Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

Wildblumengarten

Einen Wildblumengarten mit einer Wildblumenwiese anlegen

Ein Wild­blu­men­gar­ten klingt sehr ver­lo­ckend. Man denkt an lan­ge Streif­zü­ge durch die Wäl­der, an das Sam­meln von Mate­ri­al und dann an den Spaß beim Anle­gen eines wirk­lich wild­wach­sen­den Gärten.

Vie­le Leu­te sagen, dass sie mit einem sol­chen Gar­ten über­haupt kein Glück haben. Das ist kei­ne Fra­ge des Glücks, son­dern eine Fra­ge des Ver­ständ­nis­ses, denn Wild­blu­men sind wie Men­schen und jede hat ihre Per­sön­lich­keit. Was eine Pflan­ze in der Natur gewöhnt ist, begehrt sie immer. Wenn sie aus ihren gewohn­ten Lebens­be­din­gun­gen ent­fernt wird, wird sie krank und stirbt. Das ist genug, um uns zu sagen, dass wir die Natur selbst kopie­ren soll­ten. Neh­men wir an, Sie sind auf der Jagd nach Wild­blu­men. Wenn Sie bestimm­te Blu­men aus dem Wald aus­su­chen, ach­ten Sie auf den Boden, den Ort, die Bedin­gun­gen, die Umge­bung und die Nach­barn, in denen sie wachsen.

Neh­men wir an, Sie fin­den Hah­nen­tritt und Veil­chen und Wind­blu­men, die nahe bei­ein­an­der wach­sen. Dann pflan­zen Sie sie so in Ihren eige­nen neu­en Gar­ten. Ange­nom­men, Sie fin­den ein bestimm­tes Veil­chen, das sich an einer offe­nen Lage erfreut; dann soll­te es immer die glei­che haben. Sie ver­ste­hen, wor­um es geht, nicht wahr? Wenn Sie möch­ten, dass Wild­blu­men in einem zah­men Gar­ten wach­sen, dann sor­gen Sie dafür, dass sie sich dort wohl füh­len. Täu­schen Sie ihnen vor, dass sie fast glau­ben, sie sei­en noch in ihrer Heimat.

Wild­blu­men soll­ten nach der Blü­te­zeit umge­pflanzt wer­den. Neh­men Sie eine Schau­fel und einen Korb mit in den Wald. Wenn Sie eine Ake­lei oder eine Leber­blüm­chen­pflan­ze aus­gra­ben, ach­ten Sie dar­auf, dass Sie etwas von der Erde der Pflan­ze mit­neh­men, die Sie bei der Umpflan­zung um sie her­um ver­tei­len müssen.

Das Beet, in das die­se Pflan­zen gesetzt wer­den sol­len, soll­te vor Ihrer Rei­se sorg­fäl­tig vor­be­rei­tet wer­den. Sicher­lich möch­ten Sie die Pflan­zen nicht zurück­brin­gen, um einen Tag oder eine Nacht vor dem Ein­pflan­zen zu war­ten. Sie soll­ten sofort in ihr neu­es Quar­tier ein­zie­hen. Das Beet braucht Wald­bo­den, tief und reich­hal­tig und voll von Laub­schim­mel. Die Drai­na­ge unter dem Boden soll­te aus­ge­zeich­net sein. Dann dür­fen die Pflan­zen nicht in was­ser­ge­sät­tig­ten Boden kom­men. Man­che Leu­te den­ken, dass alle Holz­pflan­zen einen mit Was­ser gesät­tig­ten Boden haben soll­ten. Aber der Wald selbst ist nicht wassergesättigt.

Es kann sein, dass Sie Ihren Gar­ten sehr tief umgra­ben und den Boden mit Stei­nen bede­cken müs­sen. Dar­über soll­te die obe­re Erde kom­men. Und dar­auf, wo sich die obe­re Erde befand, legen Sie eine neue Schicht des rei­chen Bodens, den Sie aus dem Wald mit­ge­bracht haben.

Wäs­sern Sie den Boden vor dem Pflan­zen gut. Wenn Sie dann Plät­ze für die Pflan­zen schaf­fen, geben Sie in jedes Loch etwas von der Erde, die zu der Pflan­ze gehört, die dort gepflanzt wer­den soll.

Ich den­ke, es wäre ein schö­ner Plan, einen Wild­blu­men­gar­ten anzu­le­gen, in dem vom frü­hen Früh­ling bis zum spä­ten Herbst eine Rei­he von Pflan­zen blü­hen. Dann kommt der April mit der schö­nen Ake­lei, den klei­nen Blau­stern­chen und der wil­den Geranie.

Im Mai gibt es das Hah­nen­tritt-Veil­chen und das Busch­wind­rös­chen, den fal­schen Salo­mons­sie­gel, den Tul­pen­bock, das Nacht­pfau­en­au­ge, die Blut­wurz und die Veil­chen. Im Juni gibt es die Glo­cken­blu­me, Königs­ker­ze, Bie­nen­me­lis­se und Fin­ger­hut. Für den Juli wür­de ich das fröh­li­che Schmet­ter­lings­kraut wäh­len. Las­sen Sie Schild­krö­ten­kopf, Aster und Köni­gin-Annen-Spit­ze den Rest der Sai­son bis zum Frost brillieren.

Las­sen Sie uns ein wenig über die Vor­lie­ben und Abnei­gun­gen die­ser Pflan­zen spre­chen. Wenn Sie ein­mal ange­fan­gen haben, wer­den Sie die­se Wild­blu­men­lis­te immer wei­ter ergänzen.

Es gibt niemanden, der die Hepatica im Wildblumengarten nicht liebt
Wild­blu­men­gar­ten: Es gibt nie­man­den, der die Hepa­ti­ca nicht liebt

Es gibt nie­man­den, der die Hepa­ti­ca nicht liebt. Noch bevor der Früh­ling rich­tig begon­nen hat, streckt die­se klei­ne Blu­me ihren Kopf her­aus und stellt alles ande­re in den Schat­ten. Ver­steckt unter einer Decke aus tro­cke­nen Blät­tern war­ten die Blü­ten auf einen war­men Son­nen­strahl, der sie zum Vor­schein bringt. Die­se embryo­na­len Blü­ten wer­den zusätz­lich durch eine flau­schi­ge Hül­le geschützt. Das erin­nert an eine ähn­li­che Schutz­hül­le, die neue Farn­blät­ter haben.

Im Früh­jahr ver­schwen­det eine Hepa­ti­ca-Pflan­ze kei­ne Zeit damit, sich ein neu­es Blatt­kleid zuzu­le­gen. Sie lässt ihre alten Blät­ter so lan­ge ste­hen, bis die Blü­te­zeit vor­bei ist. Dann haben die neu­en Blät­ter, die sicher schon vor­her begon­nen haben, eine Chan­ce. Die­se ver­zö­gern sich und sind bereit, in der nächs­ten Sai­son zu helfen. 

Sie fin­den Leber­blüm­chen in Büscheln, sozu­sa­gen in Fami­li­en­ver­bän­den. Man fin­det sie an eher offe­nen Stel­len in den Wäl­dern. Der Boden wird als reich­hal­tig und locker emp­fun­den. Sie soll­ten also nur an halb­schat­ti­gen Plät­zen und unter guten Boden­be­din­gun­gen gepflanzt wer­den. Wenn Sie sie zusam­men mit ande­ren Gehöl­zen pflan­zen, soll­ten Sie ihnen einen eher expo­nier­ten Stand­ort geben, damit sie die ers­te Früh­lings­son­ne ein­fan­gen kön­nen. Sie soll­ten die Leber­blüm­chen im Herbst mit einer leich­ten Laub­schicht bede­cken. In den letz­ten Febru­ar­ta­gen, wenn das Wet­ter nicht extrem ist, ent­fer­nen Sie die­se Laub­ab­de­ckung. Sie wer­den sehen, dass die Hepa­ti­ca-Blü­ten bereit sind, ihre Köp­fe in die Höhe zu strecken.

Die Früh­lings­schön­heit lässt sich von der Hepa­ti­ca kaum über­ho­len. Mit ihrer wei­ßen Blü­te, die zar­te Spu­ren von Rosa auf­weist, dem dün­nen, drah­ti­gen Stän­gel und den schma­len, gras­ar­ti­gen Blät­tern ist die­se Früh­lings­blu­me nicht zu ver­wech­seln. Sie fin­den die Früh­lings­schön­hei­ten in gro­ßen Bee­ten an eher offe­nen Stel­len. Pflan­zen Sie eini­ge der Wur­zeln ein und las­sen Sie die Son­ne gut an sie her­an­kom­men. Denn die­se Pflan­ze liebt die Sonne.

Die ande­re erwähn­te März­blu­me ist der Stein­brech (Saxif­ra­ge). Die­se Pflan­ze gehört in eine ganz ande­re Umge­bung. Es han­delt sich um eine Pflan­ze, die an tro­cke­nen und fel­si­gen Orten wächst. Oft fin­det man sie in Fels­spal­ten. Es gibt eine alte Sage, nach der sich die Wur­zeln des Stein­brechs um Fel­sen win­den und sich in sie hin­ein­ar­bei­ten, so dass der Fel­sen selbst spal­tet. Jeden­falls ist er eine Stein­gar­ten­pflan­ze. Ich habe ihn an tro­cke­nen, san­di­gen Stel­len direkt am Rand eines gro­ßen Fel­sens gefun­den. Sie hat wei­ße Blü­ten­bü­schel auf behaar­ten Stielen.

Wildblumengarten - Akelei
Wild­blu­men­gar­ten – Akelei

Die Ake­lei ist eine wei­te­re Pflan­ze, die sehr wahr­schein­lich an fel­si­gen Stel­len zu fin­den ist. Wenn Sie unter einem Fels­vor­sprung ste­hen und nach oben schau­en, sehen Sie hier und da in Fels­spal­ten eine oder meh­re­re Ake­lei­pflan­zen. Die nicken­den roten Köp­fe wip­pen auf drah­ti­gen, schlan­ken Stängeln.

Die Wur­zeln drin­gen nicht tief in den Boden ein, oft sind sie sogar kaum vom Boden bedeckt. Nur weil die Ake­lei wenig Erde hat, heißt das nicht, dass ihr die Boden­ver­hält­nis­se gleich­gül­tig sind. Denn sie hat schon immer unter guten Drai­na­ge­be­din­gun­gen gelebt und soll­te dies auch wei­ter­hin tun. Ich fra­ge mich, ob es Ihnen auf­ge­fal­len ist, wie hygie­nisch Pflan­zen wirk­lich sind? Viel fri­sche Luft, eine gute Drai­na­ge und gute Nah­rung sind für Pflan­zen von grund­le­gen­der Bedeutung.

Beim Stu­di­um die­ser Pflan­zen wird deut­lich, wie ein­fach es ist, her­aus­zu­fin­den, was Pflan­zen mögen. Nach­dem Sie ihre Gefüh­le stu­diert haben, machen Sie nicht den Feh­ler, sie alle unter schlech­ten Drai­na­ge­be­din­gun­gen zusammenzukauern.

Ich habe immer ein Gefühl der per­sön­li­chen Zunei­gung für die Blau­stern­chen. Wenn sie kom­men, habe ich immer das Gefühl, dass sich die Din­ge im Frei­en nun lang­sam ein­pen­deln. Sie begin­nen mit üppi­gen, hüb­schen, klei­nen, zar­ten blau­en Blü­ten. Wenn der Juni immer hei­ßer wird, ver­blasst ihre Far­be ein wenig, bis sie manch­mal ganz abge­nutzt und weiß aus­se­hen. Man­che Leu­te nen­nen sie Quä­ker­frau­en, ande­re Unschuld. Unter jedem Namen sind sie bezau­bernd. Sie wach­sen in Kolo­nien, manch­mal in son­ni­gen Fel­dern, manch­mal am Stra­ßen­rand. Dar­aus ler­nen wir, dass sie das offe­ne Son­nen­licht mehr schät­zen als den Boden.

Wenn Sie sich eine Blu­me wün­schen, die Sie pflü­cken und für Sträu­ße ver­wen­den kön­nen, dann ist die wil­de Gera­nie nicht Ihre Blu­me. Sie fällt nach dem Pflü­cken sehr schnell ab und lässt fast sofort ihre Blü­ten­blät­ter fal­len. Aber die pur­pur­nen Blü­ten sind auf­fäl­lig und die Blät­ter sind zwar recht grob, aber tief ein­ge­schnit­ten. Letz­te­res ver­leiht der Pflan­ze eine gewis­se Kühn­heit, die sehr attrak­tiv ist. Die Pflan­ze wächst in eher feuch­ten, teil­wei­se schat­ti­gen Wald­ab­schnit­ten. Ich mag die­se Pflan­ze im Gar­ten. Sie sorgt für eine schö­ne und dau­er­haf­te Far­be, solan­ge die Blü­te­zeit andau­ert, denn es gibt kei­nen Grund, sie zu pflücken.

Es gibt unzäh­li­ge Wild­blu­men, die ich hät­te vor­schla­gen kön­nen. Die­se habe ich nicht zum Zweck eines Blu­men­füh­rers genannt, son­dern nur, um Ihnen zu zei­gen, wie Sie die Boden­be­din­gun­gen für die Anla­ge eines Wild­blu­men­gar­tens unter­su­chen können.

Wenn Sie Ergeb­nis­se fürch­ten, neh­men Sie nur eine oder zwei Blu­men und stu­die­ren Sie nur das, was Sie aus­wäh­len. Wenn Sie sich mit eini­gen weni­gen ver­traut gemacht haben, fügen Sie Ihrem Gar­ten in einem ande­ren Jahr wei­te­re hin­zu. Ich glau­be, dass Sie Ihren wil­den Gar­ten am meis­ten lie­ben wer­den, bevor Sie mit ihm fer­tig sind. Es ist ein ech­tes Stu­di­um, wie Sie sehen.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.

Vielen Dank

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Email an anfragen@staats-galabau.de oder benutzen Sie den Abmeldelink im Newsletter.

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!