Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

Instandsetzung Sickerschacht

Instandsetzung Sickerschacht

Instandsetzung Sickerschacht und angrenzende Pflastersteine

Ham­büh­ren, Cel­le: Instand­set­zung eines Regen­was­ser-Sicker­schacht und der angren­zen­den Pflas­ter­stei­ne, wel­che durch Unter­spü­lung abge­sackt waren.

Vor allem auf Geh­we­gen, aber auch im Gar­ten rund um das Haus, kann aus einem abge­sack­tem Pflas­ter gefähr­li­che Stol­per­fal­len wer­den. Nach der Scha­dens­fest­stel­lung an einem Regen­was­ser Sicker­schacht und dem umge­be­nen Pflas­ter, im Ein­kaufs­zen­trum Ham­büh­ren (Cel­le), wur­de die­ser wie­der instand gesetzt und das umlie­gen­de Pflas­ter ange­ho­ben und neu verlegt. 

Instandsetzung Sickerschacht und angrenzende Pflastersteine nach der Sanierung, Hambühren (Celle)
Instand­set­zung Sicker­schacht und angren­zen­de Pflas­ter­stei­ne nach der Sanie­rung, Ham­büh­ren (Cel­le)

Das Pflaster kann aus unterschiedlichen Gründen absacken. 

Oft­mals pas­siert dies durch Unter­höh­lun­gen von Klein­ge­tier, wie zum Bei­spiel Amei­sen, Wild­ka­nin­chen oder auch Rat­ten. Auch Unter­spü­lun­gen oder stän­di­ge unglei­che Belas­tung kön­nen dazu füh­ren, dass das Pflas­ter absackt. Star­ke, anhal­ten­de Regen­güs­se kön­nen eben­so eine Ursa­che sein, wie die ein­fa­che Tat­sa­che, dass ihr Pflas­ter in die Jah­re gekom­men ist. Defek­te Abfluss­roh­re sind eben­falls eine häu­fi­ge Ursa­che, der man wort­wört­lich und vor allem pro­fes­sio­nell auf den Grund gehen soll­te. Genau­so ver­hält es sich, wenn die Regen­ent­wäs­se­rung nicht ord­nungs­ge­mäß ver­legt wurde.

Abge­sack­te Pflas­ter­stei­ne anhe­ben & neu verlegen

Abge­sack­te Pflas­ter­stei­ne anhe­ben, repa­rie­ren und wie­der neu verlegen

In die­ser Anlei­tung zei­ge ich euch, wie Ihr abge­sack­te Pflas­ter­stei­ne her­aus­nehmt, neu aus­rich­tet und dann wie­der neu ver­legt. So saniert ihr eine klei­ne Flä­che von Pflas­ter­stei­nen, die sich gesenkt haben und aus­bes­sert wer­den müssen.

Video Tran­skript

hey leu­te ich bin’s maverick in die­sem video möch­te ich euch ja mal zei­gen wie er abge­sag­te pflas­ter­stei­ne wie­der hoch­he­ben könnt und aus­glei­chen kön­nen als aller­ers­tes müs­sen wir natür­lich die pflas­ter­stei­ne hoch­he­ben damit wir die­se dann wie­der aus­glei­chen kön­nen und das ist manch­mal gar nicht so ein­fach gera­de hier in mei­nem fall wo die fugen doch recht schmal sind wird es rela­tiv schwie­rig sei nicht sei­ne raus­zu­ho­len es gibt dafür spe­zi­el­le stein­he­ber ich gucke mal ob ich so einem inter­net fin­de wenn ja dann ver­lin­ke ich euch den unten mal ich habe einen sol­chen stein­he­ber nicht des­halb habe ich mir sol­che haken gemacht und mit die­sen haken wer­de ich dann in die fugen rein­ge­hen die haken dre­hen und dann den stein ent­spre­chend anhe­ben ja das ist ja so ein biss­chen die do it yours­elf vari­an­te aber wie gesagt die erfüllt ihren zweck auch zumal ich ja hier nicht so viel aus­glei­chen muss son­dern nur drei stei­ne kannst du erst­mal dazu hier ja jetzt sind die stu­fe 2 wenn ich dann an bei­den sei­ten die fugen frei gekratzt habe dann füh­re ich hier mein gebo­ge­nen stab 1 und auf der ande­ren sei­te mache ich das glei­che ja nun kann ich mit­hil­fe der bei­den dreh­te hier wünsch­te ein paar anhe­ben das war schon so kommt ja die ande­ren stei­ne kann ich denn hier ein­fach mit der hand ent­neh­men so fer­tigt das gan­ze hier ein biss­chen wie­der glatt zie­hen bei sol­chen klei­nen flä­chen brau­chen wir noch kei­ne was­ser­waa­ge ansons­ten wür­de man das jetzt hier mit einer was­ser­waa­ge glatt und zum auf­hö­ren dem ich jetzt hier wie­der ein biss­chen auf wenn ihr dann das gan­ze auf­ge­füllt hat dann ist es wich­tig dass hier noch mit einer was­ser­waa­ge oder hier bei den klei­nen bereich mit einem holz­brett ist das gan­ze ja auf einen höhe brin­gen und aus­gleicht dann ist es wich­tig dass die stei­ne auch wie­der so ein­setzt wie er die her­aus­ge­nom­men hat nun setzt dich dei­ne wie­der rein er wird nicht eine drin lie­gen müs­sen die­se noch fest­ge­klopft wer­den ja wenn ihr ein gum­mi­ham­mer habt dann nehmt ihr einen sol­chen ansons­ten nimmt ja ein holz­brett und einen ham­mer und dann rüt­telt dir das gan­ze mit dem ham­mer schön fest so wenn ihr dann hier noch mal seht dass das gan­ze nicht passt so wie in dem fall hier die ecke ein biss­chen wei­ter unten nehmt ihr den stein noch mal hoch das geht jetzt auch wesent­lich leich­ter aber die fugen ja noch nicht ver­schickt man und da hab dir ein­fach noch mal ein biss­chen von dem fei­nen kies hier dazwi­schen und soll dann ob der stein passt zum schluss müss­te jetzt noch dafür streu­te das hier ein­fach mal ein biss­chen ja groß­flä­chig auf die stei­ne man fängt es dann mit einem wesen und die kugel rein für die fei­ne­ren fugen kann ich dann hier so ein stein gehen emp­feh­len wir kön­nen natür­lich auch nor­ma­len sand neh­men und den weg der dann auch noch mal um die fugen 1 die­se stei­gen gehen hat hier aller­dings auch den vor­teil gegen­über nor­ma­len sand das ist halt wirk­lich um con­tent ist und auch die arbei­ten dadurch nicht so gut bud­deln kön­nen ja und schon denn die stein­plat­ten hier wie­der aus­ge­rich­tet ist also kei­ne gro­ße mühe alles was ihr dazu braucht habe ich euch unten noch­mal ein beschrei­bung kas­ten ver­linkt ja ich hof­fe das video hat euch gefal­len wenn ja wür­de ich mei­nen dau­men nach oben freu­en hier könnt ihr mich kos­ten­frei abon­nie­ren dann geht ihr auf wei­te­re vide­os von mir sagt dass zunächst noch zurück

Sickerschächte

Bei der Schacht­ver­si­cke­rung wird das Regen­was­ser über die Schacht­soh­le und geloch­ten Schacht­rin­gen aus Beton oder Kunst­stoff dem umlie­gen­den Boden zuge­führt. Ein­ge­tra­ge­ne Schmutz­stof­fe lagern sich auf der Soh­le des Schach­tes ab und kön­nen bei Bedarf ent­fernt wer­den. Bei star­ken Regen­fäl­len wird das Was­ser im Schacht zwi­schen­ge­spei­chert. Der Be­reich um den Schacht wird mit etwas Kies oder Schot­ter ver­füllt und mit einem Fil­ter­vlies abge­deckt. Dadurch wird ver­hin­dert, dass Boden in den Schacht ein­ge­spült wird.

Instandsetzung von Schäden an Bestandsflächen

Nicht sel­ten sind bestehen­de, meist älte­re, Pflas­ter­flä­chen repa­ra­tur­be­dürf­tig. Ver­rutsch­te oder lose Pflas­ter­stei­ne sind optisch nicht schön anzu­se­hen und vor allem stel­len sie eine nicht zu unter­schät­zen­de Stol­per­fal­le dar. Einer der häu­figs­ten Grün­de für sol­che Schä­den sind zu nied­rig geplan­te Ver­kehrs­las­ten für die Flä­chen oder auch nicht fach­ge­rech­ter Ein­bau des Unter­grun­des. Auch das Befah­ren mit schwe­ren LKW oder ande­ren gro­ßen Fahr­zeu­gen, für die der Unter­grund nicht kon­zi­piert wur­de, kann zu Schä­den füh­ren. In die­sen Fäl­len besteht in der Regel ein Ver­si­che­rungs­scha­den. Inner­halb unse­rer jahr­zehn­te­lan­gen Erfah­rung haben wir bereits eine Viel­zahl von Ver­si­che­rungs­fäl­len bear­bei­tet und arbei­ten mit den Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaf­ten Hand in Hand.

Bevor wir die nöti­gen Arbei­ten aus­füh­ren, prü­fen wir, ob ein Aus­tausch des gesam­ten Pflas­ters ggf. not­wen­dig oder wirt­schaft­lich ist. Soll­te dies der Fall sein, bie­ten wir Ihnen an, das alte Pflas­ter zu ent­fer­nen, den Unter­bo­den neu zu bear­bei­ten und ggf. Mate­ria­li­en aus­zu­tau­schen. Wenn mög­lich, ver­su­chen wir das alte Pflas­ter erneut zu ver­wen­den, um Kos­ten zu spa­ren. Ger­ne über­neh­men wir auch die Ent­sor­gung der aus­ge­tausch­ten Materialien.

Pflasterarbeiten

Das Leis­tungs­spek­trum für Pflas­ter­ar­bei­ten ist so groß wie die Viel­falt der indi­vi­du­el­len Kun­den­wün­sche. Es reicht von der Neu­an­la­ge gepflas­ter­ter Stell­plät­ze über die Pflas­te­rung von Ter­ras­sen, Ein­fahr­ten oder auch Stell­plät­zen unter Car­ports. Von der Ver­le­gung von Pflas­ter­stei­nen mit ver­sie­gel­ten Fugen bis hin zu Natur­stein­pflas­ter bie­ten wir indi­vi­du­el­le Mög­lich­kei­ten. Auch die Sanie­rung bestehen­der Pflas­ter­flä­chen sowie die Ver­le­gung von Bord­stei­nen und Rand­stei­nen gehört zu unse­rem Reper­toire. Dazu gehört auch die Erstel­lung von Beeteinfassungen.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.

Vielen Dank

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Email an anfragen@staats-galabau.de oder benutzen Sie den Abmeldelink im Newsletter.

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!