Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: Nach Vereinbarung

Planung: Teichbau in Niedersachsen – Was ist erlaubt?

Planung: Teichbau in Niedersachsen – Was ist erlaubt?

Der Bau eines Teichs in Niedersachsen wird erfreulich unkompliziert, sobald Sie die Volumenregeln verstehen, die Ihre aquatischen Träume bestimmen. Teiche unter 100 Kubikmetern kommen normalerweise ohne Genehmigungen durch, ährend größere Wasserobjekte zwischen 100-500 Kubikmetern individuelle Bewertungen erfordern, die 4-8 Wochen dauern. Alles über 500 Kubikmeter erfordert vollständige mit 2-6 Monaten Bearbeitungszeit. Denken Sie daran, dass es auf das Wasservolumen ankommt, nicht auf die Oberfläche-eine wichtige Unterscheidung, die oft unerfahrene Teichbauer überrascht. Entdecken Sie, wie ordnungsgemäße Planung regulatorische Hürden in Trittsteine verwandelt.

Auf einen Blick

  • Teiche unter 100 m³ sind in der Regel von der Genehmigungspflicht nach den Bauordnungsvorschriften Niedersachsens befreit.
  • Teiche zwischen 100-500 m³ erfordern eine Einzelfallprüfung mit 4-8 Wochen Bearbeitungszeit durch die Behörden.
  • Teiche über 500 m³ benötigen Baugenehmigungen mit 2-6 Monaten Bearbeitungszeit und umfassender Dokumentation.
  • Frühzeitige Genehmigungsklärung mit den örtlichen Behörden verhindert kostspielige Änderungen und gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften während der gesamten Bauzeit.
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen können unabhängig von der Größe erforderlich sein, insbesondere in Schutzgebieten oder sensiblen Standorten.

Planung & Recht in Niedersachsen

Bevor der erste Spatenstich für Ihren Traumteich erfolgt, sollten Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen in Niedersachsen vertraut machen – denn auch das schönste Wasserspiel kann schnell zum Alptraum werden, wenn wichtige Vorschriften übersehen wurden.

Die Niedersächsische Bauordnung setzt bei 100 m³ Teichvolumen eine klare Grenze für genehmigungsfreies Bauen, während Abstände zum Nachbargrundstück und wasserrechtliche Bestimmungen zusätzliche Planungsaspekte darstellen.

Eine durchdachte Standortwahl und frühzeitige Klärung aller Genehmigungsfragen erspart Ihnen später teure Nachbesserungen oder gar den Rückbau Ihrer Wasseroase.

Volumengrenzen & Genehmigungen

Teichvolumen Genehmigungsstatus Verfahrensdauer
Meist genehmigungsfrei Keine
100-500 m³ Einzelfallprüfung 4-8 Wochen
> 500 m³ Baugenehmigung nötig 2-6 Monate

Entscheidend ist das Nutzwasservolumen, nicht die Grundfläche. Ein 10×5 Meter mit 1,5 Meter Tiefe erreicht bereits 75 m³ – noch im grünen Bereich! Doch Vorsicht: Auch kleinere Teiche können genehmigungspflichtig werden, wenn sie den Wasserhaushalt beeinflussen oder im Außenbereich liegen.

Abstände & Lage im Grundstück

Für Ihren Gartenteich Hannover sollten Sie Sichtachsen und Zufahrten freihalten.

Besondere Vorsicht gilt bei erhöhten Elementen: Stege oder Terrassen über einem Meter Höhe gelten als bauliche Anlagen und brauchen dieselben Abstände wie Gebäude.

In der Region Hannover empfiehlt sich immer ein Blick in den örtlichen Bebauungsplan – manche Gebiete haben zusätzliche Auflagen.

Wasserrecht & NBauO

  1. Baugenehmigung: Teiche ab ca. 100 qm Fläche sind nach NBauO genehmigungspflichtig.
  2. Wasserrecht: Wasserentnahme und -einleitung erfordern meist behördliche Erlaubnis.
  3. Schutzgebiete: In Wasser- und Naturschutzgebieten gelten verschärfte Auflagen.
  4. Volumengrenze: Bis 100 m³ oft genehmigungsfrei, darüber wird’s komplexer.

Beim Teich bauen Niedersachsen Uetze empfiehlt sich deshalb eine frühzeitige Beratung.

Die örtlichen Behörden kennen regionale Besonderheiten und helfen dabei, Ihr Wasserprojekt rechtssicher zu verwirklichen.

Bau & Technik

Nach der sorgfältigen Planung und rechtlichen Klärung geht es nun an die praktische Umsetzung Ihres Teichprojekts – und hier entscheidet sich, ob Ihr Gartenteich zu einem langlebigen Schmuckstück oder zum kostspieligen Reparaturfall wird.

Der fachgerechte Aushub bildet das Fundament, während die Wahl der richtigen Abdichtung und Filtertechnik über die Wasserqualität und Pflegeaufwand der nächsten Jahre bestimmt.

Mit durchdachter Ufergestaltung und cleveren Flachwasserzonen schaffen Sie nicht nur optische Highlights, sondern auch wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

Aushub, Folie, Dichtung

Präzision entscheidet über Erfolg oder Frust beim Teichbau – nirgendwo wird das deutlicher als bei Aushub, Folienverlegung und Abdichtung.

LESEN:  Teichbau

Diese drei Arbeitsschritte bilden das Fundament eines langlebigen Gartengewässers und bestimmen maßgeblich über die Genehmigungsfähigkeit Ihres Projekts.

Die technische Umsetzung folgt bewährten Grundsätzen:

  1. Sorgfältiger Bodenaushub mit schonendem Umgang für spätere Modellierung der Uferzone
  2. Präzise Untergrundvorbereitung durch Verdichtung und Begradigung für bestmögliche Haftung
  3. Hochwertige Dichtungsmaterialien wie EPDM-Folien oder natürliche Tonschichten je nach
  4. Fachgerechte Verlegung unter Beachtung der anerkannten Regeln der Bautechnik

Jeder Arbeitsschritt beeinflusst die Dichtheit und damit die langfristige Funktionalität Ihres Teiches.

Filter & Pumpe wählen

Wenn Aushub und Folienverlegung das Fundament bilden, dann verleiht die richtige Filter- und Pumpenwahl dem Teich erst seine Seele – das klare, lebendige Wasser, das Koi-Karpfen genauso schätzen wie Libellen und Frösche.

Die Faustregel: Das gesamte Wasservolumen mindestens einmal pro Stunde umwälzen. Bei einem 5.000-Liter-Teich benötigt man also eine Pumpe mit entsprechender Leistung.

Filtertyp Funktion Wartungsaufwand Energieverbrauch Naturnähe
Mechanisch Grobpartikel entfernen Hoch Niedrig Gering
Biologisch Schadstoffe abbauen Mittel Mittel Mittel
Kombisystem Vollreinigung Mittel Hoch Mittel
Pflanzenfilter Natürliche Reinigung Niedrig Niedrig Sehr hoch
Sandfilter Feinfilterung Niedrig Mittel Gering

Mehrkammer-IBC-Container ermöglichen kostengünstige Selbstbauvarianten mit beeindruckender Effizienz.

Ufergestaltung & Flachwasserzonen

Während Filter und Pumpe das technische Herz des Teichs bilden, verwandeln durchdacht angelegte Flachwasserzonen das künstliche Gewässer in ein lebendiges Biotop – hier entscheidet sich, ob Libellen ihre Eier ablegen, Frösche Quartier beziehen und Wasserpflanzen das ökologische Gleichgewicht stabilisieren.

Die Sumpfzone als erste Stufe wird etwa 20 cm tief ausgehoben, gefolgt von der Flachwasserzone mit 50 cm Tiefe. Eine optionale dritte Stufe erreicht 80 cm. Das staffelartige Vorgehen beim Aushub schafft natürliche Übergänge, während ein akkurates Feinplanum Folienschäden verhindert.

  1. Zonierung markieren – Sumpf-, Flachwasser- und Tiefenzonen vor Aushub abstecken
  2. Mindestbreiten einhalten – 50 cm für Sumpfzone garantiert idealen Pflanzenwachstum
  3. Substrat sorgfältig wählen – Nährstoffarme Erde fördert Wasserqualität
  4. Naturnahe Randgestaltung – und Ufermatten stabilisieren ohne steile Kanten

Sicherheit & Haftung

Ein wunderschöner Gartenteich bringt nicht nur Entspannung und Naturerlebnis, sondern auch wichtige Sicherheitsverantwortungen mit sich – besonders wenn Kinder in der Nachbarschaft leben oder Besucher den Garten genießen möchten.

Die richtige Kindersicherung durch Zäune, der fachgerechte Schutz elektrischer Anlagen vor Feuchtigkeit und die winterfeste Vorbereitung aller Teichkomponenten sind dabei die drei Säulen einer durchdachten Teichsicherheit.

Wer diese Aspekte von Anfang an mitdenkt, kann jahrelang sorgenfrei die beruhigende Wirkung seines Wassergartens genießen, ohne sich Gedanken über Haftungsrisiken oder Technikausfälle machen zu müssen.

Kindersicherung & Zäune

Warum wird aus dem Traum vom eigenen Gartenteich manchmal ein rechtlicher Albtraum?

Die Verkehrssicherungspflicht macht Teichbesitzer bei Unfällen haftbar – besonders wenn Kinder zu Schaden kommen.

Bereits 30 cm Wassertiefe können lebensgefährlich werden.

Kreative Sicherheitslösungen verbinden Schutz mit Ästhetik und verwandeln notwendige Vorsichtsmaßnahmen in durchdachte Gartengestaltung.

Moderne Kindersicherung für Gartenteiche:

  1. Mindestens 1 Meter hohe, nicht erklimmbare Zäune aus wetterbeständigem Material installieren
  2. Manipulationssichere Tore und Übergänge gestalten, die Kinder weder öffnen noch überklettern können
  3. Zusätzliche Auffangnetze oder -matten im Teich zur Unfallprävention anbringen
  4. Gesamten Garten absichern statt nur den Teichbereich – für umfassenden Schutz

Professionelle Planung schützt vor Haftungsrisiken nach §823 BGB.

Elektrik & IP-Schutz im Garten

Sobald die Kindersicherung steht, rückt ein oft unterschätztes Risiko in den Fokus: die Kombination aus Wasser und Strom am Gartenteich. Hier wird’s spannend – im wahrsten Sinne des Wortes!

Moderne Teichtechnik braucht elektrische Energie für Pumpen, Filter und stimmungsvolle LED-Beleuchtung. Doch Wasser und Elektrizität vertragen sich bekanntlich wie Katze und Hund.

Die gute Nachricht: Mit den richtigen IP-Schutzklassen wird Ihr Teichparadies zur sicheren Oase. Unterwasserpumpen benötigen mindestens IP68-Schutz, während Gartenleuchten mit IP65 bereits bestens gegen Spritzwasser gerüstet sind.

Schutzkleinspannung von 12-24 Volt minimiert zusätzlich das Risiko. Ein qualifizierter Elektriker sorgt für VDE-konforme Installation – Ihr Versicherungsschutz wird’s danken!

Winterfest machen

Während der Herbst seine letzten bunten Blätter fallen lässt, verwandelt sich der idyllische Gartenteich in eine potenzielle Gefahrenquelle, die Teichbesitzer keinesfalls unterschätzen sollten.

LESEN:  Schaffe, schaffe, Häusle baue...

Die Verkehrssicherungspflicht nach § 823 BGB macht deutlich: Bereits ab 30 cm Wassertiefe wird’s haftungsrechtlich ernst – besonders wenn Eisdecken trügerische Sicherheit vortäuschen.

Ihre Winter-Sicherheits-Checkliste:

  1. Kindersichere Einfriedung – Stabile Zäune rund um den Teich errichten
  2. Professionelle Teichabdeckung – Sicherheitsgeprüfte Netze oder Gitter installieren
  3. Rettungsausrüstung bereitstellen – Rettungsring und Stange griffbereit platzieren
  4. Dokumentation führen – Alle Sicherheitsmaßnahmen schriftlich festhalten

Die niedersächsische Rechtsprechung kennt hier keine Kompromisse.

Ungleichmäßige Eisdicken und Temperaturwechsel schaffen zusätzliche Einbruchrisiken, die durch durchdachte Präventionsmaßnahmen elegant gemeistert werden können.

Bepflanzung & Pflege

Schaffung eines gesunden Teichökosystems

Ein lebendiger Teich entsteht erst durch die richtige Bepflanzung – sie verwandelt das Wasserbecken in ein funktionierendes Ökosystem, das Algen natürlich in Schach hält und kristallklares Wasser zaubert.

Die Auswahl heimischer Wasserpflanzen für verschiedene Tiefenzonen sorgt nicht nur für optische Highlights, sondern schafft auch wichtige Lebensräume für Libellen, Frösche und andere Teichbewohner.

Mit einem durchdachten Jahrespflegeplan bleibt der Gartenteich das ganze Jahr über gesund und entwickelt sich zu einem selbstregulierenden Biotop, das wenig Aufwand, aber viel Freude bereitet.

Geeignete Teichpflanzen

Die richtige Bepflanzung verwandelt jeden Teich von einem einfachen Wasserloch in ein lebendiges Ökosystem, das Mensch und Tier gleichermaßen erfreut.

Besonders in Niedersachsens gemäßigtem Klima gedeihen einheimische Arten prächtig und bieten ganzjährige Stabilität.

Jede Teichzone hat ihre speziellen Bewohner: Während Sumpfdotterblumen den Rand mit frühem Nektar verzaubern, sorgen Schwertlilien für natürlichen Erosionsschutz.

  1. Flachwasserzone (0-10 cm): Sumpfdotterblume lockt Frühjahrsbienen an
  2. Uferzone (20 cm): Schwertlilie stabilisiert mit dichten Wurzeln das Ufer
  3. Tiefwasserzone (30+ cm): Wasserfeder filtert natürlich und reichert Sauerstoff an
  4. Schwimmbereich (50+ cm): Weiße Seerose bietet klassische Eleganz mit Reinigungsfunktion

Pflanzen Sie ab spätem Frühjahr, wenn die Wassertemperaturen steigen – Tiefwasserpflanzen zuerst!

Algenkontrolle & Wasserqualität

Klares Wasser ist das Herzstück jeden gelungenen Teichs – doch grüne Schlieren und hartnäckige Algenteppiche können selbst den schönsten Gartenteich in eine trübe Suppe verwandeln. Die gute Nachricht? Mit cleveren, umweltfreundlichen Methoden lassen sich Algen effektiv in Schach halten.

Natürliche Methode Wirkungsweise
Gerstenstroh-Ballen Hemmt Algenwachstum durch organische Substanzen
Mechanische Filter Entfernt überschüssige Nährstoffe kontinuierlich
UV-Klärer Zerstört Schwebealgen durch ultraviolettes Licht
Beschattung Reduziert Lichtmenge für Algenwachstum
Regelmäßige Laubentfernung Verhindert Nährstoffüberschüsse im Herbst

Besonders in Niedersachsens mildem Klima sollten Sie pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Temperatur regelmäßig kontrollieren, um das biologische Gleichgewicht zu stabilisieren.

Jahrespflegeplan

Zwölf Monate im Jahr braucht Ihr Teich unterschiedliche Aufmerksamkeit – vom ersten Frühlingsputz bis zur winterlichen Ruhephase.

Ein durchdachter Pflegeplan berücksichtigt sowohl die natürlichen Zyklen als auch rechtliche Vorgaben in Niedersachsen.

  1. bis März: Gehölzschnitt und Dammpflege durchführen, dabei maximal zwei Drittel der Böschungen bearbeiten
  2. April bis Juli: Mahd von Gras und Stauden abschließen, Amphibienschutz beachten
  3. August bis Oktober: Teilweise Grabenentkrautung per Hand (motorisierte Geräte sind verboten)
  4. November bis Dezember: Dokumentation aktualisieren, Wintervorbereitung ohne örung der Tierwelt

Die fünfjährige Planungspflicht mag zunächst komplex erscheinen, doch sie schützt die und sichert mögliche Fördermittel.

Kosten & Service

Ein Teichbau-Projekt bringt verschiedene Kostenfaktor mit sich, die von der Teichgröße über die Materialwahl bis hin zur gewünschten Ausstattung reichen – und hier lohnt sich eine durchdachte Planung besonders.

Professionelle Wartungsverträge können langfristig nicht nur Zeit sparen, sondern auch unerwartete Reparaturkosten vermeiden, während eine kompetente Beratung von Anfang an das Projekt auf solide Beine stellt.

Die Investition in einen gut geplanten Teich zahlt sich über Jahre aus, wenn alle Aspekte von der ersten Skizze bis zur regelmäßigen Pflege stimmen.

Preisfaktoren & Zeitplan

Während viele Gartenbesitzer von einem eigenen Teich träumen, überraschen die tatsächlichen und Zeitrahmen oft selbst erfahrene Hobbygärtner.

Die Realität zeigt: Ein Quadratmeter Wasserfläche kostet zwischen 100 und 300 Euro – je nachdem, ob Sie sich für eine schlichte Teichfolie oder kreative Filtertechnik entscheiden. Besonders Schwimmteiche mit ökologischen Reinigungssystemen sprengen schnell das Budget.

LESEN:  3 Tipps für Pflanzen in Blumentöpfen

Planungseckdaten für Ihren Teichtraum:

  1. Genehmigungsphase: 2-8 Wochen bei Teichen über 100 m³ Volumen
  2. Bauzeit: 1-3 Wochen für Erdarbeiten und Beckenbau
  3. Technikinstallation: Zusätzliche Woche für Pumpen und Filter
  4. Einlaufphase: 4-6 Wochen bis zur biologischen Stabilität

Wetterbedingungen im niedersächsischen Frühjahr können Verzögerungen verursachen – planen Sie Pufferzeit ein!

Wartungsverträge

Viele Teichbesitzer unterschätzen die laufenden Pflegekosten ihres Wassergartens – dabei entscheidet die richtige Wartung über jahrzehntelange Freude am Projekt. In Niedersachsen variieren die Wartungskosten erheblich je nach Teichsystem und Aufwand.

System Wartungskosten Häufigkeit Besonderheiten
Untergrundverrieselung ab 43 € jährlich Grundwartung
Filtergraben ab 87 € jährlich Komplexere Reinigung
Tauchkörper individuell 2x jährlich Erhöhter Pflegebedarf
Pflanzenkläranlage ab 87 € jährlich Biologische Komponenten

Professionelle Wartungsverträge beinhalten Sichtkontrolle, Reinigung, Dokumentation und Behördenkoordination. Die Investition zahlt sich durch Schadensprävention und verlängerte Anlagenlebensdauer aus – eine kluge Entscheidung für jeden Teichliebhaber.

Beratung & Kontakt

Welche Investition lohnt sich mehr als eine fundierte Beratung, die jahrzehntelange Freude am eigenen Teich garantiert?

Professionelle Teichberatung im Raum Hannover kombiniert lokales Klimawissen mit individueller Planung – ein echter Gamechanger für Ihr Wasserprojekt.

Moderne Beratungsleistungen auf einen Blick:

  1. Transparente Kostenstruktur – Anfahrts- und Beratungspauschalen von 50-70 € (bis 50 km) werden bei Auftragserteilung als Gutschrift verrechnet.
  2. Flexible Terminoptionen – Von 15-minütiger Telefonberatung bis hin zu ausführlichen Vor-Ort-Terminen mit Flächenbesichtigung.
  3. Innovative Bauweisen – Alternative Lösungen wie Teichkomposite statt herkömmlicher Folientechnik.
  4. Ganzheitlicher Service – Detaillierte Kostenvoranschläge inklusive zukünftigem Pflegeaufwand und nachhaltigen Sanierungskonzepten.

Smart investiert ist halb gebaut – besonders bei einem Projekt, das Generationen überdauern soll.

Kernpunkt-Erkenntnisse

Der Bau eines Teiches in Niedersachsen verwandelt Gärten in ruhige Oasen, wo ökologische Schönheit auf gesetzliche Konformität trifft. Bei Staats Galabau verstehen wir, dass die erfolgreiche Installation von Wasserelementen nicht nur künstlerische Vision erfordert, sondern auch tiefgreifende Expertise in örtlichen Vorschriften, nachhaltigen Designprinzipien und hochwertiger Handwerkskunst, die den Test der Zeit besteht.

Unser Ansatz für den Teichbau beginnt mit umfassender Planung, die Wassermanagement-Anforderungen nahtlos mit modernster ökologischer Gestaltung integriert. Wir nutzen heimische Wasserpflanzen und einheimische Arten, um biodiverse Ökosysteme zu schaffen, die die örtliche Tierwelt unterstützen und dabei minimale Wartung erfordern. Diese nachhaltigen Landschaftslösungen stellen sicher, dass Ihr Teich zu einem florierenden Lebensraum wird, der natürlich Wasser filtert, Algenwachstum reduziert und nützliche Insekten und Vögel in Ihren Außenbereich lockt.

Die Verschmelzung von Ästhetik und Funktionalität definiert jedes Staats Teichprojekt. Unsere akribische Aufmerksamkeit für Details gewährleistet angemessene Tiefenvariationen für verschiedene Pflanzenarten, strategische Platzierung für optimale Sonneneinstrahlung und innovative Filtersysteme, die kristallklares Wasser ohne übermäßigen Energieverbrauch aufrechterhalten. Wir integrieren durchlässige Materialien und Regengarten-Prinzipien zur Bewältigung von Regenwasserabfluss und verwandeln Ihren Teich in ein ausgeklügeltes Stück grüner Infrastruktur.

Ob bei der Gestaltung eines bescheidenen Wasserelements für städtische Umgebungen oder eines ambitionierten Schwimmteiches für private Anwesen, unser Team kombiniert traditionelle Handwerkskunst mit moderner ökologischer Ingenieurskunst. Wir verwenden wassereffiziente Zirkulationssysteme, solarbetriebene Pumpen und sorgfältig kalibrierte Pflanzengemeinschaften, die natürliches biologisches Gleichgewicht schaffen. Dieser innovative Ansatz eliminiert die Notwendigkeit für aggressive Chemikalien und erhält dabei ganzjährig makellose Wasserqualität.

Unser Engagement für Umweltverantwortung erstreckt sich über einzelne Installationen hinaus. Jedes Teichprojekt trägt zu städtischen Begrünungsinitiativen bei und schafft kühlende Mikroklimate, die Wärmeinseleffekte reduzieren und die örtliche Luftqualität verbessern. Durch durchdachte Integration heimischer Vegetation und nachhaltiger Materialien verbessern wir sowohl die unmittelbare Landschaft als auch das breitere ökologische Netzwerk.

Intelligente Planung verhindert kostspielige Fehler und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung der Wassermanagement- und Sicherheitsanforderungen Niedersachsens. Mit Genehmigungen, die durch unsere regulatorische Expertise gesichert wurden, und Nachbarn, die durch unseren gemeinschaftsbewussten Ansatz informiert wurden, können Kunden vertrauensvoll ihr aquatisches Abenteuer beginnen, wissend, dass Staats Galabau die Grundlage für Jahre friedlichen Genusses und ökologischen Nutzens gelegt hat.

Bereit, Ihren Außenbereich mit einem nachhaltig gestalteten Teich zu verwandeln, der regulatorische Konformität mit atemberaubender Schönheit kombiniert? Kontaktieren Sie Staats Galabau, um Ihre Beratung zu vereinbaren und zu entdecken, wie unsere umweltbewusste Expertise Ihre Vision zum Leben erwecken kann. Schreiben Sie uns eine E-Mail an anfragen@staats-galabau.de oder rufen Sie 05173 9269192 an, um Ihre Reise zu einer nachhaltigeren und beeindruckenderen Landschaft zu beginnen.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.