Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

Teichbau

Ein Was­ser­fall oder ein Bach­lauf im Gar­ten wird in der Regel von einer Was­ser­pum­pe ange­trie­ben, die das Was­ser aus dem Teich oder einem Becken ansaugt. Bie­gun­gen und Tie­fen­un­ter­schie­de in einem Fluss füh­ren zu loka­len Unter­schie­den in der Fließ­ge­schwin­dig­keit. Pflan­zen und Tie­re mögen das sehr ger­ne. Ein mehr­fa­cher Was­ser­fall kann auch aus scha­len­för­mi­gen Tei­len her­ge­stellt wer­den. In die­sen kann das Was­ser ste­hen blei­ben, wenn der Was­ser­fall nicht fließt, was auch Was­ser­pflan­zen und ‑tie­ren Über­le­bens­chan­cen bie­tet. Wenn ein Bach nur als peri­odi­scher Was­ser­ab­fluss genutzt wird – zum Bei­spiel durch den Über­lauf einer Regen­ton­ne oder eines Regen­rohrs – wird er regel­mä­ßig tro­cken fal­len. Infol­ge­des­sen kann das aqua­ti­sche Leben auf­grund der scha­len­för­mi­gen For­ma­tio­nen dau­er­haft sein.

Ein Bach mit unter­schied­li­cher Brei­te und Tie­fe (zwi­schen 10 und 50 cm), mit Stei­nen im Was­ser­lauf und san­di­gen oder fel­si­gen Ufern ist ein Augen­schmaus. Das Plät­schern des Was­sers hat eine äußerst beru­hi­gen­de Wir­kung. Ein Höhen­un­ter­schied von 1 bis 2 cm pro Meter Län­ge reicht aus, um das Was­ser zum Flie­ßen zu brin­gen. Oft wird ein Was­ser­fall am Ran­de eines Tei­ches mit Was­ser aus die­sem Teich gespeist. Bit­te ach­ten Sie dar­auf, dass die Was­ser­be­we­gung im Teich nicht zu groß ist. Dadurch wer­den die natür­li­chen Tem­pe­ra­tur­zo­nen im Teich gestört. Da nur weni­ge Was­ser­pflan­zen in schnell flie­ßen­dem Was­ser wach­sen wol­len, beschränkt sich die Bepflan­zung in der Regel auf tro­cke­ne Ufer­pflan­zen in der Nähe des Baches.

Teichbau für einen natürlichen Teich im Garten
Teich­bau für einen natür­li­chen Teich im Garten

Teichbau

Was gehört zum Teichbau?

Vorbereitungen für den Teichbau

Einen Teich als schö­ne Ergän­zung zu Ihrem Gar­ten anzu­le­gen ist ein­fa­cher, wenn Sie gut vor­be­rei­tet sind. Fol­gen Sie die­sem ein­fa­chen Schritt-für-Schritt-Plan, wenn Sie den Teich Ihrer Träu­me anle­gen möchten.

Gartengestaltung

Ein Teich ist immer ein Teil Ihrer kom­plet­ten Gar­ten­ge­stal­tung. Haben Sie selbst einen Ent­wurf gemacht oder über­las­sen Sie dies einem Spe­zia­lis­ten im Bereich Gar­ten- und Land­schafts­bau?

Der beste Zeitraum für den Teichbau

Die bes­te Zeit, um einen Teich anzu­le­gen, sind die Mona­te März und April. So hat der Teich Zeit, wäh­rend der Wachs­tums­pe­ri­ode ein bio­lo­gi­sches Gleich­ge­wicht auf­zu­bau­en. Was auch mög­lich ist, ist um Sep­tem­ber und Okto­ber her­um. Dann kön­nen Sie den gesam­ten Teich anle­gen, ihn aber noch nicht mit Was­ser­pflan­zen fül­len. Dies wird nur im Früh­jahr gemacht.

Bestimmen Sie die Tiefe des Teichs

Der nächs­te Schritt besteht dar­in, die Tie­fe des Teichs zu bestim­men. Bei Teich­pflan­zen hat jede Pflan­ze ihre eige­nen Vor­lie­ben. Daher ist es wich­tig zu wis­sen, in wel­chem Teil des Teichs Sie wel­che Was­ser­pflan­zen ein­set­zen kön­nen. Wenn Sie einen Teich mit unter­schied­li­chen Tie­fen anle­gen, kön­nen Sie aus einer grö­ße­ren Viel­falt an Was­ser­pflan­zen wäh­len als bei einem Teich mit glei­cher Tiefe.

Um das Teich­was­ser sau­ber und klar zu hal­ten, soll­ten Sie auch einen Platz für einen Helo­phy­ten­fil­ter oder ein natür­li­ches Fil­ter­sys­tem aus bestimm­ten rei­ni­gen­den Was­ser­pflan­zen in Betracht ziehen.

Beginnen Sie mit dem Bau Ihres Teiches
Begin­nen Sie mit dem Bau Ihres Teiches

Beginnen Sie mit dem Bau Ihres Teiches

Der ers­te Arbeits­schritt beim Bau Ihres Tei­ches ist das Aus­he­ben. Hier müs­sen Sie berück­sich­ti­gen, dass Sie mehr Erde aus­he­ben, als der Teich groß und tief sein wird. Denn Sie benö­ti­gen eine Schicht wei­ßen San­des, um den Boden zu befes­ti­gen, und viel­leicht auch einen Rand aus Pflas­ter­stei­nen. Um zu ver­mei­den, dass beim Gra­ben Grund­was­ser in den zukünf­ti­gen Teich ein­dringt, ist es wich­tig zu wis­sen, wie tief der Grund­was­ser­spie­gel ist. Die­se kön­nen Sie in der Regel irgend­wo im Inter­net fin­den. Wenn der Grund­was­ser­spie­gel nor­ma­ler­wei­se zu hoch ist, kön­nen Sie ent­we­der das Was­ser abpum­pen oder den Teich am Ende des Som­mers ausheben.

Wenn Sie einen Teich mit unter­schied­li­chen Tie­fen anle­gen wol­len, begin­nen Sie damit, den gesam­ten Teich in der gerings­ten Tie­fe aus­zu­he­ben. Dann gra­ben Sie Ebe­ne für Ebe­ne wei­ter. Las­sen Sie den Aus­hub­vor­gang nicht zu lan­ge dau­ern, denn dann besteht die Gefahr, dass die Sei­ten einstürzen.

Bodenschutz auftragen

Wei­ßer Sand wird auf alle hori­zon­ta­len Flä­chen auf­ge­tra­gen. Die­ser Sand sorgt dafür, dass das Grund- oder Regen­was­ser nicht nach oben auf die Teich­fo­lie drückt, son­dern über die Sei­ten abfließt. Eine spe­zi­el­le Schutz­de­cke soll­te auf den Sand gelegt wer­den. Zusam­men mit dem Sand ver­hin­dert dies Schä­den an der Teichfolie.

Anbringen der Teichfolie

Teich­fo­li­en wer­den ver­wen­det, um den Teich was­ser­dicht zu machen. Es sind ver­schie­de­ne Typen und Dicken erhält­lich. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie bei Ihrem Teich­händ­ler oder Gar­ten­cen­ter vor Ort. Die benö­tig­te Men­ge an Folie lässt sich leicht mit der fol­gen­den For­mel berechnen:

Länge = maximale Teichlänge in cm + (2 x maximale Tiefe in cm) + (2 x 70 cm)
Breite = maximale Teichbreite in cm + (2 x maximale Tiefe in cm) + (2 x 70 cm)

Drü­cken Sie die Folie so gut wie mög­lich an die Wän­de und den Boden, und legen Sie sie nicht zu fest an. Die Folie wird beim Befül­len wei­ter zur Sei­te und nach unten gedrückt. Fal­ten soll­ten hier kein The­ma sein. Sobald der Teich bio­lo­gisch aktiv wird, bil­den sie ein gutes Ver­steck für Wasserlebewesen.

Las­sen Sie min­des­tens 50 cm Teich­fo­lie über den Rän­dern lie­gen und gestal­ten Sie den Teich wie gewünscht.

Füllen Sie den Teich mit Wasser

Fül­len Sie den Teich vor­zugs­wei­se mit Lei­tungs­was­ser. Grund­was­ser ver­ur­sacht nor­ma­ler­wei­se einen brau­nen oder trü­ben Teich. Es ist sinn­voll, die Was­ser­uhr im Auge zu behal­ten, denn dann wis­sen Sie genau, wie viel Was­ser im Teich ist. Das ist gut zu wis­sen, wenn Sie mit Teich­pfle­ge­pro­duk­ten etwas für die Was­ser­qua­li­tät tun müssen.

Begin­nen Sie nach dem Befül­len des Teichs mit dem Tes­ten der Was­ser­qua­li­tät. Mes­sen Sie den Här­te­grad (GH-Wert) des Was­sers. Die­ser Wert soll­te bei 12 lie­gen und kann mit einem natür­li­chen Teich­auf­be­rei­ter wie GH Plus erhöht wer­den. Von nun an soll­ten Sie auch jede Woche die rich­ti­gen Bak­te­ri­en hin­zu­fü­gen, um ein gutes bio­lo­gi­sches Gleich­ge­wicht auf­zu­bau­en. Lesen Sie hier mehr über natür­li­che Teichpflegeprodukte.

Auswahl der Wasserpflanzen

Begin­nen Sie bei der Aus­wahl der Was­ser­pflan­zen natür­lich mit dem, was Ihnen gefällt, aber berück­sich­ti­gen Sie auch den Auf­bau eines bio­lo­gi­schen Gleich­ge­wichts und die gewünsch­te Tie­fe für bestimm­te Pflan­zen. Ver­wen­den Sie dazu das Zonen­sys­tem, um Schritt für Schritt durch die Viel­falt der Ufer­pflan­zen, Sumpf­pflan­zen, Was­ser­pflan­zen, See­ro­sen, Sau­er­stoff­pflan­zen und Schwimm­pflan­zen zu gehen.

Teich- und Wasserpflanzen Zone 1Teich- und Wasserpflanzen Zone 2Teich- und Wasserpflanzen Zone 3Teich- und Wasserpflanzen Zone 4Teich- und Wasserpflanzen Zone 5Teich- und Wasserpflanzen Zone 6

Uferpflanzen Zone 1

Nied­ri­ge, Boden bede­cken­de Ufer­pflan­zen tar­nen den Rand des Teichs wäh­rend die höhe­ren Arten mit ihren Sten­geln und Blü­ten ent­lang des Ufers für Volu­men und Struk­tur sor­gen. Pflan­zen sind ein Genuss für die Augen. Es gibt enor­me Varia­tio­nen in Far­be, For­men und Abmes­sun­gen. Die bio­lo­gi­sche Funk­ti­on für das Teich­mi­lieu wird bei den Ufer­pflan­zen auch vor allem durch die Wachs­tums­ka­pa­zi­tät bestimmt.Je mehr Nähr­stof­fe sie aus dem Was­ser zie­hen kön­nen des­to bes­ser wach­sen sie. Und das ver­rin­gert die Chan­ce von Algenwuchs.

Sumpfpflanzen Zone 2

Wegen der enor­men Vari­an­ten aus Far­be, For­men und Grö­ßen kön­nen Sie mit Sumpf­pflan­zen Ihren Teich rich­tig anzie­hend gestal­ten. Die bio­lo­gi­sche Funk­ti­on von Sumpf­pflan­zen für das Teich­mi­lieu wird auch vor allem durch die Wachs­tums­ka­pa­zi­tät bestimmt. Je mehr Nähr­stof­fe, des­to bes­ser kön­nen sie gedei­hen und des­to mehr sor­gen sie für Sau­er­stoff im Was­ser. Auch die Sumpf­pflan­zen sind daher von gro­ßer Bedeu­tung für das natür­li­che Gleichgewicht.

Wasserpflanzen Zone 3

Was­ser­pflan­zen sind Pflan­zen die (wenn nicht voll­stän­dig unter­ge­taucht) im Was­ser gedei­hen. Dazu gehö­ren natür­lich auch alle Pflan­zen, die im Salz (Meer)Wasser wach­sen. Vor einem hal­ben Jahr­hun­dert war die Aus­wahl noch sehr begrenzt und hat­ten wil­de Arten noch die Ober­hand beim Ange­bot (abge­se­hen von See­ro­sen, die schon viel frü­her kul­ti­viert wur­den, den­ken Sie an die Gemäl­de von Monet). Die­ses hat sich aber sehr schnell geän­dert. Süß­was­ser­pflan­zen sind in zwei Grup­pen unter­teilt: Was­ser­pflan­zen und Sumpf- oder Ufer­pflan­zen. Sumpf- oder Ufer­pflan­zen sind Pflan­zen, die nur mit ihren unters­ten Aus­läu­fern (meis­tens Wur­zeln) im Was­ser oder nas­sen Boden wachsen.

Seerosen Zone 4

Eine schö­ne See­ro­se (Nymphaea) mit vie­len Blü­ten setzt Ihrem Teich die Kro­ne auf. Aber sie haben auch eine wich­ti­ge bio­lo­gi­sche Auf­ga­be. Sie neh­men Nähr­stof­fe aus dem Was­ser auf wodurch Algen­wuchs beschränkt wird. See­ro­sen lie­ben Fische im Was­ser, die hal­ten näm­lich Insek­ten und Was­ser­schne­cken von ihnen fern. Anders­her­um auch, Teich­fi­sche suchen bei dro­hen­der Gefahr durch hung­ri­ge Rei­her gern Schutz unter den Blät­tern einer schö­nen Seerose.

Sauerstoffpflanzen Zone 5

Sau­er­stoff­pflan­zen wach­sen schnell und hal­ten den Teich klar und algen­frei. Sie wach­sen unter Was­ser und neh­men Nähr­stof­fe über das Blatt aus dem Was­ser auf und geben Sau­er­stoff ab. Sie bil­den daher auch eine wich­ti­ge Basis für das natür­li­che Gleich­ge­wicht im Teich und sind äußerst nütz­lich um das Was­ser klar und gesund zu hal­ten. Das Wachs­tum wird bestimmt durch das vor­han­de­ne Licht, die Tem­pe­ra­tur (12–25°C), Nähr­stof­fe, die Was­ser­qua­li­tät und CO2. Wenn sie schlecht oder gar nicht wach­sen kann die Ursa­che immer bei der Was­ser­qua­li­tät und einem zu nied­ri­gen CO2 Ange­bot gesucht wer­den. Die Gefahr von Algen­wachs­tum nimmt dann schnell zu.

Schwimmpflanzen Zone 6

Schwimm­pflan­zen sind ide­al für neue Tei­che weil sie CO2 direkt aus der Luft auf­neh­men. Sie wach­sen schnell und stel­len gerin­ge Ansprü­che an die Was­ser­qua­li­tät. Durch ihr enor­mes Wachs­tum sind sie so wert­voll, auch unter Umstän­den bei denen die Sau­er­stoff­pflan­zen ver­sa­gen. Die Grup­pe der Schwimm­pflan­zen ist nicht so groß, sicher­lich nicht wenn wir nur die ein­hei­mi­schen Sor­ten betrach­ten. Aber auch wenn sie nicht so arten­reich sind stel­len sie doch eine sehr nütz­li­che und in eini­gen Fäl­len essen­ti­el­le Grup­pe Was­ser­pflan­zen dar. Für ein natür­li­ches Gleich­ge­wicht und kla­res Was­ser sind Schwimm­pflan­zen oft unverzichtbar.

Das Schwimm­ver­mö­gen ver­dan­ken die­se Pflan­zen ihren mit Luft gefüll­ten Blät­tern, wäh­rend des­sen die im Was­ser hän­gen­den Wur­zeln die Nähr­stof­fe auf­neh­men. Im Gegen­satz zu der Grup­pe der unter Was­ser wach­sen­den Sau­er­stoff­pflan­zen sind Schwimm­pflan­zen für ihr Wachs­tum nicht auf das im Was­ser vor­han­de­ne CO2 angewiesen.

Schwimmpflanzen wie Seerosen sind ideal für neue Teiche.
Schwimm­pflan­zen wie See­ro­sen sind ide­al für neue Teiche.

Helophyten-Filter

Ein Helo­phy­ten­fil­ter ist ein natür­li­ches Fil­ter­sys­tem, in dem gute Bak­te­ri­en das Was­ser sau­ber hal­ten. Porö­ses Mate­ri­al, wie z.B. Lava guter Qua­li­tät, kom­bi­niert mit Sub­strat oder Kies kann die Bak­te­ri­en beher­ber­gen. Die bes­ten was­ser­rei­ni­gen­den Pflan­zen wer­den in der Lava plat­ziert. Ver­wen­den Sie dazu etwa 8–10 Was­ser­pflan­zen pro m2. Die­se Was­ser­rei­ni­gungs­pflan­zen absor­bie­ren die Nähr­stof­fe im Was­ser, so dass Algen kei­ne Chan­ce haben und die Was­ser­qua­li­tät auf einem hohen Niveau gehal­ten wird.

Sobald Ihr Teich ange­legt ist, kön­nen Sie ihn genie­ßen. Je nach Jah­res­zeit müs­sen Sie von Zeit zu Zeit eini­ge War­tungs­ar­bei­ten durchführen.

Teichbau und Gartenplanung in der Nähe
Teich­bau und Gar­ten­pla­nung in der Nähe

Teichbau in der Nähe

Staats GaLa­Bau ist Ihr kom­pe­ten­ter Ansprech­part­ner für den Teich­bau und die Teichsa­nie­rung aus Uet­ze für den Raum Han­no­ver, Pei­ne, Gif­horn, Cel­le, Braun­schweig. Ger­ne betreu­en wir ihre Teich­an­la­gen, Was­ser­läu­fe und Gar­ten-Was­ser­fäl­le um eine gesun­de Was­ser­qua­li­tät zu erhal­ten, mit dem Ziel von kla­rem und hygie­nisch ein­wand­frei­en Teich­was­ser für gesun­de Fische und Pflanzen.

Teich­bau – Natur­na­her Kleingarten
Die Kreis­grup­pe Mün­chen des Lan­des­bunds für Vogel­schutz möch­te in die­sem Klein­gar­ten zei­gen, wie sich mit wenig Platz natur­nah Gärt­nern lässt. Beim Bau dabei sind: Pla­ne­rin Miri­am Hen­ning, vom LBV Sophia Engel und Mari­on Dorsch, Gärt­ner­meis­ter Gerald Fuchs und vie­le frei­wil­li­ge Hel­fe­rin­nen und Helfer.
Der natur­na­he Kleingarten

Natur­gar­ten­pla­ne­rin Miri­am Hen­ning hat den Gar­ten geplant. Mit Gemü­se­bee­ten, Tro­cken­mau­ern, Blu­men­wie­sen und einem klei­nen Teich. Und der Teich ist auch das ers­te Pro­jekt der Umge­stal­tung der Par­zel­le. Laut ört­li­cher Gar­ten­ord­nung darf der Teich nicht grö­ßer als 6 m² und nicht tie­fer als 80 cm sein. Eine Her­aus­for­de­rung, denn die Teich­gru­be darf nicht zu steil wer­den, sonst das wür­de Teich­sub­strat abrut­schen. Der Teich soll aber min­des­tens 60 cm tief wer­den, damit sich im Som­mer das Was­ser nicht zu sehr erwärmt. Die Lösung: zwei Sei­ten des Teich­ufers wer­den mit Steil­ufern abge­fan­gen. Für die Mau­ern kom­men alte Wasch­be­ton­plat­ten und Klin­ker zum Ein­satz, die ohne­hin schon im Gar­ten vor­han­den sind.

Und so lief der Bau des klei­nen Teichs ab:

  • Grund­flä­che des Teichs mar­kie­ren- Teich­gru­be aus­he­ben, etwas tie­fer als die spä­te­re Teichtiefe
  • Steil­ufer abste­chen, die rest­li­chen Ufer flach ausmodellieren
  • Rand­leis­ten waa­ge­recht montieren
  • Schutz­vlies ein­le­gen (schützt die Folie vor spit­zen Stei­nen und Wurzeln)
  • EPDM-Folie aus­le­gen
  • wei­te­res Schutz­vlies aus­le­gen (bedeckt die Folie, hält das Teichsubstrat)

Die Mate­ria­li­en
Die Rand­leis­ten aus recy­cel­tem Kunst­stoff sor­gen für ein gleich­mä­ßi­ges Was­ser­ni­veau des Teichs. Auch im natur­na­hen Gar­ten kommt man manch­mal nicht um künst­li­che Mate­ria­li­en her­um. Die Teich­fo­lie besteht aus Kunst-Kau­tschuk. Im Gegen­satz zu PVC-Foli­en ent­hält sie kei­ne Weich­ma­cher und ist recy­cle­bar. Sie lässt sie sich leicht ver­le­gen und hält gut 20 Jahre.

Mau­er aus Beton­plat­ten
Die Beson­der­heit die­ses klei­nen Teichs sind die Steil­ufer. Denn um den gesam­ten Boden flach zu gestal­ten, müss­te der Teich grö­ßer sein. Beim Mau­er­bau kom­men jetzt die alten Plat­ten zum Ein­satz. Die wur­den vor­her abge­wa­schen, damit kei­ne Nähr­stof­fe in den Teich getra­gen wer­den. Gerald Fuchs schich­tet die alten Beton­plat­ten so auf, dass immer wie­der Lücken offen­blei­ben. Denn Libel­len­lar­ven, Was­ser­kä­fern oder Mol­chen, die sich hof­fent­lich im spä­te­ren Teich ansie­deln wer­den, ist es egal, ob sie sich zwi­schen Natur­stei­nen oder Beton­plat­ten ver­ste­cken kön­nen. Und das Schö­ne an sol­chen „Recy­cling­mau­ern“: kei­ne sieht aus wie die Andere.

Teich­sub­strat und Pflan­zen
Ist die Mau­er fer­tig, wird das Teich­sub­strat ein­ge­füllt. Nor­ma­ler Gar­ten­bo­den kommt nicht infra­ge, er ent­hält zu vie­le Nähr­stof­fe und för­dert so das Algen­wachs­tum. Miri­am Hen­ning setzt auf ein nähr­stoff­ar­mes Gemisch aus Sand und Lehm. Zeit­glich wird der Teich lang­sam mit Was­ser befüllt. Dabei ver­hin­dert eine an den Schlauch ange­schlos­se­ne Gieß­kan­ne, dass der Boden auf­wir­belt. Bei den Was­ser­pflan­zen setzt Miri­am Hen­ning aus­schließ­lich auf hei­mi­sche Arten. Für jede Tie­fen­zo­ne gibt es die pas­sen­den Pflan­zen. Zum Bei­spiel für das sump­fi­ge Ufer Bach-Nel­ken­wurz, Sumpf-Ziest und Sumpf-Storch­schna­bel; für die Flach­was­ser­zo­ne bis 20 cm Fie­ber­klee, Was­ser­fe­der und Gel­be Schwert­li­lie; für die Tie­fen­zo­ne See­kan­ne und Schwimm­blatt­pflan­zen wie die Krebs­sche­re. Im letz­ten Schritt ver­tei­len Miri­am Hen­ning und Mari­on Dorsch noch Roll­kies. So ist von der Folie bald nichts mehr zu sehen. Und über das fla­che Ufer kön­nen Tie­re aus oder in den Teich gelangen.

Das Ergeb­nis
Vie­le Hel­fe­rin­nen und Hel­fer haben über meh­re­re Tage etli­che Stun­den Arbeit in den Bau des Tei­ches gesteckt. Eini­ge Wochen spä­ter zeigt sich: der Plan ist auf­ge­gan­gen. Das Was­ser ist klar und die Pflan­zen sind ange­wach­sen. Und auch die ers­ten Tie­re sind zu sehen. Libel­len, Mol­che, Frö­sche und ver­schie­de­ne Was­ser­kä­fer ent­deckt man bereits nach kur­zer Zeit. Und durch das nähr­stoff­ar­me Sub­strat und die sau­be­ren Beton­plat­ten muss Mari­on Dorsch kaum Algen aus dem Teich fischen. Der ers­te Bau­ab­schnitt des neu­en natur­na­hen Klein­gar­tens ist geschafft. Als nächs­tes ste­hen unter ande­rem Blu­men­wie­sen, Tro­cken­mau­ern und Gemü­se­bee­te auf dem Plan.

Video Tran­skript

Aus die­ser Par­zel­le
in der Klein­gar­ten­an­la­ge Nord­west 1 in Mün­chen
soll ein natur­na­her Schau­gar­ten wer­den,
ange­legt vom Lan­des­bund für Vogel­schutz.
Wir wol­len einen Teich anle­gen.
Ist noch ein Weg dahin, aber ich stel­le es mir schön vor.
Das Pro­blem ist auch: Man weiß nie, was man aus­gräbt.
Hier sind jetzt alte Zie­gel­stei­ne mit drin
und da die­se Beton­mau­er.
Das alles hält dich halt auch auf.
Teil­wei­se wer­den die Mau­ern, weil es Steil­mau­ern sind,
befes­tigt mit Stei­nen, und da kön­nen wir das Zeug super ver­brau­chen.
Wasch­be­ton­plat­ten wol­len wir da neh­men, die gan­zen Bruch­stü­cke,
aus­ge­gra­be­ne Sachen.
Ich hof­fe, wir müs­sen nix dazu­kau­fen,
aber ich glau­be eigent­lich nicht.
Darf ich dir den geben?
Alles muss den hier gül­ti­gen Klein­gar­ten­vor­schrif­ten ent­spre­chen.
Der Teich darf daher nicht grö­ßer als 6 Qua­drat­me­ter
und nicht tie­fer als 80 cm sein.
Was du zu tief aus­ge­schach­tet hast und wie­der auf­fül­len musst,
das wird nach­her nach­sa­cken,
weil es eben weich ist.
Dann tut man sich manch­mal schwer damit,
wenn die Din­ge nach­sa­cken
und der Teich­rand an einer Stel­le tie­fer liegt,
als es eigent­lich beab­sich­tigt war.
Das Schö­ne am Was­ser ist, es ist unbarm­her­zig in Waa­ge.
Und ein Zen­ti­me­ter kann da schon was aus­ma­chen.
Die Her­aus­for­de­rung ist hier,
das pas­sen­de Böschungs­ge­fäl­le zu fin­den.
Zu steil wür­de alles abrut­schen,
und dann kommt es zu häss­li­chen, sicht­ba­ren, nack­ten Foli­en.
Ich hof­fe, dass wir das hin­krie­gen, dass es nicht so aus­sieht,
son­dern dass es rela­tiv natür­lich aus­schaut.
Das wär so der Plan, die Vor­stel­lung,
die ich vor mei­nem inne­ren Auge habe.
Das ist im Moment noch rela­tiv weit weg davon.
Der Teich soll min­des­tens 60 cm tief wer­den,
damit sich im Som­mer das Was­ser nicht zu sehr erwärmt.
Mit einer Leh­re kon­trol­liert Miri­am Hen­ning die Stei­gung.
Der Lan­des­bund für Vogel­schutz möch­te zei­gen,
wie sich mit wenig Platz natur­nah gärt­nern lässt.
Der Teich ist der Anfang.
Gerald Fuchs ver­legt gera­de das Schutz­vlies für die Folie.
Irgend­wie müs­sen wir die­sen Fal­ten­ver­hau
mög­lichst in eine Fal­te, also es ist anders als beim Gesicht …
Eine Fal­te, wenn es geht.
Und wenn nicht, sind es halt zwei Fal­ten.
Irgend­wie muss es auch optisch,
auch wenn man es anschlie­ßend nicht sieht, zusam­men­pas­sen.
Also, fin­de ich jeden­falls.
Das schaut doch ganz anders aus, als wenn da so ein Ver­hau liegt, oder?
Dar­um geht es doch.
Und ich kann bar­fuß arbei­ten, das ist das Schö­ne dar­an.
Für ein gleich­mä­ßi­ges Was­ser­ni­veau des Teichs
sor­gen Rand­leis­ten aus recy­cel­tem Kunst­stoff.
Auch im natur­na­hen Gar­ten kommt man manch­mal
nicht um künst­li­che Mate­ria­li­en her­um.
Die Teich­fo­lie besteht aus Kunst-Kau­tschuk.
Im Gegen­satz zu PVC-Foli­en ent­hält sie kei­ne Weich­ma­cher
und ist recy­cel­bar.
Sie lässt sie sich leicht ver­le­gen und hält gut 20 Jah­re.
Dann folgt ein wei­te­res Vlies.
Ich hab vor­ge­schla­gen einen Teich zu machen,
der innen nicht noch Berei­che mit nack­ter Folie hat,
son­dern so all­mäh­lich ansteigt …
Gut, wir sind bis an die Gren­zen gegan­gen,
aber wir hof­fen, dass das Sub­strat auf der Schrä­ge hält
und dass es von innen aus­schaut wie ein natür­li­cher Teichboden.

Teich­bau mit Gesang.
Um den gesam­ten Boden flach zu gestal­ten,
müss­te der Teich grö­ßer sein.
Die Lösung: Ein Steil­ufer mit einer Mau­er.
Dabei kom­men jetzt die alten Plat­ten zum Ein­satz.
Die wur­den vor­her abge­wa­schen,
damit kei­ne Nähr­stof­fe in den Teich getra­gen wer­den.
Es schaut im ers­ten Moment wahr­schein­lich etwas …
Mich wür­de es im ers­ten Moment erschla­gen, weil Wasch­be­ton.
Aber ande­rer­seits, in ein paar Mona­ten,
wenn alles ein­ge­grünt ist und Algen wach­sen und das gan­ze Grün­zeug,
man wird davon gar nix mehr sehen.
Klar, als Gärt­ner, mein Gärt­ner­herz wür­de natür­lich sagen:
“Wir neh­men jetzt Por­phyr oder Gra­nit oder einen Kalk­stein
und bau­en eine schö­ne Mau­er.“
Aber es ist mal was ande­res.
Libel­len­lar­ven, Was­ser­kä­fern oder Mol­chen,
die sich hof­fent­lich im spä­te­ren Teich ansie­deln wer­den,
ist es ohne­hin egal,
ob sie sich zwi­schen Natur­stei­nen oder Beton­plat­ten
ver­ste­cken kön­nen.
Das Schö­ne an sol­chen “Recy­cling­mau­ern”:
Kei­ne sieht aus wie die ande­re.
Es ist halt ein Puz­zle­spiel.
Man sieht es ja sel­ber.
Aus dem Mate­ri­al, was weg­ge­schmis­sen wer­den soll­te,
irgend­wie was eini­ger­ma­ßen Brauch­ba­res zusam­men­zu­bas­teln.
Aber das ist dann die Frei­heit des Künst­lers,
aus dem gan­zen Mate­ri­al irgend­was zu gestal­ten.
Und wie so eine Mau­er am Ende aus­sieht,
lässt sich nie genau pla­nen.
Nächs­ter Schritt: Das Teich­sub­strat.
Nor­ma­ler Gar­ten­bo­den kommt nicht infra­ge,
er ent­hält zu vie­le Nähr­stof­fe und för­dert so das Algen­wachs­tum.
Miri­am Hen­ning setzt auf ein nähr­stoff­ar­mes Gemisch
aus Sand und Lehm.
Wir ver­su­chen,
einen mög­lichst natur­na­hen Teich­bo­den nach­zu­bil­den.
Man kann das dann gut gegen Auf­wir­beln
auch noch mit Kies nach­her abde­cken, aber erst, wenn Pflan­zen drin sind.
Beim Befül­len ver­hin­dert
eine an den Schlauch ange­schlos­se­ne Gieß­kan­ne, dass der Boden auf­wir­belt.
Gut, passt, oder?
Jetzt ist voll auf­ge­dreht.
Jetzt läuft es über.
Zeit­gleich geht’s ans Set­zen der Was­ser­pflan­zen.
Und zwar aus­schließ­lich hei­mi­sche Arten.
Dann ist es fast geschafft.
Wir wer­den mit dem Teich heu­te fer­tig.
Ich find, es ist bis­her gut gewor­den, schaut gut aus,
vom Zeit­plan passt es eigent­lich auch.
Man kann es vor­her immer nicht genau sagen,
aber ich bin zufrie­den auf jeden Fall.
Ich hof­fe, dass es am Ende öko­lo­gisch funk­tio­niert.
Dass das Was­ser klar bleibt,
wenigs­tens in den grö­ße­ren Tei­len des Jah­res klar bleibt.
Wäre schön, wenn es so sein wür­de.
Aber ob es denn so ist, sieht man natür­lich erst hin­ter­her.
Was man jetzt schon sieht:
Der Teich­bo­den hat das pas­sen­de Gefäl­le.
Das Sub­strat bleibt auf der Schrä­ge lie­gen
und rutscht nicht ab.
Im letz­ten Schritt ver­tei­len Miri­am Hen­ning und Mari­on Dorsch
noch Roll­kies.
So ist von der Folie bald nichts mehr zu sehen.
Und über das fla­che Ufer kön­nen Tie­re aus dem oder in den Teich gelan­gen.
Vie­le Hel­fe­rin­nen und Hel­fer haben über meh­re­re Tage
etli­che Stun­den Arbeit in den Bau des Tei­ches gesteckt.
Doch hat sich der Auf­wand gelohnt?
Eini­ge Wochen spä­ter zeigt sich: Der Plan ist auf­ge­gan­gen.
Das Was­ser ist klar und die Pflan­zen sind ange­wach­sen.
Das war ja wirk­lich vor­her die Rasen­flä­che sozu­sa­gen.
Wir haben da von null ange­fan­gen und ja,
jetzt ist da ein­fach auch schon Leben drin in dem Teich.
Das ist echt total schön zu sehen.
Schon ein oder zwei Wochen, nach­dem der Teich fer­tig war,
haben wir eini­ge Libel­len­ar­ten gese­hen,
die Eier abge­legt haben.
Das ist echt schön,
dass die dann gleich kom­men und man das gleich beob­ach­ten kann.
Und durch das nähr­stoff­ar­me Sub­strat und die sau­be­ren Beton­plat­ten
muss Mari­on Dorsch kaum Algen aus dem Teich fischen.
Der ers­te Bau­ab­schnitt des neu­en natur­na­hen Klein­gar­tens
ist geschafft.
Als Nächs­tes ste­hen u.a.
Blu­men­wie­sen,
Tro­cken­mau­ern und Gemü­se­bee­te auf dem Plan.
Wer kein Video mehr ver­pas­sen möch­te, der kann unse­ren Quer­beet-You­Tube-Chan­nel
natür­lich jeder­zeit abon­nie­ren und schaut vor allem aber auch
in der BR-Media­thek vor­bei.
Da gibt’s noch mehr Sen­dun­gen und auch Vide­os von Querbeet.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.

Vielen Dank

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Email an anfragen@staats-galabau.de oder benutzen Sie den Abmeldelink im Newsletter.

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!