In den letzten Jahren wurden Tausende von Teiche und Bäche in den Gärten Hannovers, Celle, Gifhorn und Peine angelegt. Was einst nur einer kleinen Elite vorbehalten war, wird nun von Menschen überall genossen. Hausbesitzer in Niedersachen erkennen die Schönheit von Teichen und Bächen in ihren Gärten, kleinen Wassergärten, Goldfischteichen und sogar Bächen und verwandeln ihre Gärten in ein privates Refugium. Das können Sie auch.
Sowohl große als auch kleine Gartenteiche mit einem Bachlauf sind nicht nur schön, sondern locken auch Vögel und andere Wildtiere an. Es ist seit langem bekannt, dass das sanfte Geräusch von fließendem Wasser eine sehr beruhigende Wirkung hat.
Moderne Gartenteiche gibt es in einer Vielzahl von Formen, Größen und Stilen, von sehr klein und einfach bis hin zu groß und verziert. Kleine Teiche und Bäche können auf der Terrasse stehen oder sogar an der Wand befestigt werden. Größere Teiche können über oder in den Boden gebaut werden. Sie können einen Teich aus einem Bausatz bauen oder ihn von Grund auf neu entwerfen.
Steine, Gras oder üppige Gärten können Ihr Wassergartenprojekt umgeben, je nach Ihrem persönlichen Geschmack und Ihrem Budget. Fügen Sie Lichter, Fackeln, eine Laube oder eine Pergola hinzu, um den Garten noch schöner zu machen.
Heutzutage ist es sehr beliebt, eine Besonderheit wie einen Wasserfall oder einen Springbrunnen hinzuzufügen. In Ihrem Teich können Sie Fische und Wasserpflanzen halten. Sie werden feststellen, dass die Fische ihre eigenen Persönlichkeiten haben und Sie bald erkennen werden.
Es gibt sogar teichlose Wasserfälle und teichlose Bäche. Das Wasser fließt nach unten und wird in einem ständigen Kreislauf wieder nach oben gepumpt. Die Möglichkeiten sind endlos. Alles, was Sie brauchen, ist ein wenig Phantasie.
Allerdings sind Teiche nicht wartungsfrei. Wie alles andere auch, müssen sie gepflegt werden, damit sie schön aussehen. Die meisten Bereiche der Teichpflege erfordern nicht viel Arbeit und viele Menschen finden die Pflege ihres Teiches recht angenehm. Wenn Sie erst einmal wissen, was zu tun ist, dauert das meiste, je nach Größe des Teiches, nur ein paar Minuten.
Seien Sie versichert, dass jeder Teichbesitzer die gleichen Dinge tun muss, um das Wasser, den Filter, die Pflanzen und die Fische zu pflegen. Im Laufe der Jahre wurden viele zeitsparende Tricks und Techniken entwickelt, um die Arbeit angenehmer zu gestalten. Diese werden wir hier mit Ihnen teilen.
Wenn Sie schon einmal darüber nachgedacht haben, einen Teich oder Bachlauf anzulegen, dann werden Sie diesen Abschnitt sehr wertvoll finden. Hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Entscheidung brauchen, und Hilfe bei den ersten Schritten.
Inhaltsverzeichnis
TogglePlanen Sie den Bau eines Baches oder Gartenteich in Ihrem Garten?
Bevor Sie einen Teich mit Bachlauf in Ihrem Garten anlegen, sollten Sie einige Aspekte des Designs berücksichtigen. Der Bau eines Teiches mit einem Bachlaufs in Ihrem Garten ist mit viel Arbeit verbunden, und der Erfolg Ihres Projekts hängt davon ab, ob Sie es selbst bauen oder jemanden wie z.B. Staats GaLaBau Hannover – Uetze damit beauftragen, der den Bau des Teiches für Sie erledigt.
Wenn Sie uns, Ihren Garten- und Landschaftsbauer, anrufen, damit wir Ihnen ein Angebot machen, werden wir uns Ihren Vorschlag anhören, Ihren Garten begutachten und Ihnen dann einige Gestaltungsmöglichkeiten vorschlagen, die Ihren Anforderungen und Budget entsprechen.
Es gibt jedoch einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich für einen Entwurf entscheiden. Diese Faktoren gelten unabhängig davon, ob Sie oder uns, Staats GaLaBau Hannover – Uetze, oder jemand anders beauftragen den Teich und Bachlauf in Ihrem Garten anzulegen.
Entwurf eines Teich mit Bachlauf im Garten
- Standort – In der Immobilienbranche sagt man, dass es auf den Standort ankommt. Das Gleiche gilt für Teiche und Bäche im Garten. Die Idee ist, die natürlichen Gegebenheiten Ihres Grundstücks zu nutzen und den Teich oder Bachlauf von Ihrem Lieblingsplatz im Garten aus zu bewundern. Das kann von der hinteren Terrasse, der Küche oder von Ihrer Terrasse mit Blick auf den Teich und Bach sein.
- Gefälle – Das Gefälle Ihres Baches ist aus vielen Gründen entscheidend. Erstens wird der Abfluss von Ihrem Haus durch das natürliche Gefälle Ihres Gartens beeinflusst. Wenn Sie also das natürliche Gefälle Ihres Gartens ausnutzen können, müssen Sie weniger Material loswerden. Das natürliche Gefälle Ihres Gartens kann auch darüber entscheiden, ob Sie mehrere Wasserfälle, einen rauschenden Bach oder einen sich schlängelnden Fluss in Ihren Entwurf einbauen.
- Größe – Wenn Sie eine Wasserlandschaft in Ihrem Garten anlegen, sollten Sie sich nicht auf eine bestimmte Größe festlegen. Wählen Sie stattdessen die Größe des Teiches oder der Wasserlandschaft so, dass sie mit Ihrem Haus, Ihrem Garten und anderen Elementen in Ihrem Garten wie Bäumen, Terrassen und der vorhandenen Landschaft harmoniert, aber gleichzeitig auch hervorsticht.
- Geräusche – Manche Menschen möchten nur einen ruhigen, mäandernden Bach in ihrem Garten haben. Andererseits möchten Sie vielleicht den Hintergrundlärm des Verkehrs mit dem starken Geräusch eines Wasserfalls ausblenden. Ein rauschender Bach bietet manchmal genug Ruhe, um sich nach einem Tag im Büro zu entspannen.
- Auswahl der Felsen, Pflanzen usw. – Es gibt verschiedene Pflanzen und Felsen, die Sie auswählen können. Bei einer solchen Vielfalt lohnt es sich, verschiedene Bilder von anderen Teichen und Bachläufen im Garten anzuschauen, die denen ähneln, die Sie im Sinn haben. Es gibt ein altes Sprichwort, das besagt, dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt, und manchmal ist das alles, was nötig ist, um eine Idee zu verdeutlichen und einem Kunden eine Entscheidung zu ermöglichen. Wir bei Staats GaLaBau haben viele Bilder, die Sie sich ansehen können, um eine Entscheidung zu treffen.
Wir, als Garten- und Landschaftsbauer, können Ihnen auch bei der Entscheidungsfindung helfen, da wir über genügend Erfahrung, Baumaterialien für die Arbeiten, Kenntnisse über Ihren Garten und das entsprechende Budget verfügen.
Alles in allem hat das Wasser die Fähigkeit, Ihre Interaktion mit der Natur zu fördern. Teiche und Bäche sind äußerst vielseitig und können in der Natur Musik machen, wenn sie Gefälle verändern und die Landschaft durchqueren. Wenn Sie heute den Bau eines Teiches oder Baches planen, sprechen Sie mit uns bei Staats GaLaBau und finden Sie heraus, wie wir Ihnen helfen können.
Video Gartenteich mit Bachlauf
Video Gartenteich mit Bachlauf
Video Transkript
Hallo und herzlich willkommen, ich bin Carl der Landschaftsbauer und heute baue ich einen Bachlauf für eine Kundin und werde dabei jeden Schritt im Detail zeigen. Auf dieses Video habe ich mich besonders gefreut und ich denke dass ein Nachbauen mit Hilfe dieses Videos sehr gut möglich ist. Vielen Dank an alle Zuschauer für die vielen Likes, Kommentare und Abos in der letzten Zeit, denn so ist es mir möglich, neue Videos für Euch herzustellen.
Wir befinden uns heute in einem ziemlich kleinen Garten und daher habe ich auch einen kleinen Bachlauf von ca drei Metern Länge geplant. Die Bachlauf-Größe ist aber problemlos veränderbar je nachdem wieviel Platz Euch für den Bau zur Verfügung steht.
Ich steche mir zunächst ein Quadrat von ca 70 x 70 cm ab und entferne die Grasnarbe.
Dann hebe ich das erstellte Quadrat ca. 70 cm tief aus. Den Aushub fahre ich nicht ab,
sondern verwende Ihn als kleinen Hügel für unseren Bachlauf. Denn damit Wasser
fließen kann brauchen wir Gefälle. Dafür ist es wichtig, den Boden von Anfang an gut lagenweise
zu Verdichten durch Antreten.
Denn der Bachlauf soll ja später nicht absacken. Übrigens findet Ihr meine verwendeten Werkzeuge und Arbeitsmittel in der Videobeschreibung also wenn Ihr da Bedarf habt nutzt bitte die Links um Euch zu bestellen, was Euch fehlt um die Arbeiten durchzuführen.
Ich schräge die Kanten hier nun schonmal etwas ab. Und den Hügel bilde ich etwas länglich aus. Jetzt wird der Boden sandiger aber das ist gut, denn Sand lässt sich besser verdichten. Unrat, Steine oder so wie hier, Glasscherben entferne ich gleich, denn wir wollen die spätere Bachlauffolie ja nicht gefährden. Jetzt ergänze ich noch ein paar Schubkarren Boden, der mir auf der Baustelle zur Verfügung steht. Dadurch wird unser Hügel noch etwas größer.
Dies ist aber nicht zwingend nötig. Vielleicht habt Ihr ja noch etwas Boden oder Sand rumliegen, den Ihr hier mitverwenden könnt. Oder Ihr habt bereits ein natürliches Gefälle im Garten, wo sich der Bachlauf prima
hineinbauen lässt.
Ihr seht, dass ich hier die Oberkante schon etwas in Richtung Loch abgeflacht habe. Und ich nutze diesen Handstampfer um nochmal zu Verdichten. Jetzt habt Ihr Euch sicher schon gefragt, was in das Loch kommt. Und das werde ich jetzt schonmal vorbereiten. Es handelt sich um einen Sickerwürfel, den ich jetzt erst noch zusammensetzen muss. Das geht aber ganz einfach und schnell mit diesen kleinen Pins.
Eine Seite bleibt erstmal offen aber dazu später mehr. Der Sickerwürfel sollte möglichst gerade eingebaut werden, dazu ziehe ich den Boden im Loch gerade ab. Der Würfel hat das Format 60 x 60 x 60 cm und das Loch ist ca 70 cm tief, so dass er später etwas tiefer im Loch sitzt. So läuft das Wasser später besser rein und es ist optisch leichter zu verdecken.
Als nächstes lege ich Dickes Schutzvlies aus. Dies ist 500g/m² schwer. Danach kommt die Teichfolie. Vlies und Folie verwende ich in zwei Meter Breite und fünf Meter Länge. Das passt gerade eben so mit dem 60er Würfel. Den Sickerwürfel habe ich auch nochmal in Vlies eingepackt, so kann er die Folie nicht beschädigen. Jetzt geht es weiter mit dem Unterbau des Bachlaufs.
Die unterste Staustufe forme ich mit hilfe eines Rasenbordsteins, Ich nutze nur etwas Beton damit er nicht umkippt. Die Oberkante setze ich so ca 15 cm über Oberkante Sickerwürfel. Jetzt wird der weitere Bach-Verlauf ausgeformt.
Die zweite Staustufe setze ich mit alten Pflastersteinen. Hier reicht nur bisschen Beton
damit sie nicht umkippen. Höhenunterschied zwischen den Staustufen ist ca 20 cm.
Die dritte Staustufe ist bereits die oberste. Alle Staustufen sollten schön gerade ausgeführt werden.
Jetzt wird der Bach noch von außen rund herum eingefasst. Wichtig ist,
dass die Außeneinfassung mindestens 5 cm höher liegt als die Staustufen, besser noch 10 cm.
Mit der Schaufel lassen sich die einzelnen Becken zwischen den Staustufen gut ausformen.
Die unterste Stufe ist mir zu schmal und ich mache sie etwas breite mit Pflastersteinen.
Jetzt klappe ich das Vlies und die Folie einfach zurück über unser neues Flussbett.
Hier außen an der Folie ist noch Platz zum Erdreich, dies wird aufgefüllt und
verdichtet. Das überhängende Schutzvlies um den Gitterwürfel schneide ich ab. Dabei aufpassen und
nicht in die Folie schneiden. Jetzt verlege ich hier auch schonmal den 25 mm Schlauch, der genau
durch das Gitter passt. Ich lege ihn durch die Seitenwand und nicht später durch den Deckel, so
ist der Schlauch nicht im Weg. Als nächstes müssen die Bauchlaufsteine vorbereitet und ausgesucht
werden. Ich verwende diesmal Sandbruchgestein auch Wasserbausteine genannt. Diese finde ich farblich
interessant und sie lassen sich leicht bearbeiten. Für unseren Bachlauf sind die Steine zu groß und
ich zerkleinere sie mit dem Vorschlaghammer. Dabei versuche ich möglichst ein paar flache Steine
zu erhalten, wo das Wasser schön drüberlaufen kann. Diese kann ich dann später in die kleinen
Staustufen einbauen. Beim Zerschlagen entsteht auch Schotter, den ich später auch gut gebrauchen
kann für kleine Lücken zwischen den größeren Steinen im Flussbett. Insgesamt achte ich darauf,
viele verschiedene Größen zu bekommen, das wirkt später natürlicher. Das funktioniert
besonders gut mit diesem Bruchgestein, bei z.B. runden Kieselsteinen würde ich das nicht machen.
Bevor ich anfange Steine in den Bachlauf zu legen schneide ich aus den Vliesresten eine
Unterlage als Schutz für die Folie. Das Vlies sollte nicht über die Kanten ragen,
denn das könnte später zu Wasserverlust führen. Dann beginne ich die erste Staustufe zu bauen.
Hierfür müssen Steine übereinander gesetzt die richtige Höhe ergeben. Hier muss man viel
ausprobieren und ändern bis es passt. Für die erste Reihe nutze ich kleinere möglichst gleich
hohe Broken, worauf ein größerer breiter Stein drauf kommt. Wenn die Höhe und die Stabilität
stimmt kommt spezieller Bachlaufschaum zum Einsatz. Dieser “Landscaping Foam” wurde
mir freundlicher Weise von der Firma Aqua-Forte zur Verfügung gestellt und hat viele Vorteile.
Zunächst ist er einfach zu verbauen. Wenn man Steine lose übereinander gelegt hat lassen
sich die Zwischenräume später leicht mit dem Schaum und dem beiliegenden Rüssel verfüllen.
Wobei der Schaum sich ausdehnt aber die einzelnen Steine nicht verschiebt oder
wegdrückt. Der Schaum füllt die Lücken zwischen Stein und Folie perfekt aus, so dass hier später
kein Wasser unter den Steinen langläuft, sondern schön über den obersten Stein läuft.
Der oberste Stein von jeder Stufe sollte quer zur Laufrichtung des Wassers waagerecht verbaut
werden. Das prüfe ich hier mit der Wasserwaage. Jetzt habe ich die erste Staustufe eigentlich
schon fertig und so sieht es jetzt aus. Es geht gleich weiter mit der darüber.
Hier möchte ich diesen größeren Stein oben drauf einbauen. Daher
suche ich Steine die darunter kommen und die richtige Höhe aufweisen. Der
oberste Stein sitzt ca drei Zentimeter höher als die Folie an der Staukante.
Die Steine der Staustufen werden als ganzes durch den Schaum so fixiert, dass sie stabil sind und
nicht zusammenfallen. Dies ist auch im Hinblick auf Sicherheit von spielenden Kindern am Bachlauf
nicht zu vernachlässigen. Ich gehe schrittweise vor und baue zunächst die Mitte der Staustufe auf.
Dann kann danach rechts und links mit passenden Steinen aufgefüllt werden. Man muss nicht gleich
alles auf einmal schäumen, denn der Schaum bildet schnell eine Haut, die nicht mehr gut klebt.
Als nächstes setze ich erstmal den Deckel auf die Gitterbox, so dass ich guten Zugang zur
unteren Staustufe bekomme. Die unterste Staustufe kommt nicht auf das Gitter, sondern kurz davor,
sodass man später den Gitterdeckel abnehmen kann ohne die Staustufe entfernen zu müssen.
Die Folie muss locker liegen und darf auf keinen Fall spannen. Lieber kann man kleine
Falten lassen. Hier gehe ich ähnlich vor wie bei den vorangegangenen Stufen. Allerdings
achte ich darauf, dass ich jede Staustufe unterschiedlich aufbaue. Ich verwende zum
Beispiel nicht immer einen großen Stein in der Mitte sondern achte darauf die Steingrößen und
Anordnungen zu variieren, so wirkt der Bachlauf noch natürlicher. Die Sandbruchsteine lassen
sich auch gut bearbeiten falls die Höhe oder Form nicht ganz stimmt. In vorangegangenen Videos habe
ich die Staustufen mit Beton fixiert, diese Bauart funktioniert zwar, ist aber gerade in
Bezug von Frosteinwirkung im Winter nicht perfekt. Feuchtigkeit kann eindringen und durch Frost die
Steine vom Beton lösen. Der Schaum aber sorgt für eine flexible, dauerhafte und leichte Bauweise,
die frostunempfindlich und schonend für die Folie ist. Ich suche nun flache dünne Steine,
die direkt hinter der Staustufe die Folie abdecken. Ich habe mir alle verfügbaren Steine
direkt neben dem Bachlauf schön ausgebreitet, damit ich besser passend aussuchen kann.
Natürlich hilft es ein gutes Auge mit Vorstellungskraft sowie Erfahrung zu
haben. Aber es passt nicht jeder Stein auf Anhieb. Aber dann passt er auf jeden Fall
woanders. So packe ich Steine, die nicht so flach sind hier zwischen die Staustufen
auf das Vlies. Diese müssen auch nicht fixiert werden. Aber ich achte darauf,
dass keine großen Lücken entstehen. Passt einer bei den Staustufen so klebe ich ihn gleich an,
bis die gesamte Folie verdeckt ist. Das sieht nicht nur gut aus, es schützt auch die Folie.
Innerhalb von vier Stunden ist der Schaum schon trocken. Beim Aushärten dehnt sich der Schaum
weiter aus und einige Blasen kommen zwischen den Steinen hervor. Das kann man sicher vermeiden
wenn man noch etwas weniger Schaum nimmt als ich aber ich nutze lieber etwas mehr als zu wenig. Den
überstehenden Schaum kann man leicht entfernen. Dazu kann man ein Messer zur Hilfe nehmen aber
aufpassen, dass man die Folie darunter nicht einschneidet. Der Schaum ist ist jetzt kaum
noch zu sehen. Die drei Staustufen sind nun fast fertig und ich möchte nun zum ersten Mal testen,
ob das Wasser wie geplant über die Steine läuft oder ob noch was geändert werden muss. Dazu lege
ich den Gartenschlauch in das obere Bachlaufbecken und bin mal gespannt wie es nun unten bis in die
Gitterbox läuft. Und ich bin mit dem ersten Test sehr zufrieden. Es läuft kein Wasser über
die Seiten und die Staustufen funktionieren wie geplant. Und durch den Wasserdruck wird die Folie
jetzt überall schön angedrückt bevor weitere Steine verteilt werden. Jedoch bin ich mit dem
obersten Teil des Bachlaufs noch nicht zufrieden. Hier habe ich schon einige Steine verlegt, die ich
jetzt aber nochmal rausnehme. Ich möchte hier eine kleine Quelle bauen, über die der Bachlauf
später mit Hilfe der Pumpe gespeist wird. Ich versuche zwei Steine als Unterlage zu finden. Das
ist nicht so einfach, denn diese sind vielleicht etwas zu hoch. Denn ich möchte diesen Stein oben
drauf platzieren. Das ist schonmal nicht schlecht aber ich bin nicht ganz zufrieden, irgendwie sind
die beiden Klötze zu groß und gleichförmig. Ich will nochmal was anderes ausprobieren. Die
unteren Steine sollen etwas kleiner sein, damit der obere Stein einen schön großen Vorsprung hat.
So gefällt mir das schon sehr gut und ich kann mir vorstellen wie das Wasser schön
über den Vorsprung läuft. Jetzt will ich den Quellstein seitlich einfassen so dass
eine kleine Grotte entsteht. Das war nichts. Ich mache mit kleineren Steinen weiter. Der Schlauch
soll hier von hinten angeschlossen werden. Rechts und links sollen die Steine etwas höher stehen,
damit das Wasser nicht seitlich wegläuft. Von hinten möchte ich die Quellgrotte mit diesem
schönen Stein schließen, so dass es aussieht als käme das Wasser aus einem Felsvorsprung. Jetzt
kommt wieder der Landscaping Foam von Aqua Forte zum Einsatz. Ich beginne unten die Zwischenräume
auszuschäumen. Und dann setze ich einen Stein nach dem anderen drauf wie vorher trocken ausprobiert.
Jetzt wird noch der Schlauch mit eingesetzt und so muss es erstmal hart werden. Hier diese kleinen
Steine klebe ich auch noch an, so ist auch hier die Folie besser geschützt. Während das jetzt
alles schön aushärtet zeige ich euch, was ich diesmal für eine geniale Bachlaufpumpe verbaue.
Aqua-Forte hat uns für dieses Video diese O-Plus Vario 10000S zur Verfügung gestellt. Vielen Dank
an dieser Stelle und nun wollen wir uns die Pumpe genauer anschauen. Das besondere dieser Pumpe ist
die stufenlose Regulierungsmöglichkeit mit Hilfe dieses Controllers. Außerdem sind natürlich
ausreichend Schlauchanschüsse für sämtliche Schlauchdicken enthalten. Und natürlich die
Pumpe mit Gehäuse, welches sich auch leicht öffnen und reinigen lässt. Jetzt werde ich die Pumpe an
den Schlauch in der Gitterbox anschließen. Dazu verwende ich zusätzlich immer eine Schelle,
denn durch den Druck kann sich der Schlauch leicht mal lösen. Ich nutze diesen 25mm Schlauch,
denn er lässt sich gut durch das Gitter ziehen und zwischen den Steinen verstecken. Man kann
natürlich einen dickeren Schlauch verwenden, dann bekommt man noch etwas mehr Leistung.
Vor dem Anschluss der O-Vario 10000 S schaue ich nochmal in das Gehäuse. Diese Pumpe ist
elektronisch regelbar und für nassaufstellung konzipiert. Also perfekt für diesen Bachlauf
geeignet. Alles klar also Deckel wieder zu und Schlauchadapter einfach aufschrauben.
Durch das Kugelgelenk lässt sich der Stutzen gut verstellen. Das ist hier besonders hilfreich,
denn so lässt sich die Pumpe bis auf den Boden der Box versenken und der Schlauch bleibt knickfrei.
Der kleine Stecker lässt sich super durch die Gitterwand ziehen und wird später die Pumpe
wasserdicht mit der Steuereinheit verbinden. Jetzt kann die Gitterbox geschlossen werden.
Auch bei Nacht soll der Bachlauf ein Hingucker sein. Deshalb hat Aquaforte uns mit dieser
wasserdichten LED Beleuchtung ausgestattet. Auch die Niedervolt-Verbindung zum 12 Volt Trafo ist
Wasserdicht verschraubbar und macht einen hochwertigen Eindruck. Die 6 Watt LED Lampen
wirken hochwertig und robust. Die beschwerten Standfüße lassen sich leicht gegen Erdspieße
tauschen, die auch im Lieferumfang enthalten sind. Der Bügel lässt sich mit den Edelstahlschrauben
entfernen. Denn ich möchte die Lampen möglichst unauffällig zwischen den Steinen platzieren.
Diese Lampen haben ein langes Kabel, wodurch ich frei in der Platzierung am Bachlauf bin,
das ist super. Das Set beinhaltet auch einen Lichtsensor, der die Lampen bei
Dämmerung automatisch einschaltet. Die warmweiße Lichtfarbe passt wird super zu den Sandsteinen
passen. Die erste Lampe soll den Quellbereich in Szene setzen. Ich lege ein paar Steine so,
dass der Scheinwerfer dahinter verschwindet. Das Kabel lege ich unter den Steinen entlang.
Den zweiten Scheinwerfer verbaue ich im Bereich der Staustufen. Mit Hilfe dieser Kabelbox stelle
ich die Stromversorgung für Pumpe und Beleuchtung her. Auf dem Grundstück sind keine Außensteckdosen
verbaut, außerdem stören diese oft das Gesamtbild. Ein Erdkabel mit Muffe dient als Stromversorgung
und wird in die Box geführt. Den wetterfesten Pumpencontroller will ich zugänglich zwischen
den Steinen einbauen. Er wird wetterfest mit dem Pumpenkabel verbunden. Die Stecker werden
über die Gummidichtung und die Zugentlastung in die wetterfeste Box gelegt und angeschlossen.
Jetzt noch alle Scheinwerfer an die Trafoleitung mit Dämmerungsschalter anschließen. Ich sortiere
und bündele die Kabel und lege sie zusammen mit dem Pumpenschlauch unter die Folie,
was einen zusätzlichen Regenschutz bietet. Das Erdkabel kann vom Haus aus geschaltet werden.
Man könnte in der Box auch z.B. einfach mit WLAN Steckdosen arbeiten und die Pumpe und Beleuchtung
individuell mit dem Smartphone schalten. Da wir alles angeschlossen haben kann die Pumpe
nun probelaufen. Ich bin gespannt. Und ich muss sagen, ich bin mit der Quelle sehr zufrieden. Auch
die Staustufen laufen sehr gut. Der Wasserkreislauf scheint sehr gut zu funktionieren.
Die Wassermenge ist aktuell die volle Pumpenleistung, also 10 m³ pro Stunde.
Sie lässt sich je nach Wunsch reduzieren. Ich lasse die Pumpe laufen während ich
weiter Sandsteine um platziere. Die verschieden großen Steine setze ich möglichst so zusammen,
dass später keine Folie sichtbar ist, außerdem wirkt es solider. Auch das
Gitter kann nun unter flachen Steinen verschwinden. Bekomme ich einen Stein in
die Hand der nicht auf das Gitter passt, platziere ich ihn anderswo am Bachlauf.
Hier vorne verbaue ich jetzt noch die dritte Lampe.
Ein paar große Steine passen gut hier hinten hin. Ich setze sie in eine kleine Rille so dass
sie nicht wegrollen. In die Zwischenräume lege ich nun noch kleinere Steine. Das
Zwischenergebnis gefällt mir, schön wie sich die Sonne auf dem Wasser spiegelt.
Bevor der Bachlauf zusammen mit dem Garten bepflanzt wird werde ich noch
einige umliegenden Arbeiten durchführen. Dafür wird zunächst die Grasnarbe entfernt.
Damit forme ich eine kleine Erhöhung. Auf beiden Seiten des Bachlaufs zeichne ich mir
die Gartenwege an. Einfache verzinkte Stahlkanten bilden die Einfassung.
Auf der anderen Seite soll der Weg teilweise mit einer kleinen Trockenmauer eingefasst werden.
Gleichzeitig wird damit das Gelände abgefangen. Ich nutze natürlich die gleichen Sandsteine wie
im Bachlauf. Das wiederverwenden von gleichen Materialien lässt auch hier den Garten später
harmonischer wirken. Detaillierte Infos zum Bau von größeren Natursteinmauern findet
Ihr auf meinem Kanal. Die Pflanzen sorgen sofort für eine lebendige Atmosphäre. Hier
haben wir ein rötliches Zwerg-Chinaschilf, weiter vorne hier das Lampenputzergras,
auch als Zwergform. In die Steine setze ich mehrere rötliche Sedum.
Das hier ist Sandthymian, der sich schön zwischen die Steine schmiegt. Blauschwingel, und hier vorne
einige Stauden wie Mädchenauge und Nelken. Von jeder Art pflanze ich immer mindestens
zwei Stück zusammen und lasse sie woanders im Garten wieder auftauchen. Nach den Pflanzarbeiten
wird der Boden im Bereich der Wege sowie zwischen den Pflanzen einplaniert. Ein
Unkrautvlies wird im Bereich des Hochbeets verlegt. Der Weg wird auch mit Vlies ausgelegt,
dazu gleich mehr. Der Rindenmulch hemmt Unkrautwachstum und Bodenaustrocknung.
Wichtig ist dabei, die Pflanzen vorher nicht zu tief einzupflanzen.
Ich hole mir jetzt den Kies für die Wege mit dem Anhänger, ich nehme die Körnung 16 bis
32 mm. Beim Einbringen arbeite ich mich langsam vor, so muss ich nicht über das Vlies fahren und
es bleibt schön glatt liegen. Hier hinten wird der Weg breiter, sodass eine Gartenbank platz
findet. Erst jetzt lege ich auch den zweiten Weg mit Vlies aus, denn hier musste ich bis jetzt noch
mit der Schubkarre durch. Mit Hilfe der Erdnägel lässt sich das Vlies sauber und stabil verlegen.
Erst dann abschneiden, dann verschiebt sich nichts und es gibt keine Lücken für Unkraut.
Und jetzt ist der kleine Garten fertig. Das Herzstück, der Bachlauf plätschert gemütlich
vor sich hin. Und ihr habt vielleicht gemerkt, dass ich gar keine Wasserpflanzen verwendet
habe. Dadurch bleibt das Wasser länger sauber und der Wartungsaufwand wird minimiert. Hier
noch ein kleiner Tipp, denn es haben sich bereits jetzt Fadenalgen gebildet. Mit 500g
Salz ist das Problem schon am nächsten Tag behoben. Das ist nicht nur umweltfreundlich,
sondern auch günstig und anhaltend. Die allermeisten Wasserpflanzen vertragen kein
Salz. Stattdessen wurde am Bach mit Schilf und Gräsern für den passenden Charakter gesorgt.
Hier kann man natürlich je nach Geschmack noch üppiger bepflanzen. Ein Bachlauf hat
durch das bewegte Wasser immer eine erhöhte Wasserverdunstung. Das bedeutet, die Gitterbox,
also der Wasserspeicher sollte ca einmal pro Woche mit dem Gartenschlauch aufgefüllt werden.
Nun freue ich mich, wenn Euch mein Video gefallen hat. Bitte lasst ein Abo und Like
da und schaut gerne auf meinem Kanal vorbei. Ich wünsche viel Erfolg bei Euren Projekten,
vielen Dank fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal, Euer Carl der Landschaftsbauer.
Gartenteich FAQ für Teiche und Bäche im Garten
Was kostet es einen Teich anlegen?
Bei einem einfachen Gartenteich können Sie im Allgemeinen von Kosten im Bereich zwischen rund 100 EUR pro m² bis 300 EUR pro m² Wasserfläche ausgehen. Die Kosten können sich je nach Bauweise (Folierung oder Fertigschale) ein wenig unterscheiden, zusätzliche Ausstattung (Beleuchtung, Springbrunnen, etc.)
Wie groß sollte ein Teich sein?
Es kommt darauf an ob Sie Fische im Teich halten möchten. Die Mindestgröße eines Teichs mit Fischbesatz sollte etwa 6 m² betragen. Ist keine Fischhaltung vorgesehen, können Sie auch Miniteiche in Form von Fässern, Kübeln und Wannen nutzen. Teiche die größer als 5 bis 6 m² sind sollten mit Teichfolie angelegt werden.
Ist ein Teich genehmigungspflichtig?
Rechtlich handelt es sich bei einem Teich um eine bauliche Anlage, für die abhängig von Größe, Tiefe und vom Bundesland eine Baugenehmigung erforderlich sein kann. In den meisten Bundesländern ist eine Genehmigung ab einem Teichvolumen von 100 Kubikmetern oder einer Teichtiefe von mehr als zwei Metern erforderlich. Für Niedersachsen gilt: Ab einen Teichvolumen von 100 m³, ungeachtet der Wassertiefe – §60 Niedersächsische Bauordnung NBauO
Wann ist die beste Zeit einen Teich anzulegen?
Das Frühjahr ist ideal, um einen Teich im Garten anzulegen. Die besten Pflanzmonate für Sumpf- und Wasserpflanzen sind Mai und Juni. Dann ist auch die Auswahl im Fachhandel am üppigsten.
Wie weit muss ein Teich vom Nachbargrundstück entfernt sein?
2,5m Abstand einhalten sollte und nicht höher als 1m sein darf
Was muss man bei einem kleinen Teich beachten?
Der Teich sollte weder zu viel Sonne noch zu viel Schatten bekommen. Weil herabfallende Blätter wie Dünger wirken, dürfen nicht zu viele Laubbäume in der Nähe stehen. Zu beachten ist außerdem, dass selbst ein kleiner Teich für Kinder, die nicht schwimmen können, gefährlich werden kann.
Was ist ein Naturteich?
Naturteich, ein natürlicher Teich. In einem Naturteich hat die Natur das Sagen. Die Bepflanzung ist reichhaltig und das Wasser zieht viele Tiere wie Frösche, Salamander und Insekten an. In einem Naturteich werden keine Pumpe, Filter, chemische Mittel – und im Idealfall – auch keine Folie eingesetzt.
Wie groß muss ein Schwimmteich mindestens sein?
Beim Schwimmteich anlegen gilt: Für funktionierende Schwimmteiche sollten mindestens 50 bis 60 Quadratmeter an freier Gartenfläche vorhanden sein. Größere Teiche mit 100 oder sogar 300 Quadratmeter sind natürlich auch möglich.
Ein typischer Schwimmteich hat in etwa eine Breite von 2 m und eine Tiefe von 1,30 bis 1,40 m. Bedenken Sie dabei, dass sich der Aufwand für Wartung und Pflege erhöht, je größer Ihr Schwimmteich ist. Wenn Ihnen zum Schwimmen 1,30 m ausreichen, dann sollten Sie diese Tiefe wählen