Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

7 Schritte um einen Drahtzaun im Garten zu installieren

7 Schritte um einen Drahtzaun im Garten zu installieren

Wie Sie einen Drahtzaun oder Metallzaun einfach und sicher im eigenen Garten installieren

Zaun­bau: Das Anbrin­gen eines Metall­zauns und Draht­zauns hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, darunter:

  • dem gewähl­ten Maschen­typ (ein­fa­ches Dreh­ge­flecht, gekno­te­tes Geflecht, elek­tro­ge­schweiß­tes Geflecht, auf Rol­len oder in Platten);
  • die Art des Bodens, auf dem die Instal­la­ti­on durch­ge­führt wird;
  • der Haupt­zweck des Zauns selbst: Schutz vor Ein­dring­lin­gen, Schutz, Zier­de, usw.

Die­ser Arti­kel bie­tet einen Über­blick über die grund­le­gen­den Schrit­te, die in jeder Situa­ti­on anwend­bar sind, sowie über die sichers­ten und am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Instal­la­ti­ons­tech­ni­ken, wobei ein Abschnitt dem elek­tro­ge­schweiß­ten Maschen­draht und ein­fa­chen Ver­win­dungs­zäu­nen gewid­met ist.

  1. VERSTEHEN DER VORSCHRIFTEN

Zual­ler­erst soll­ten Sie sich über die ört­li­chen Vor­schrif­ten infor­mie­ren und her­aus­fin­den, ob es in Ihrer Nach­bar­schaft Regeln oder Vor­schrif­ten gibt, damit Sie die ein­zu­hal­ten­den Gren­zen und Beschrän­kun­gen gut ver­ste­hen und umsetzen.

  1. UNTERSUCHUNG DES BODENS

Es ist eine gute Idee, damit zu begin­nen, die genau­en Gren­zen der zu umzäu­nen­den Flä­che zu bestim­men. Wir raten Ihnen, einen Abstand von etwa 20–50 cm zwi­schen der Grund­stücks­gren­ze und den Löchern für die Zaun­pfäh­le ein­zu­hal­ten, damit Sie nicht in das Nach­bar­grund­stück eindringen.

Den­ken Sie auch dar­an, den Ver­lauf von im Boden ver­leg­ten Roh­ren und Kabeln zu ermit­teln, um sie bei der Instal­la­ti­on nicht zu beschädigen.

Schließ­lich müs­sen Sie die Beschaf­fen­heit des Grund­stücks ana­ly­sie­ren, auf dem die Instal­la­ti­on durch­ge­führt wer­den soll. Fak­to­ren wie Hang­la­ge und Boden­be­schaf­fen­heit kön­nen sich tat­säch­lich auf die Wahl des Zauns und der Instal­la­ti­ons­me­tho­den aus­wir­ken. Wenn der Boden bei­spiels­wei­se robust und kom­pakt ist, kann er als Basis für die Instal­la­ti­on der Pfos­ten ver­wen­det wer­den, aber andern­falls soll­ten Sie Beton oder Schraub­pfäh­le verwenden.

  1. UMRISSE DES PROJEKTS, PLANUNG DER ARBEITEN

Zeich­nen Sie nun den Umfang des zu umzäu­nen­den Bereichs genau nach, indem Sie eine Mau­rer­li­nie als Richt­schnur ver­wen­den. Sobald die­se Auf­ga­be abge­schlos­sen ist, soll­ten Sie die Gesamt­län­ge des fest­ge­leg­ten Bereichs mes­sen, um fest­zu­stel­len, wie vie­le Pfos­ten und Meter Maschen­draht (oder wie vie­le Panee­le) benö­tigt wer­den. Dies ist der idea­le Zeit­punkt, um die Art der Pfos­ten zu bestim­men, die für Ihre Bedürf­nis­se geeig­net sind. Pfos­ten wer­den in der Regel unter­teilt in:

  • End­pfos­ten (mit nur einer Verstärkungsstrebe);
  • Zwi­schen­pfos­ten (ohne Verstärkungsstreben);
  • Eck­pfos­ten (mit zwei Stre­ben in einem Win­kel von neun­zig Grad);
  • Ver­stär­kungs­pfos­ten (mit zwei Streben).

Die­se Unter­schei­dung gilt für Ket­ten­ge­flech­te und elek­tro­ge­schweiß­te Mat­ten in Rol­len, aber nicht für modu­la­re Panee­le, die ohne Stre­ben instal­liert wer­den. Der idea­le Abstand zwi­schen den Pfos­ten hängt stark von der Art der ver­wen­de­ten Masche ab (Ket­ten­glied oder elek­tro­ge­schweißt). Bei ein­fa­chen Tor­si­ons­mat­ten beträgt der idea­le Abstand zwi­schen den Pfos­ten zwei­ein­halb Meter, wäh­rend er bei elek­tro­ge­schweiß­ten Mat­ten zwi­schen zwei Metern und zwei­ein­halb Metern vari­ie­ren kann. Wenn Sie sich für einen Paneelzaun ent­schie­den haben, den­ken Sie dar­an, dass die Län­ge der Panee­le als Richt­wert für die Instal­la­ti­on der Pfos­ten dient.

Bevor Sie mit der eigent­li­chen Instal­la­ti­on begin­nen, ver­ge­wis­sern Sie sich, dass die erstell­ten Umris­se kor­rekt aus­ge­rich­tet sind und mar­kie­ren Sie die genaue Posi­ti­on der Pfos­ten, Stre­ben und Tore mit Hil­fe von Pflö­cken, Krei­de oder Sprühfarbe.

  1. INSTALLIEREN DER ZAUNPFOSTEN

Sie kön­nen nun mit der eigent­li­chen Instal­la­ti­on der Pfos­ten begin­nen. Die End­pfos­ten wer­den als ers­tes posi­tio­niert, gefolgt von den Zwischenpfosten.

Unter Berück­sich­ti­gung der ver­schie­de­nen Metho­den, die für die­sen Vor­gang ver­wen­det wer­den kön­nen, haben wir uns ent­schie­den, hier die wich­tigs­ten zu beschreiben.

Instal­la­ti­on mit Beton

Zunächst müs­sen Sie ein Loch gra­ben (etwa 35 bis 40 cm auf jeder Sei­te), das je nach Höhe des Pfos­tens zwi­schen 25 cm und 50 cm tief ist. Sie kön­nen nun eine Schicht gut ver­dich­te­ten Kies (ca. 10 cm) auf dem Boden des Lochs ver­tei­len, der als Basis für den Beton­block dient. Prü­fen Sie, ob die Tie­fe des Lochs kor­rekt ist, indem Sie den Pfos­ten ein­set­zen: Wenn der Abstand vom Boden bis zur Ober­sei­te des Pfos­tens der Höhe des Net­zes plus 5 cm ent­spricht, kön­nen Sie mit dem nächs­ten Schritt fortfahren.

Ver­ge­wis­sern Sie sich, dass der Pfos­ten mit einer Was­ser­waa­ge gera­de steht und fixie­ren Sie ihn mit Klam­mern und Kei­len, bevor Sie den Beton um den Pfos­ten gie­ßen. Eine alter­na­ti­ve Metho­de besteht dar­in, das Loch zuerst mit Beton zu fül­len und dann den Pfos­ten so weit ein­zu­brin­gen, bis er den Kies­un­ter­grund berührt, und ihn mit Stüt­zen zu fixie­ren. Auch hier ist es wich­tig, die Aus­rich­tung mit einer Was­ser­waa­ge zu über­prü­fen. Wir raten Ihnen, zu war­ten, bis der Beton voll­stän­dig getrock­net ist. Beach­ten Sie dabei, dass die Zei­ten je nach dem gewähl­ten Zement­mör­tel variieren.

Drahtzaun-Bau Pfosten in Beton einsetzen
Draht­zaun-Bau Pfos­ten in Beton einsetzen

Ein­bau mit Schraubpfählen

Schraub­pfäh­le sind eine wei­te­re mög­li­che Opti­on. Wenn Sie sich dafür ent­schei­den, gehen Sie wie folgt vor: Befes­ti­gen Sie die Schrau­be von Hand im Boden, ste­cken Sie den Stift in die ent­spre­chen­den Löcher der Schrau­be und set­zen Sie den Schrau­ben­zie­her von oben ein. Ste­cken Sie in etwa zwei Metern Ent­fer­nung einen Stift in den Boden und ver­bin­den Sie ihn mit dem Schrau­ben­zie­her, der als Anschlag für den Sta­bi­li­sa­tor dient. Füh­ren Sie die­sen in den ent­spre­chen­den Schlitz ein und über­prü­fen Sie die kor­rek­te Aus­rich­tung des Schrau­ben­dre­hers mit einer Was­ser­waa­ge (eini­ge Model­le ver­fü­gen über eine prak­ti­sche inte­grier­te Was­ser­waa­ge). Star­ten Sie den Schrau­ben­dre­her und set­zen Sie den Pfahl ein, bis er den Boden erreicht. Set­zen Sie den Pfos­ten in den Pfahl, stel­len Sie die Höhe ein und befes­ti­gen Sie ihn mit den drei Schrau­ben an der Basis des Pfahls. Auch hier ist es wich­tig, die Aus­rich­tung des Pfahls mit einer Was­ser­waa­ge zu überprüfen.

Drahtzaun-Bau mit Schraub-Pfosten
Draht­zaun-Bau mit Schraub-Pfosten

Direk­ter Ein­bau in den Boden

Alter­na­tiv kön­nen Sie die Pfos­ten auch direkt in einer Tie­fe von etwa 50 cm in den Boden ein­las­sen.
Span­nen Sie nach dem Ein­set­zen der End­pfos­ten einen Draht zwi­schen ihnen, um die Zwi­schen­pfos­ten leich­ter aus­rich­ten zu kön­nen.
Wenn alle Pfos­ten instal­liert sind, müs­sen Sie als nächs­tes die Stre­ben befes­ti­gen. Die Stre­ben müs­sen mit den ent­spre­chen­den Metall­man­schet­ten oder Schrau­ben und Mut­tern an den Pfos­ten befes­tigt wer­den. Wir raten Ihnen, die Stre­ben mit selbst­schnei­den­den Schrau­ben dau­er­haft zu fixieren.

Drahtzaun-Bau Pfosten direkt in die Erde einsetzen
Draht­zaun-Bau Pfos­ten direkt in die Erde einsetzen
  1. EINBAU DES NETZES

Sie kön­nen nun mit den Spann­dräh­ten fort­fah­ren. Sie wer­den wie folgt instal­liert: Befes­ti­gen Sie die Spann­dräh­te mit Eisen­draht oder Haken am ers­ten End­pfos­ten an drei ver­schie­de­nen Stel­len: unten, in der Mit­te und oben, ent­spre­chend den jewei­li­gen Schlitzen.

Drahtzaun-Bau - Einbau des Drahtnetzes
Draht­zaun-Bau – Ein­bau des Drahtnetzes

Fädeln Sie den ers­ten Draht, der gespannt wer­den soll, durch das Innen­le­ben des Schmutz­fän­gers und dann durch das ent­spre­chen­de Gehäu­se an den Zwi­schen­pfos­ten und befes­ti­gen Sie ihn schließ­lich am Schmutz­fän­ger am Pfos­ten am ande­ren Ende. Schnei­den Sie den über­schüs­si­gen Draht ab und ver­wen­den Sie eine Zan­ge, um die Dräh­te, begin­nend mit dem unters­ten, zu span­nen, bis Sie die gewünsch­te Span­nung erreicht haben.

Drahtzaun-Bau das Drahtgeflecht spannen
Draht­zaun-Bau das Draht­ge­flecht spannen

Befes­ti­gen Sie dann das Ende des Draht­ge­flechts am ers­ten Pfos­ten und ent­fer­nen Sie alle über­ste­hen­den Ele­men­te mit der Zan­ge, um ein bes­se­res ästhe­ti­sches Ergeb­nis zu erzie­len und jede Ver­let­zungs­ge­fahr zu ver­mei­den. Wickeln Sie die Rol­le Maschen­draht ab und deh­nen Sie sie so weit wie mög­lich aus. Befes­ti­gen Sie sie dann mit Eisen­draht an den Zwi­schen­pfos­ten, wobei Sie dar­auf ach­ten, dass Sie über­schüs­si­ge Tei­le ent­fer­nen. Sobald das Draht­ge­flecht am gegen­über­lie­gen­den End­pfos­ten befes­tigt ist, kön­nen Sie das über­schüs­si­ge Draht­ge­flecht eben­falls entfernen.

Drahtzaun-Bau überschüssige Drahtgeflecht entfernen
Draht­zaun-Bau über­schüs­si­ge Draht­ge­flecht entfernen

Zum Schluss ver­bin­den Sie das Netz mit den Spann­dräh­ten mit einem Klammergerät.

Drahtzaun-Bau Netz mit den Spanndrähten verbinden
Draht­zaun-Bau Netz mit den Spann­dräh­ten verbinden

Und da haben Sie ihn: einen sta­bi­len und siche­ren Draht­zaun / Metall­zaun für Ihren Gar­ten. Das Gan­ze ist Ihnen zu kom­pli­ziert oder zu anstren­gend? Kein Pro­blem, rufen Sie uns an, und wir instal­lie­ren Ihren Draht­zaun für Ihr Grund­stück und Gar­ten im Raum Han­no­ver, Cel­le, Wolfs­burg und Peine.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.

Vielen Dank

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Email an anfragen@staats-galabau.de oder benutzen Sie den Abmeldelink im Newsletter.

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!