?

Während der klassische Reihenverband durch seine versetzte Anordnung sowohl zeitlos schön als auch stabil ist, bringt der römische Verband mit seiner Mischung verschiedener Steinformate einen charmant-rustikalen Charakter in Ihren Garten.

Von der präzisen Ausrichtung der Schnittkanten bis zur abschließenden Vibrationsverdichtung – jeder Arbeitsschritt trägt dazu bei, dass Ihr neues Pflaster auch nach Jahren noch wie frisch verlegt aussieht.

Reihenverband, Läuferverband, römischer Verband

Jeder Pflasterstein erzählt seine eigene Geschichte – doch erst das richtige Verlegemuster macht aus einzelnen Steinen eine harmonische Fläche, die sowohl optisch überzeugt als auch jahrzehntelang hält.

Die Wahl des Verlegemusters beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Reinigungsfreundlichkeit Ihrer Pflasterflächen erheblich.

  1. Reihenverband: Klassisch-geometrisch mit parallelen Reihen – perfekt für Einfahrten, da einfach zu reinigen und extrem stabil
  2. Läuferverband: Versetzt verlegte Steine verteilen Lasten effizient und schaffen dynamische Optik bei Terrassen
  3. Römischer Verband: Verschiedene Steinformate ergeben rustikalen Charme, benötigen jedoch präzise Fugenreinigung
  4. Materialharmonie: Betonstein für moderne Verbände, Naturstein für traditionelle Muster – jedes Material fordert spezielle Pflege

Schnittkanten & Randsteine

Präzise Schnittkanten und fachgerecht verlegte Randsteine verwandeln gute in meisterhafte Handwerkskunst – hier zeigt sich der Unterschied zwischen Amateur und Profi besonders deutlich.

Mit Winkelschleifer und Diamanttrennscheibe entstehen millimetergenaue Schnitte, die bei bogenförmigen Mustern keilförmig zugeschnitten werden müssen. Randsteine stabilisieren nicht nur die gesamte Pflasterfläche, sondern steuern auch clever die Wasserversickerung – ein echter Geheimtipp für langlebige Wege und Terrassen!

Besonders spannend wird’s bei Musterkombinationen: Ein eleganter Fischgrätverband mit glatten Randsteinen schafft markante Kontraste, während der Ellenbogenverband durch seine versetzte Kantenführung besticht.

Saubere Schnittkanten verhindern übrigens Wasserstau und lästige Schmutzablagerungen – perfekt für pflegeleichte Außenbereiche in unserem wechselhaften norddeutschen Klima.

Vibrationsverdichtung

Nachdem alle Steine millimetergenau verlegt sind, verwandelt erst die fachgerechte Vibrationsverdichtung das lose Pflasterpuzzle in eine belastbare, jahrzehntelang haltbare Fläche.

Die richtige Rütteltechnik entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihres Pflasterprojekts.

  1. Frequenz ist König: Vibrationsplatten ab 70 Hz sorgen für ideale Verdichtung – niedrigere Werte bleiben wirkungslos
  2. Von außen nach innen: Arbeiten Sie in überlappenden Bahnen vom Rand zur Mitte, niemals kreuz und quer
  3. Zweistufiges Fugensystem: Erst trocken einfegen, abrütteln, dann einschlämmen und final nachverdichten
  4. Verlegeart bestimmt Haltbarkeit: Fischgrätmuster erreichen 15% bessere Lastverteilung als einfache Läuferverbände

Die Investition in professionelle Verdichtungstechnik zahlt sich durch jahrzehntelange Stabilität aus.

Pflege & Reinigung

Eine gepflegte Pflasterfläche ist wie ein guter Freund – mit der richtigen Zuwendung bleibt sie jahrzehntelang treu und schön.

Die Wahl zwischen sanften Hausmitteln und professionellen Reinigern entscheidet oft über die Langlebigkeit Ihrer Steine, während clevere Fugenpflege das lästige Unkraut im Zaum hält.

Bei der Frage nach Imprägnierung scheiden sich die Geister: Was für die einen der ultimative Schutzschild ist, kann für andere zur Rutschfalle werden.

Schonende Reinigungsmittel

Bei der Pflege von Pflastersteinen setzen erfahrene Gärtner und Hausbesitzer im Raum Hannover zunehmend auf schonende Reinigungsmittel, die sowohl die wertvollen Oberflächen als auch die niedersächsische Umwelt respektieren.

Moderne Pflasterpflege bedeutet intelligente Materialwahl: Natürliche Reiniger wie Soda schützen säureempfindliche Steine vor Schäden und bewahren deren ursprüngliche Struktur. Biologisch abbaubare Mittel zersetzen sich vollständig im Boden und schonen Grundwasser sowie Bodenorganismen.

Innovative Reinigungslösungen für bewusste Hausbesitzer:

  1. 100g Soda in 10 Liter kochendem Wasser – der Klassiker für Betonpflaster
  2. Essig per Sprühflasche – natürlicher Flechten-Entferner
  3. Neutrale Natursteinreiniger – Premiumschutz für empfindliche Materialien
  4. Steinöl als Nachbehandlung – langfristiger Oberflächenschutz

Schutzausrüstung bleibt unverzichtbar: Handschuhe und Schutzbrille schützen vor alkalischen Reaktionen.

Fugenpflege & Unkrautkontrolle

Gepflegte Fugen bilden das Rückgrat jeder hochwertigen Pflasterfläche – doch gerade hier sammeln sich Unkraut, und organische Ablagerungen besonders hartnäckig an.

Der Fugenkratzer wird dabei zum besten Freund des Pflasterpflegers: Mit ihm lassen sich Wurzeln mechanisch und umweltschonend entfernen. Ein Hochdruckreiniger mit Dreckfräser erreicht selbst tiefe Fugenvertiefungen – dabei jedoch mindestens 20-30 cm Abstand halten, um die Steinoberflächen zu schonen.

LESEN:  Effizientes Gärtnern: Die wichtigsten Werkzeuge und Maschinen im Überblick

Besonders clever: Einkomponentiger Pflasterfugenmörtel macht Fugen wasserdurchlässig und gleichzeitig unkrautresistent.

Nach der mechanischen Reinigung sollten lose Reste gründlich zusammengefegt werden – sonst siedelt sich das Grünzeug gleich wieder an. Dampfreiniger bieten eine neuartige, chemiefreie Alternative für hartnäckige Fälle.

Imprägnierung: Pro & Contra

Nachdem die Fugen wieder in Bestform gebracht sind, stellt sich für viele Hausbesitzer im Raum Hannover die Gretchenfrage: Soll man seine Pflastersteine imprägnieren oder nicht?

Diese unsichtbare Schutzschicht dringt tief in poröse Steine ein und erleichtert die künftige Reinigung erheblich.

Die wichtigsten Entscheidungsfaktoren im Überblick:

  1. Pflegeerleichterung: Schmutz und Flecken lassen sich deutlich einfacher entfernen
  2. Natürliche Optik: Steine behalten ihr ursprüngliches Aussehen, da die Imprägnierung unsichtbar bleibt
  3. Wartungsintervall: Erneuerung alle 2-3 Jahre erforderlich, um die Schutzwirkung aufrechtzuerhalten
  4. Atmungsaktivität: Wasserdampf kann weiterhin entweichen, was die Frostbeständigkeit erhält

Besonders nach dem niedersächsischen Winter zeigt sich der Vorteil imprägnierter Flächen deutlich.

Saisonale Tipps

Saisonale Pflasterungswartungstipps

Die Jahreszeiten stellen verschiedene Herausforderungen für gepflasterte Flächen dar, besonders wenn der Winter mit seinen eisigen Temperaturen vor der Tür steht.

Während aggressive Streusalze den Steinen mehr schaden als nutzen, gibt es clevere Alternativen, die sowohl die Sicherheit erhöhen als auch das Material schonen.

Ein durchdachter Frühjahrscheck nach den kalten Monaten deckt kleine Schäden rechtzeitig auf und sorgt dafür, dass Ihre Pflasterflächen wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Streusalz vermeiden

Schützen Sie Ihre wertvollen Pflastersteine vor den zerstörerischen Auswirkungen herkömmlicher Streusalze – besonders in der Region Hannover, wo feuchte Winter und häufige Frost-Tau-Wechsel den Belägen besonders zusetzen.

Innovative salzfreie Alternativen bewahren nicht nur die Schönheit Ihrer , sondern schonen auch die Umwelt:

  1. Sand und Splitt bieten sofortige Rutschsicherheit und lassen sich nach dem Winter problemlos zusammenkehren – perfekt für die Wiederverwendung.
  2. Umweltzertifizierte Streumittel mit dem „Blauen Engel“ wirken effektiv ohne schädliche Rückstände auf Naturstein oder Betonpflaster.
  3. Moderne Alternativen wie S-Pro EisWeg funktionieren bis -50°C und hinterlassen keine weißen Verfärbungen auf Ihrer wertvollen Pflasterung.
  4. Präventive Schneeräumung erspart chemische Hilfsmittel vollständig – der Schneeschieber wird zum umweltfreundlichen Werkzeug.

Winterschutz & Frühjahrscheck

Während die ersten Sonnenstrahlen den Winter in Niedersachsen langsam vertreiben, beginnt für Pflasterliebhaber die spannendste Zeit des Jahres – der große Frühjahrscheck.

Jetzt zeigt sich, wie gut die Winterschutzmaßnahmen gewirkt haben. Terrassen und Pflasterflächen sollten gründlich von Moos, Laub und Winterschmutz befreit werden – nicht nur der Optik wegen, sondern auch für die Rutschfestigkeit.

Eine Sichtprüfung deckt Risse oder absinkende Fugen auf, die schnell repariert werden sollten, bevor Unkraut eindringt. Tipp aus der Praxis: Dokumentieren Sie Winterschäden mit Fotos für die gezielte Nachsorge.

Gleichzeitig lohnt sich die Überprüfung der Drainage – stehende Pfützen verraten Problembereiche, die vor dem nächsten Winter optimiert werden sollten.

Rutschhemmung erhöhen

Frühlingserwachen bringt nicht nur frisches Grün in die Gärten rund um Hannover, sondern auch eine erhöhte Rutschgefahr auf Terrassen und Gartenwegen.

Nach der Winterpause haben sich oft glatte, rutschige Beläge entwickelt, die kreative Lösungen erfordern.

Moderne Anti-Rutsch-Technologien bieten faszinierende Möglichkeiten für mehr Sicherheit:

  1. Laserbasierte Mikroaufrauung – Erzeugt unsichtbare Mikroporen, die bei Nässe wie Saugnäpfe wirken und den ursprünglichen Glanz erhalten
  2. Chemisch-physikalische Behandlung – Spezielle Lösungen schaffen mikroskopische Vertiefungen ohne optische Veränderung der Steinoberfläche
  3. Mechanisches Diamantschleifen – Erreicht professionelle Rutschsicherheitsklassen R11/R12 für stark beanspruchte Außenbereiche
  4. Quarzsand-Beschichtungen – Transparente Lacke mit eingestreutem Sand bieten erweiterte Traktion auf glatten Flächen

Kosten & Angebot

Die Kosten für eine professionelle Pflasterreinigung variieren je nach Verschmutzungsgrad und gewählter Reinigungsmethode erheblich – von günstigen 2,50 EUR pro Quadratmeter bei leichten Verschmutzungen bis hin zu 20 EUR bei hartnäckigen Flecken und speziellen Behandlungen.

Eine transparente Kostenaufstellung und ein individuelles Angebot nach Vor-Ort-Besichtigung helfen dabei, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Pflasterprojekt zu finden.

Dabei lohnt es sich, verschiedene Servicepakete zu vergleichen und auf langfristige Garantieleistungen zu achten, die Ihnen später Zeit und Geld sparen können.

LESEN:  Klee im Gras

Preisfaktoren & Budgetplanung

Bei der Kostenkalkulation für Pflasterreinigung entscheiden drei zentrale Faktoren über das endgültige Budget: Verschmutzungsgrad, Flächengröße und gewünschte Zusatzleistungen.

Eine durchdachte Budgetplanung erspart böse Überraschungen und ermöglicht erstklassige Ergebnisse für Ihre Außenflächen.

Die wichtigsten Kostentreiber im Überblick:

  1. Verschmutzungsintensität – Leichte Ablagerungen (2,50-5 EUR/m²) versus hartnäckige Ölflecken (10-20 EUR/m²)
  2. Flächengröße – Größere Bereiche profitieren von attraktiven Mengenrabatten durch Skaleneffekte
  3. Zusatzleistungen – Versiegelung und Neuverfugung können das Budget um 15,50 EUR/m² erweitern
  4. Reinigungsverfahren – kreative Methoden wie Heißwasserbehandlung kosten mehr, liefern aber nachhaltigere Resultate

Planen Sie stets einen Puffer von 20% für unvorhergesehene Zusatzarbeiten ein.

Leistungspakete & Garantie

Transparente Leistungspakete schaffen Vertrauen und erleichtern die Auswahl der passenden Reinigungslösung erheblich.

Standardpakete umfassen typischerweise Grundreinigung mit Heißwasser und speziellen Reinigungsmitteln – ideal für leichte Verschmutzungen nach dem Sommer.

Premiumpakete punkten mit Zusatzleistungen wie Neuverfugung, Versiegelung und Langzeitschutz gegen Algen. Besonders clever: Fugenauffüllung mit speziellem Quarzsand bekämpft hartnäckiges Unkraut präventiv.

Bei Garantieleistungen lohnt sich genauer Blick auf die Bedingungen.

Seriöse Anbieter gewähren Gewährleistung auf Versiegelungsarbeiten – oft mehrere Monate bis Jahre.

Schriftliche Garantievereinbarungen schützen vor bösen Überraschungen. Mechanische Schäden oder unsachgemäße Nachbehandlung sind meist ausgeschlossen.

Kostenlose Nachbesserung innerhalb der Garantiezeit ist Standard bei professionellen Dienstleistern.

Beratung & Kontakt

Professionelle Pflasterreinigung beginnt mit der richtigen Beratung – und hier trennt sich die Spreu vom Weizen.

Seriöse Anbieter kommen für eine kostenlose Erstbesichtigung vorbei und analysieren Verschmutzungsgrad, Steinart und Flächengröße. Dabei erhalten Sie wertvolle Tipps zu Pflegeintervallen und umweltschonenden Reinigungsmethoden.

Die Kontaktaufnahme erfolgt heute flexibel:

  1. Telefonische Beratung mit direkten Ansprechpartnern
  2. Online-Anfrageformulare für detaillierte Projektbeschreibungen
  3. Vor-Ort-Termine mit präziser Kostenschätzung
  4. Fotodokumentation für Vorher-Nachher-Vergleiche

Moderne Dienstleister reagieren schnell auf Anfragen und bieten transparente Angebote ohne versteckte Kosten.

Lassen Sie sich verschiedene Reinigungsmethoden erklären – von der schonenden Heißwasser-Behandlung bis zur intensiven Spezialreinigung bei hartnäckigen Verschmutzungen.

Kurze Zusammenfassung

Nachhaltige Pflasterstein-Restaurierung: Schönheit bewahren und gleichzeitig die Natur schützen

Die Pflaster-Restaurierung nach dem Sommer bedeutet mehr als nur Oberflächenreinigung-sie verkörpert Staats Galabaus Philosophie der Harmonisierung außergewöhnlicher Handwerkskunst mit Umweltverantwortung. Unser umweltbewusster Ansatz verwandelt verwitterte Steinoberflächen in widerstandsfähige Außenbereiche, die ästhetische Anziehungskraft nahtlos mit ökologischer Verantwortung verbinden.

Innovative Reinigungstechniken, die die Natur respektieren

Staats Galabau setzt modernste Restaurierungsmethoden ein, die hartnäckige Flecken und Moosbewuchs beseitigen, ohne die Umweltintegrität zu gefährden. Unsere speziellen Techniken bewahren die natürlichen Steineigenschaften und verwenden biologisch abbaubare Reinigungslösungen, die umliegende einheimische Bepflanzungen und Bodenökosysteme schützen. Diese akribische Detailgenauigkeit gewährleistet, dass Ihre Terrassen und Gehwege jahrzehntelang ihre strukturelle Integrität behalten und gleichzeitig das empfindliche Gleichgewicht der Mikroumgebung Ihrer Landschaft unterstützen.

Wassersparende

Über die Restaurierung hinaus verbessern wir gepflasterte Oberflächen strategisch, um das Wassermanagement in Ihrem gesamten Außenbereich zu optimieren. Unsere innovativen Entwässerungslösungen leiten Oberflächenwasser zu einheimischen Pflanzenanlagen und Regengärten und verwandeln funktionale Hartlandschaftsgestaltung in Komponenten grüner Infrastruktur. Dieser Ansatz schafft rutschfeste Oberflächen und leitet gleichzeitig Niederschläge zur Unterstützung der Biodiversität und Reduzierung der Umweltauswirkungen.

Handwerkskunst, die städtische Begrünung fördert

Frisch restaurierte Pflasterungen dienen als grundlegende Elemente für Staats Galabaus umfassende nachhaltige Landschaftsgestaltungsvision. Wir integrieren gereinigte Oberflächen nahtlos mit strategisch positionierten einheimischen Bepflanzungen und schaffen Korridore, die lokale Wildtiere unterstützen und gleichzeitig atemberaubende saisonale Kulissen bieten. Unsere Entwürfe berücksichtigen die Winterwetter-Widerstandsfähigkeit und gewährleisten, dass Ihre Investition in hochwertige Restaurierungsarbeiten das ganze Jahr über mit sich ändernden Bedingungen harmoniert.

Funktionale Schönheit für jede Jahreszeit

Die Verschmelzung von Ästhetik und Funktionalität definiert unsere Restaurierungsphilosophie. Saubere, gut gepflegte Oberflächen werden zu Plattformen für nachhaltiges Leben im Freien-von intimen Herbstzusammenkünften umgeben von einheimischer Flora bis hin zu Winterarrangements, die saisonale Übergänge zelebrieren. Jedes Projekt spiegelt unser Engagement wider, Räume zu schaffen, die sowohl dem menschlichen Genuss als auch der ökologischen Verbesserung dienen.

Staats Galabaus Restaurierungsdienstleistungen nach dem Sommer demonstrieren, wie hochwertige Handwerkskunst und Umweltbewusstsein Außenbereiche schaffen, die wirklich dauerhaft sind. Durch innovative Techniken und nachhaltige Praktiken gewährleisten wir, dass Ihre Investition sowohl den Immobilienwert als auch das ökologische Wohlbefinden für die kommenden Jahre steigert.

Bereit, Ihre Außenbereiche mit nachhaltigen Restaurierungslösungen zu verwandeln? Kontaktieren Sie Staats Galabau noch heute, um Ihre Beratung zu vereinbaren, indem Sie eine E-Mail an anfragen@staats-galabau.de senden oder 05173 9269192 anrufen.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.