Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

In 10 Schritten zum eigenen Gemüsegarten

In 10 Schritten zum eigenen Gemüsegarten

Wie man einen Gemüsegarten richtig anlegt

Wenn Sie mög­lichst fri­sches Obst und Gemü­se haben möch­ten, soll­ten Sie einen eige­nen Gemü­se­gar­ten anle­gen – näher als in Ihrem eige­nen Gar­ten kön­nen Sie Ihrem Küchen­tisch schließ­lich nicht kom­men. Der Anbau von eige­nem Gemü­se ist auch spar­sam. Laut Pro­plan­ta gibt eine durch­schnitt­li­che Fami­lie mit einem Gar­ten 70 Euro für ihre Ern­te aus – aber sie baut Gemü­se im Wert von schät­zungs­wei­se 600 Euro an!

10 Schritte zum Anlegen eines Gemüsegartens

Hier sind 10 Schrit­te für Gemü­se­gar­ten Anfän­ger, die von der Natio­nal Gar­dening Asso­cia­ti­on emp­foh­len wer­den, um loszulegen.

  1. Wäh­len Sie den rich­ti­gen Standort

Wäh­len Sie einen Stand­ort für den Gemü­se­gar­ten, der viel Son­ne und aus­rei­chend Platz bie­tet und sich in der Nähe Ihres Schlauchs oder Ihrer Was­ser­quel­le befin­det. Suchen Sie eine ebe­ne Flä­che, um Ero­si­on zu vermeiden.

  1. Wäh­len Sie Ihr Gemüse

Ent­schei­den Sie anhand Ihres Kli­mas, Ihres Plat­zes, Ihres Geschmacks und Ihrer Kennt­nis­se, wel­ches Gemü­se Sie anbau­en möch­ten. Neu­lin­ge soll­ten sich für eini­ge der leich­ter anbau­ba­ren Pflan­zen wie Karot­ten, Boh­nen, Gur­ken, Papri­ka und Salat entscheiden.

Gemü­se­gar­ten anle­gen für Anfänger
Ein eige­ner Gemü­se­gar­ten für Anfän­ger: Gemü­se wie Toma­ten, Radies­chen und Karot­ten schme­cken aus dem eig­nen Gar­ten ein­fach am bes­ten. Auch Anfän­ger im Gar­ten müs­sen hier nicht auf ihr Gemü­se­beet ver­zich­ten! Unser Gar­ten­pro­fi Peter Rasch zeigt in die­sem Video, wel­che Gemü­se­sor­ten beson­ders geeig­net für Anfän­ger sind, wie man ein pfle­ge­leich­tes Gemü­se­beet anlegt und wie man Exo­ten wie Was­ser­me­lo­ne oder Auber­gi­ne ganz ein­fach anbaut.
Video Tran­skript

gibt es für anfän­ger beson­ders geeig­ne­te
obst und gemü­se­sor­ten wie lege ich mir
ein gemü­se­beet an das beson­ders wenig
arbeit macht und wel­che exo­ti­schen
high­lights kann ich ganz ein­fach sel­ber
anbau­en

heu­te zei­ge ich euch wie als anfän­ger
ganz ein­fach euer eige­nes gemü­se im
gar­ten anbau­en kön­nen
für ande­re ist gar nicht so kompliziert

je nach sor­te kann ich wun­der­bar auf dem
bal­kon als auch im hoch­wald pro­du­zie­ren
am bes­ten natür­lich im gemü­se­gar­ten
als ers­tes liegt ein gemü­se­beet an das
stan­dard­maß ist ein meter 20
da kommt ihr gut von allen sei­ten zu
flie­gen ein gemü­se­beet muss gut
auf­ge­stellt sei­en
klas­se stark ver­än­dert sich natür­lich am
bes­ten der spar­ten zum umgra­ben
wun­der­bar wenn ihr viel unkraut habe
wür­de ich euch die gra­be­ga­bel emp­feh­len
kann man das unkraut noch gut wird
aus­schüt­teln und wenn euer baby zu gut
vor­be­rei­tet ist wie mainz hier was schon
sehr gut aber ist reicht auch der häu­fig
flug da braucht ihr nur zwei drei mal
rich­tig kräf­tig durch­zie­hen und rb ist
fer­tig

so jetzt noch ein­mal über hagen und euer
weg ist auch schon fer­tig als mein
klei­ner tipp wür­de ich emp­feh­len das
beet jetzt zwei wochen so lie­gen zu
las­sen dann denkst näm­lich das unkraut
jost wenn ich dann noch ein­mal über
haa­ke seid ihr es unkraut fast den
gan­zen som­mer los
durch das leich­te über haken wird das
umfeld kom­plett mit wur­zel aus­ge­ris­sen
das geht in die­sem sta­di­on noch sehr
leicht ver­passt den zeit­punkt habe ich
im som­mer rich­tig stress mit unkraut
jetzt kann es auch schon als pflan­zen
gehen ich wür­de euch wirk­lich eine bun­te
mischung emp­feh­len mehr­jäh­ri­ge und
ein­jäh­ri­ge sachen sträu­cher wie
johan­nis­bee­ren und sta­chel­bee­ren sind
super oder natür­lich auch rha­bar­ber
schnitt­lauch und die erd­bee­ren eig­nen
sich als mehr­jäh­ri­ge kul­tu­ren wun­der­bar

ich wür­de euch immer emp­feh­len gemü­se
vor­her aus­zu­se­hen einen klei­nen
saatscha­len hat den gro­ßen vor­teil wenn
die pflan­zen grö­ßer sind hat die
rich­ti­gen pflan­ze abstän­de und das
gemü­se lässt sich super flie­gen das geht
natür­lich nicht bei allen pflan­zen
möh­ren und radies­chen müs­sen direkt ins
beet gesät wer­den
da emp­feh­le ich auf jeden fall im sack
band da habt ihr auf jeden fall schon
mal die rich­ti­gen abstän­de vor­be­rei­tet
[Musik]
pflanzt nicht zu dicht dass ihr spä­ter
wird er hat­te über­all noch ein biss­chen
durch­hal­ten kön­nen für die pfle­ge ist
das ganz wich­tig und noch viel wich­ti­ger
ist schreibt immer alles schön mit legt
euch ein klei­nes gar­ten­buch an
damit ihr im nächs­ten jahr wisst wo was
gestan­den hat und was funk­tio­niert hat
[Applaus]
beim gemü­se mit ist des­halb das a und o
gabe sein
und da wir heu­te beim ein­fa­chen geg­nern
sind vor wochen eine ein­fa­che
bewäs­se­rung da emp­feh­le ich euch das
misch­sys­tem da läuft alles wie von
selbst

kom­merz zu unse­ren exo­ti­schen high­lights
wer­te stadt gedacht dass melo­ne und
auber­gi­ne im gar­ten wach­sen sie brau­chen
natür­lich eine extrem son­ni­gen stand­ort
und die gute nach­richt die bei­den
kol­le­gen dax noch wun­der­ba­rer kon­trast
das rich­ti­ge ist die müss­te auf eine
gute drai­na­ge ach­ten denn stau­näs­se
mögen bei­de nicht
damit es wie­der beloh­nen ern­te klappt
soll­tet ihr sie auf jeden fall mit­te
april ein fens­ter­band aus­se­hen
ende mai pflan­zen und zum herbst könnt
ihr auf jeden fall ernten

hat euch das video gefal­len las­sen wir
ger­ne ein leich­ter zu noch mehr spit­zen
gar­ten­tipps kanal abon­nie­ren mich
ver­ges­sen

  1. Berei­ten Sie den Boden vor

Mischen Sie Kom­post und natür­li­chen Dün­ger in Ihren Gar­ten, um den Boden für Ihre Pflan­zen vor­zu­be­rei­ten. Gar­ten­fach­ge­schäf­te kön­nen den Säu­re­ge­halt Ihres Bodens tes­ten und Ihnen Ergän­zun­gen emp­feh­len, oder Sie kön­nen ein­fach spe­zi­ell her­ge­stell­te Erde in gro­ßen Men­gen kaufen.

  1. Prü­fen Sie die Pflanztermine

Die Wachs­tums­be­din­gun­gen und Rei­fe­zy­klen sind je nach Pflan­ze und Jah­res­zeit unter­schied­lich, so dass Sie nicht alle Samen zur glei­chen Zeit aus­sä­en soll­ten. Die Pflanz­da­ten fin­den Sie auf den Saat­gut­pa­ckun­gen. Infor­mie­ren Sie sich über die idea­len Bedin­gun­gen für jedes Gemü­se, das Sie anpflan­zen möch­ten, bevor Sie einen Anbau­plan erstellen.

  1. Pflan­zen Sie die Samen

Set­zen Sie Ihre Samen oder Pflan­zen in die Erde und beach­ten Sie dabei sorg­fäl­tig die Anga­ben zur Tie­fe und zum Abstand.

  1. Gie­ßen Sie Wasser

Besprü­hen Sie den Gar­ten sanft mit Was­ser, um den Boden wäh­rend der gesam­ten Wachs­tums­pe­ri­ode gleich­mä­ßig feucht zu hal­ten. Kau­fen Sie eine Sprüh­dü­se für Ihren Schlauch, damit Sie einen sanf­ten, regen­ähn­li­chen Nebel für Ihren Gemü­se­gar­ten erzeu­gen können.

  1. Hal­ten Sie das Unkraut fern

Mul­chen ist der effek­tivs­te Weg, um Unkraut zu ver­hin­dern. Legen Sie eine 2 bis 4 Zen­ti­me­ter dicke Schicht orga­ni­schen Mulchs auf Ihren Gar­ten, um zu ver­hin­dern, dass Unkraut Ihre Pflan­zen über­wu­chert. Wenn Unkraut im Gemü­se­gar­ten auf­taucht, packen Sie es am unte­ren Ende des Stän­gels und rei­ßen Sie es kräf­tig her­aus, wobei Sie dar­auf ach­ten müs­sen, dass Sie die gesam­te Wur­zel herausziehen.

  1. Geben Sie Ihren Pflan­zen Raum zum Wachsen

Prü­fen Sie die Abstands­an­ga­ben auf den Saat­gut­pa­ckun­gen und ent­fer­nen Sie über­zäh­li­ge Setz­lin­ge sofort.

Einen Gar­ten muss man dün­gen, damit etwas waechst. Das weiss jedes Kind. Aber wel­cher Dün­ger ist der Bes­te. Ich habe einen spon­ta­nen Ver­such gemacht und bin zu einem erstaun­li­chen Ergeb­nis gekommen.
  1. Dün­gen Sie nach Bedarf

Bear­bei­ten Sie den Boden leicht mit der Hand und geben Sie Dün­ger hin­zu, um ihn reich­hal­tig zu hal­ten. Sie kön­nen fer­ti­gen Gar­ten­dün­ger kau­fen oder aus Bit­ter­salz, Eier­scha­len, Fisch­be­cken­was­ser und Küchen­kom­post selbst herstellen.

  1. Ern­ten Sie, was Sie säen

Ern­ten Sie Gemü­se, wenn es noch jung und zart ist – aber nur, wenn Sie es ver­wen­den wol­len. Zie­hen Sie Wur­zel­früch­te, sobald sie eine ess­ba­re Grö­ße erreicht haben. Sam­meln Sie Blatt­ge­mü­se, indem Sie es bis auf 5 cm über dem Boden abschnei­den. Genie­ßen Sie schließ­lich Ihre Ernte!

Ein Gemüsegarten bringt der ganzen Familie Spaß
Ein Gemü­se­gar­ten bringt der gan­zen Fami­lie Spaß

Wie man einen Gemüsegarten richtig anlegt

Wann legt man ein Gemü­se­beet an?

Die meis­ten Bee­te soll­ten Sie im Früh­ling anle­gen, dann haben die Pflan­zen die bes­ten Chan­cen, gut zu wach­sen. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Gemü­se­beet, ein Blu­men­beet oder ein Misch­beet han­delt. Im Früh­ling sind für die meis­ten Pflan­zen­ar­ten idea­le Vor­aus­set­zun­gen für gutes Wachs­tum gege­ben. Sofern kein Boden­frost mehr herrscht, kön­nen die ers­ten Gemü­se­kul­tu­ren bereits jetzt aus­ge­sät werden.

Wann kann ich Gemü­se Pflanzen?

Rote Bete und Rot­kohl kön­nen Sie von April bis Juni säen. Auch Kar­tof­feln und Rosen­kohl pflan­zen Sie am bes­ten im April oder Anfang Mai. Blu­men­kohl lässt sich ab April bis Juli im Gemü­se­beet anpflan­zen. Nach zwei bis drei Mona­ten ist Blu­men­kohl reif und kann geern­tet werden.

Wel­che Wege im Gemüsegarten?

Neben dem Haupt­weg und den Pfle­ge­pfa­den zwi­schen den Bee­ten emp­fiehlt sich außer­dem das Anle­gen von Ver­bin­dungs­gän­gen, die bei­spiels­wei­se einen Zugang zum Kom­post­hau­fen, Gerä­te­schup­pen oder dem Gewächs­haus schaf­fen. Die­se Wege brau­chen ledig­lich zwi­schen 60 und 80 Zen­ti­me­ter breit zu sein.

Wann wel­ches Gemü­se vorziehen?

Anfang bis Mit­te März ist für die meis­ten Gemü­se­sor­ten eine gute Zeit, um mit dem Vor­zie­hen zu begin­nen – an einem hel­len war­men Platz und stets ver­sorgt mit genü­gend Feuch­tig­keit. Oft steht auch auf den Samen­tüt­chen, wann mit der Anzucht begon­nen wer­den kann.

Was kann man im März an Gemü­se Pflanzen?

Peter­si­lie, Schnitt­lauch, Dill und Spi­nat gehö­ren zu den ers­ten Pflan­zen, die im März den Weg ins Beet fin­den. Zwie­bel kannst du eben­falls beden­ken­los bereits im März aus­sä­en. Egal ob Früh­lings­zwie­bel, Lauch­zwie­bel oder Scha­lot­ten­zwie­bel, Zwie­beln machen die noch rela­tiv nied­ri­gen Boden­tem­pe­ra­tu­ren nichts aus.

Was kann ich im August an Gemü­se Pflanzen?

Dazu gehö­ren Salat, Kohl­ra­bi, Grün­kohl, Man­gold und Radies­chen. Auch mehr­jäh­ri­ges Gemü­se wie Eta­gen­zwie­bel, Schnitt­knob­lauch oder Rha­bar­ber kön­nen im August noch gesät bezie­hungs­wei­se gepflanzt werden.

Was für Gemü­se im Sep­tem­ber Pflanzen?

Vor allem Spi­nat, Feld­sa­lat, Schnitt­sa­lat und Radies­chen eig­nen sich noch gut für Saa­ten im Sep­tem­ber. Mit schnell­auf­lau­fen­der Gründün­gung, wie Gelb­senf oder Phace­lia kön­nen abge­ern­te­ten Bee­te ein­ge­sät werden.

Wel­ches Obst kann man im Gar­ten Pflanzen?

Die wohl belieb­tes­ten Obst­bäu­me dar­un­ter sind Apfel, Quit­te, Bir­ne, Kir­sche, Pflau­me, Pfir­sich, Apri­ko­se, Oran­ge, Zitro­ne, Hasel­nuss und Wein­trau­ben. All die­se Obst- und Frucht­pflan­zen kön­nen Sie in Ihrem Gar­ten selbst anbau­en.

Wel­ches Gemü­se ist pfle­ge­leicht im Garten?

Baue pfle­ge­leich­tes Gemü­se an, das du nicht täg­lich gie­ßen musst, wie zum Bei­spiel Pak Choi, Zuc­chi­ni, Radies­chen, Ruco­la, Pflück­sa­lat, Kar­tof­feln oder Kür­bis. Blu­men­kohl, Arti­scho­cken, Fen­chel, Radic­chio oder Chi­co­ree wol­len hin­ge­gen regel­mä­ßig gegos­sen wer­den und ver­tra­gen auch kei­nen reg­ne­ri­schen Sommer.

Buchempfehlung: Gemüsegarten Planer

Einen Gemüsegarten planen – Rund ums Jahr

Gemüsegarten Planer - Hobbyfreuden Garten: Gemüsegarten planen - Rund ums Jahr
Gemü­se­gar­ten Pla­ner – Hob­by­freu­den Gar­ten: Gemü­se­gar­ten pla­nen – Rund ums Jahr

Gemü­se­gar­ten pla­nen – Rund ums Jahr. 

Der Gemü­se­gar­ten Pla­ner für die gan­ze Sai­son. Das Buch ist ein Beglei­ter für das gesam­te Gar­ten­jahr. Der Ein­stieg in die Gemü­se­gar­ten­pla­nung kann unab­hän­gig von der Jah­res­zeit erfol­gen. Der Gemü­se­gar­ten Pla­ner eig­net sich zur Pla­nung und Doku­men­ta­ti­on des lau­fen­den oder anste­hen­den Gar­ten­jah­res und stellt eine Viel­zahl an Lis­ten, Über­sich­ten und Infor­ma­tio­nen bereit: 

· Jah­res­pla­ner: Was soll in die­sem Gar­ten­jahr gepflanzt werden? 

· Aus­saat- und Ern­te­ka­len­der: Alle Gemü­se­sor­ten im Überblick 

· Aus­saat­lis­te: Pla­nung der Aus­saat­men­ge für jedes Beet und jeden Monat 

· Infor­ma­tio­nen zu Frucht­fol­ge, Frucht­wech­sel und Mischkultur 

· Bedarfs­pla­nung und Beetbelegung 

· Vor­an­zucht und ver­setz­te Aussaat 

· Aus­saat- und Pfle­ge­pro­to­koll: Doku­men­ta­ti­on der Maß­nah­men und deren Auswirkungen 

· Sor­ten­wahl und deren Beurteilung 

· Kli­ma­da­ten: Wet­ter­da­ten sammeln 

Das Buch eig­net sich sowohl für erfah­re­ne Hob­by­gärt­ner als auch für Neu­ein­stei­ger und Anfän­ger im pri­va­ten Gemüseanbau.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.

Vielen Dank

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Email an anfragen@staats-galabau.de oder benutzen Sie den Abmeldelink im Newsletter.

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!