Garten- & Landschaftsbau
05173 / 9269192
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr + Sa: 10:00 - 12:30 Uhr

Foodscaping Geschäft aufbauen

Foodscaping Geschäft aufbauen

Was ist Foodscaping?

Food­sca­ping ist ein moder­ner Begriff für die Inte­gra­ti­on von ess­ba­ren Pflan­zen in deko­ra­ti­ve Land­schaf­ten. Es wird auch als ess­ba­re Land­schafts­ge­stal­tung bezeich­net und als Kreu­zung zwi­schen Land­schafts­bau und Land­wirt­schaft beschrie­ben. Als Ideo­lo­gie zielt Food­sca­ping dar­auf ab zu zei­gen, dass ess­ba­re Pflan­zen nicht nur kon­su­mier­bar sind, son­dern auch wegen ihrer ästhe­ti­schen Qua­li­tä­ten geschätzt wer­den kön­nen. Food­sca­ping-Räu­me wer­den als mul­ti­funk­tio­na­le Land­schaf­ten gese­hen, die nicht nur optisch attrak­tiv sind, son­dern auch ess­ba­re Erträ­ge liefern.

Frü­her hat­te fast jeder Haus­be­sit­zer einen klei­nen Gemü­se­gar­ten, um über die Run­den zu kom­men. Food­sca­ping war eine Hin­ter­tür, um in Zei­ten von Wirt­schafts­kri­sen und Krie­gen den Hun­ger zu bekämp­fen. Dann kam der Boom, die Super­märk­te waren voll mit Lebens­mit­teln und der Begriff “sai­so­na­les Gemü­se” gehör­te der Ver­gan­gen­heit an.

Ein Anfängerleitfaden für den Aufbau eines Foodscaping-Geschäfts

Ein Gast­bei­trag von Sophia Hasan, Grün­de­rin und Besit­ze­rin von Culina­ry Gar­dens in Naper­ville, IL

Vor fast zwei Jah­ren fing ich an, mehr Infor­ma­tio­nen und Insta­gram-Posts über Gär­ten und Food­sca­ping zu sehen. Bis dahin hat­te ich ver­schie­de­ne Jobs aus­pro­biert, aber nichts hat mich wirk­lich begeis­tert. Ich wag­te den Sprung ins kal­te Was­ser und mel­de­te mein eige­nes Unter­neh­men an. Ich hat­te dem Unter­neh­mer­tum abge­schwo­ren. Ich hat­te mir Unter­neh­mer immer als gro­ße Risi­ko­trä­ger und Geld­ver­wal­ter vor­ge­stellt, und ich wuss­te, dass das nicht wirk­lich zu mir pass­te. Aber inzwi­schen habe ich gelernt, dass es nicht so sein muss. Klein anzu­fan­gen und lang­sam zu wach­sen ist das, was für mich funktioniert.

Ich bin so froh, dass ich mei­nem Bauch­ge­fühl gefolgt bin und es ein­fach ver­sucht habe. Irgend­et­was sag­te mir, dass das mein Ding sein wür­de. Und ich hat­te Recht. Ich grün­de­te mein Unter­neh­men Culina­ry Gar­dens in Naper­ville, Illi­nois, um viel­be­schäf­tig­ten Fami­li­en zu hel­fen, ess­ba­re Pflan­zen in ihren Gar­ten ein­zu­bau­en. Mit der Pan­de­mie ist ein neu­es Bewusst­sein für die Ernäh­rungs­si­cher­heit ent­stan­den und hat ein neu­es Inter­es­se an ess­ba­ren Pflan­zen und Food­sca­ping geweckt.

Ich habe vor allem mit Pri­vat­kun­den gear­bei­tet und hof­fe, dass ich in Zukunft auch Ter­ras­sen für Restau­rants anle­gen kann. Mei­ne Erfah­run­gen sind sehr berei­chernd und ich freue mich, wenn sich Fami­li­en für ihre Gär­ten und Außen­be­rei­che begeistern.

Ein Anfängerleitfaden für den Aufbau eines Foodscaping-Geschäfts
Ein Anfän­ger­leit­fa­den für den Auf­bau eines Foodscaping-Geschäfts

Foodscaping Ausbildung

Ich bin ein auto­di­dak­ti­scher Gärt­ner und habe durch die Gar­ten­ar­beit auf mei­nem eige­nen Grund­stück gelernt. Ich habe die Flä­chen, die ich für Food­sca­ping nut­ze, erwei­tert und sogar einen Klein­gar­ten gepach­tet, um mehr Platz zu haben. Ich bin immer neu­gie­rig und bereit, mehr zu ler­nen, damit ich mei­nen Kun­den bes­ser hel­fen kann. Mein Vater war schon immer sehr an Gar­ten­ar­beit inter­es­siert und er ist mei­ne Inspi­ra­ti­on, die­sen sehr loh­nen­den Teil mei­nes Geschäfts wei­ter­zu­füh­ren. Ich bin immer ein Schü­ler und ler­ne immer dazu. Es gibt Pflan­zen, von denen ich noch nie gehört habe, und ich ler­ne stän­dig dazu. In die­sem Jahr sind die Erd­kir­sche und der Mönchs­pfef­fer neu für mich. Durch Ver­such und Irr­tum ler­ne ich, und ich fül­le Wis­sens­lü­cken, indem ich mich mit ande­ren Gar­ten­bau­ex­per­ten unter­hal­te und Kur­se in einem ört­li­chen Arbo­re­tum besuche.

Wege, dein Wissen um Foodscaping zu erweitern

Ich ermu­ti­ge jeden, der Food­sca­ping in sein eige­nes Ange­bot auf­neh­men möch­te, so viel Erfah­rung wie mög­lich zu sam­meln. Hier sind eini­ge Tipps für ange­hen­de Foodscaper:

  • Kon­sul­tie­re loka­le Exper­ten. Sei neu­gie­rig und erkun­di­ge dich bei der Land­wirt­schafts­be­ra­tung oder dem Bota­ni­schen Gar­ten dei­nes Bun­des­lan­des, wel­che Work­shops, Ver­öf­fent­li­chun­gen oder Vor­trä­ge ange­bo­ten wer­den. Frag, ob sie Food­sca­ping-Instal­la­tio­nen in ihren Land­schaf­ten haben. Erkun­di­ge dich, ob es die Mög­lich­keit gibt, den haus­ei­ge­nen Exper­ten für Food­sca­ping zu tref­fen, um bes­ser zu ver­ste­hen, was in dei­ner Regi­on gut wächst.
  • Nut­ze dei­ne eige­ne Food­sca­ping-Land­schaft zum Expe­ri­men­tie­ren. Begin­ne damit, ess­ba­re Sträu­cher wie Him­bee­ren und Blau­bee­ren in dei­ner eige­nen Land­schaft zu pflan­zen, um her­aus­zu­fin­den, was sie brau­chen, um in dei­ner Regi­on zu gedei­hen. Erkun­di­ge dich bei dei­ner ört­li­chen Gärt­ne­rei, wel­che Sor­ten in dei­ner Regi­on wach­sen und wel­che Anfor­de­run­gen sie haben.
  • Ver­tie­fe dein Wis­sen. Eini­ge gute Bücher sind: Food­sca­ping von Char­lie Nar­doz­zi, The Food­scape Revo­lu­ti­on: Fin­ding a bet­ter way to make room for food and beau­ty von Brie Arthur und Edi­ble Land­sca­ping von Rosa­lind Creasy. Ich emp­feh­le auch den Pod­cast The Food Gar­den Life und den Pod­cast von Joe the Gar­de­ner. Er hat eini­ge Fol­gen zum The­ma Food­sca­ping, die es wert sind, ange­hört zu wer­den. Einer der inspi­rie­rends­ten Food­scaper über­haupt ist Chris­ti­an Douglas!
  • Kon­tak­tie­re den Ver­band der Land­schafts­gärt­ner in dei­nem Bun­des­land. Erkun­di­ge dich, wel­che Semi­na­re oder Vor­trä­ge sie zum The­ma Food­sca­ping anbie­ten. Dies ist eine wach­sen­de Nische im Land­schafts­bau und die Bran­che hat das erkannt. Mach sie dar­auf aufmerksam!

Beginne mit Standortplanung, Boden- und Wasserkenntnissen

Eini­ge der häu­figs­ten Her­aus­for­de­run­gen sind die Wahl des Stand­orts, Boden­pro­ble­me und die Bewäs­se­rung. Bei der Stand­ort­wahl sind sich die Bewohner/innen nicht sicher, wo sie ess­ba­re Pflan­zen anbau­en sol­len, damit sie sich in die bestehen­de Land­schaft ein­fü­gen. Zu den Fak­to­ren, die bei der Stand­ort­wahl eine Rol­le spie­len, gehö­ren die Son­ne, die Zugäng­lich­keit und der Schat­ten von hohen Gebäu­den, die alle­samt ein Hin­der­nis für den Erfolg sein kön­nen. Begin­ne damit, dei­ne Stand­ort­be­rei­che oder alle Umwelt­ein­flüs­se, die sich auf dei­nen Stand­ort aus­wir­ken kön­nen, genau zu bestimmen.

Der Boden ist ein Schlüs­sel­ele­ment, das oft ver­nach­läs­sigt wird. Die Men­schen ver­ges­sen, sich um ihren Boden zu küm­mern. Kom­post und orga­ni­sche Stof­fe sind ent­schei­dend für die Struk­tur und Gesund­heit des Bodens. Der PH-Wert ist für alle Pflan­zen wich­tig, aber eini­ge brau­chen etwas mehr Säu­re als ande­re, z. B. Hei­del­bee­ren, Süß­kar­tof­feln und Rosen­kohl. Pool PH-Test­kits kön­nen ver­wen­det wer­den, um den Boden zu tes­ten, eben­so wie Boden­son­den mit zwei Zinken.

Eine wei­te­re Her­aus­for­de­rung ist die Bewäs­se­rung. Es gibt hier so viel zu berich­ten, aber hier sind ein paar Tipps.

Ich mag die Fin­ger­test-Metho­de und fin­de, dass sie eine gute Mög­lich­keit ist, um zu sehen, wie feucht der Boden in der Tie­fe ist. Ste­cke dei­nen Fin­ger bis zum zwei­ten Fin­ger­knö­chel hin­ein, um den Feuch­tig­keits­ge­halt zu bestim­men. Wenn sich der Boden tro­cken anfühlt, kannst du ihn gie­ßen. Wenn sich der Boden feucht anfühlt, war­te ein oder zwei Tage und prü­fe erneut.

Ich gie­ße am liebs­ten mor­gens, wenn die Hit­ze des Tages noch eini­ge Stun­den ent­fernt ist. Auf die­se Wei­se erlei­det die Pflan­ze kei­nen Tem­pe­ra­tur­schock. Außer­dem trock­net das Laub beim mor­gend­li­chen Gie­ßen ab, was gut ist. Ein wei­te­rer Trick ist, die Pflan­ze nur auf Boden­hö­he zu gie­ßen und nicht von oben über das gan­ze Laub. Die Blät­ter brau­chen kein Bad (aber die Wur­zeln hät­ten ger­ne etwas Was­ser!) Und schließ­lich soll­test du nicht zu viel Was­ser geben. Wenn du das tust, ertränkst du buch­stäb­lich die Wur­zeln. Der Boden hat Was­ser­ta­schen, und wenn du zu viel wäs­serst, kön­nen die­se Taschen ver­stop­fen und die Wur­zeln bekom­men nicht mehr die Luft, die sie brauchen.

Früher hatte fast jeder Hausbesitzer einen kleinen Gemüsegarten, um über die Runden zu kommen.
Frü­her hat­te fast jeder Haus­be­sit­zer einen klei­nen Gemü­se­gar­ten, um über die Run­den zu kommen.

Marketing für dein Foodscaping-Geschäft

Zuerst musst du den Food­sca­ping-Aspekt dei­nes Unter­neh­mens bekannt machen. Sprich jede Woche drei loka­le Unter­neh­men an. Scheue dich nicht, ein paar Wochen spä­ter noch ein­mal vor­bei­zu­schau­en, um die Inter­ak­ti­on fort­zu­set­zen. Den­ke an dei­ne Ziel­kun­den und die Geschäf­te, die sie besu­chen. Auf mei­ner Lis­te ste­hen Fit­ness­stu­di­os, Natur­kost­lä­den, Beleuch­tungs­ge­schäf­te, Juwe­lie­re, Restau­rants, Beklei­dungs­ge­schäf­te und Land­schafts­ge­stal­ter (die sich nicht mit Food­sca­ping beschäf­ti­gen), um nur eini­ge zu nennen.

Du kannst auch mit loka­len Influen­cern in dei­ner Gegend Kon­takt auf­neh­men. Erstel­le eine Lis­te und rufe sie an oder schrei­be ihnen eine E‑Mail, um dich und dein Geschäft vor­zu­stel­len. Die Idee ist, dein Geschäft bekannt zu machen und ihnen zu hel­fen, dei­ne Nische zu ver­ste­hen. Ich habe Emp­feh­lun­gen von einem Land­schafts­ar­chi­tek­ten erhal­ten und ein ande­rer Land­schafts­gärt­ner hat einen Sta­pel mei­ner Kar­ten und gibt sie an Leu­te wei­ter, die nach ess­ba­ren Pflanzen/Gartenbau fra­gen. Geh nicht direkt auf die Ver­kaufs­ma­sche ein. Ich glau­be, dass Men­schen mit Leu­ten Geschäf­te machen, die sie mögen. Lass sie genau wis­sen, wel­ches Pro­blem du löst. Ich besei­ti­ge für mei­ne Kun­den die Über­for­de­rung und Ver­wir­rung rund um das Anpflan­zen von ess­ba­ren Pflan­zen. Klar und einfach!

Zwei­tens: Infor­mie­re dei­ne bestehen­den Kun­den/E‑­Mail-Lis­te über dei­ne neu­en Dienst­leis­tun­gen. Ich ver­wen­de Mailchimp für mei­nen News­let­ter. Für etwa 10 US-Dol­lar im Monat lässt Mailchimp dei­nen News­let­ter pro­fes­sio­nell aus­se­hen und hilft dir, dei­ne E‑Mail-Lis­te über dei­ne neu­en Dienst­leis­tun­gen zu infor­mie­ren. Insta­gram kann mit Face­book ver­knüpft wer­den, so dass Posts auf Insta­gram auto­ma­tisch auf Insta­gram gepos­tet wer­den. Das macht es ein­fa­cher und weni­ger zeit­auf­wän­dig. Sor­ge dafür, dass dei­ne Posts visu­ell auf­fal­len, damit sie nicht über­se­hen wer­den können! 

Für eine Food­sca­ping Web­sites wird von vie­len mei­ner Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen der Inter­net-Dienst­leis­ter Tho­ka Net­work genutzt, die tol­le Web­sites gestal­ten und für Dich admi­nis­trie­ren.

Aktua­li­sie­re dei­ne Visi­ten­kar­te, um dei­ne neu­en Dienst­leis­tun­gen zu prä­sen­tie­ren, und füge ein Bild hin­zu, damit die Leu­te die Ver­bin­dung her­stel­len kön­nen. Die gute Nach­richt ist, dass es in die­ser Bran­che nur sehr wenig Kon­kur­renz gibt! Hal­te eine ein­fa­che Erklä­rung zum The­ma Foodscaping/Essbares Gärt­nern bereit, damit du in leicht ver­ständ­li­cher Spra­che erklä­ren kannst, was du tust. Ein Land­schafts­ar­chi­tekt und meh­re­re Land­schafts­gärt­ner haben mir gesagt, dass sie nicht das tun, was ich tue, und einer von ihnen sag­te, dass sie mei­ne Nische liebt! Um bes­ser zu ver­ste­hen, wie viel Kon­kur­renz es in dei­ner Gegend gibt, goog­le Begrif­fe wie “Food­sca­ping” + dei­ne Post­leit­zahl. Du wirst sehen, dass tra­di­tio­nel­le Land­schafts­gärt­ner auf­tau­chen, aber kein Wort über Lebens­mit­tel oder ess­ba­re Pflanzen.

Ich ver­tei­le mei­ne Visi­ten­kar­te an fast jeden, den ich tref­fe, und erwäh­ne Food­sca­ping auf mei­ner Visi­ten­kar­te. Die Leu­te fra­gen mich nor­ma­ler­wei­se, was ich mache, und das führt oft zu einem tol­len Gesprächsbeginn!

Ich habe mich auch an mei­ne Lokal­zei­tung gewandt und ihr Web-Kon­takt­for­mu­lar und den Fern­seh­sen­der benutzt, um ihnen von mei­nen ein­zig­ar­ti­gen Dienst­leis­tun­gen zu erzäh­len. Das hat dazu geführt, dass sie einen Bericht über mich und mei­ne Food­sca­ping-Dienst­leis­tun­gen erstellt haben. Ich ver­wen­de Can­va, um auf­fäl­li­ge Posts und Bil­der zu erstel­len, die ich in den sozia­len Medi­en ver­wen­de und sogar um Geschenk­gut­schei­ne zu erstel­len. Da sozia­le Medi­en kos­ten­los sind, brauchst du kei­ne Pres­se­mit­tei­lung. Du kannst die Neu­ig­kei­ten in den sozia­len Medi­en und auf dei­ner Web­site ver­brei­ten. Mach ein­fach jeden Tag ein biss­chen was und ehe du dich ver­siehst, hast du den vol­len Ter­min­ka­len­der, den du dir gewünscht hast. Wun­de­re dich nicht, wenn Kun­den an dei­ne Tür klop­fen, um dei­ne Food­sca­ping-Diens­te in Anspruch zu nehmen!

Food­sca­ping – Dein eige­ner Gemüsegarten
War­um du dei­nen Rasen in einen Gemü­se­gar­ten ver­wan­deln solltest.
Video Tran­skript Deutsch

Vor etwa einem Jahr und drei Mona­ten war das nur ein Rasen, ein Rasen mit Gras, und dann habe ich ihn in die­sen rie­si­gen Gar­ten ver­wan­delt. Das ist im Grun­de genom­men mein ers­ter Gar­ten.
Der per­fek­te Rasen ist ein ame­ri­ka­ni­scher Zeit­ver­treib. Wir lie­ben unse­re Rasen­flä­chen so sehr, dass sie unge­fähr die Grö­ße von Flo­ri­da ein­neh­men. Wir mähen, dün­gen und bewäs­sern sie. Aber was wäre, wenn wir, anstatt die­se Res­sour­cen, die Zeit und das Geld dafür zu ver­wen­den, unse­ren Rasen zur per­fek­ten Mono­kul­tur zu machen, etwas wie Nah­rung oder Lebens­raum für Tie­re anbau­en würden?

Das will ich wis­sen. Um das her­aus­zu­fin­den, besu­che ich Rob Green­field, einen Gemein­de­ak­ti­vis­ten in Orlan­do, Flo­ri­da, der sei­nen Nach­barn bei­bringt, wie sie ihre Rasen­flä­chen in Nutz­gär­ten umwan­deln kön­nen. Und dann besu­che ich einen die­ser Nach­barn
um zu sehen, wie ihr Gar­ten wächst. Ich bin Lucy Big­gers, und das ist One Small Step.
Die Kos­ten, die damit ver­bun­den sind, unse­re Rasen­flä­chen grün zu hal­ten, sind ziem­lich hoch. Die Ame­ri­ka­ner ver­brau­chen unge­fähr Und es ist nicht nur Wasser.

Im Jahr 2012 ver­brauch­ten die Ame­ri­ka­ner etwa Und wir dür­fen die Mil­lio­nen Ton­nen Dün­ger nicht ver­ges­sen, die wir jedes Jahr ausbringen.


Die EPA schätzt, dass Rasen­mä­her laut und ner­vig sind. Wer hat sich schon mal einen Sams­tag­mor­gen im Som­mer durch das Geräusch eines Rasen­mä­hers kom­plett rui­niert? Mit Pes­ti­zi­den, Dün­ge­mit­teln und ben­zin­fres­sen­den Gerä­ten. Des­halb sind wir hier in die Nach­bar­schaft von Audu­bon Park in Orlan­do, Flo­ri­da, gekom­men, wo der Anbau von Lebens­mit­teln auf dem Rasen ein all­täg­li­cher Anblick ist.

Denn 2013 kämpf­te ein Paar erfolg­reich für sein Recht, einen Vor­gar­ten anzu­bau­en. Jetzt gedei­hen die Gär­ten in der Nach­bar­schaft präch­tig, und bald könn­ten es im gan­zen Bun­des­staat mehr wer­den. Denn der Senat des Bun­des­staa­tes Flo­ri­da hat gera­de ein Gesetz ver­ab­schie­det, das das Recht auf Vor­gär­ten schützt.

Wel­chen Auf­wand muss­test du betrei­ben, um aus einem tra­di­tio­nel­len Rasen das zu machen, was wir jetzt sehen? Das war kei­ne gro­ße Her­aus­for­de­rung. Wir reden hier von etwas Pap­pe, etwas Mulch, also Holz­spä­nen von einem Baum, etwas Erde und Kom­post. Und so wur­de aus einem Rasen ein Garten.

Inner­halb von drei oder vier Mona­ten pro­du­zier­te er jeden Monat Lebens­mit­tel im Wert von fünf bis 600 Dol­lar. Wow, und ich weiß, dass vie­le Men­schen in Ame­ri­ka beses­sen von ihrem Rasen sind.
Sie wol­len, dass er per­fekt ist, und sie bewäs­sern und dün­gen ihn. Glaubst du, dass das mehr Auf­wand bedeu­tet als einen grü­nen Rasen zu pflegen?

Ich habe es hier mit einer gro­ßen Viel­falt zu tun, also den­ke ich, dass ein Rasen in vie­ler­lei Hin­sicht ein­fa­cher ist. Aber natür­lich ist es das wert. Ich habe die Mög­lich­keit, 50 ver­schie­de­ne Pflan­zen zu essen. Und ich muss nur ein biss­chen mehr Arbeit inves­tie­ren und habe schon Lebens­mit­tel im Wert von Tau­sen­den von Dol­lar produziert.

Das ver­braucht viel weni­ger Geld und viel weni­ger Was­ser als ein her­kömm­li­cher Rasen. Das Geld, das ich aus­ge­be, bekom­me ich zehn­fach zurück: Ich muss nicht mehr im Super­markt ein­kau­fen.
Der Anbau von Lebens­mit­teln ist groß­ar­tig, denn er hilft dei­nem Gar­ten, bes­ser zu gedei­hen. Wenn man Bestäu­ber hat, kann man nach­weis­lich dass man die Lebens­mit­tel­pro­duk­ti­on um bis zu 50 % stei­gern kann, wenn man Bestäu­ber einsetzt.

Du wirst sehen, es wim­melt nur so von Honig­bie­nen, ein­hei­mi­schen Bie­nen, ein­hei­mi­schen Wes­pen und vie­len ande­ren nütz­li­chen Insek­ten. Und der Grund, war­um sie hier sind, ist, dass die­ser Gar­ten vol­ler Blu­men und ein­hei­mi­scher Blu­men ist.

Ein klei­ner Schritt, den jeder tun kann, ist etwas zu pflan­zen. Ein klei­ner Schritt für alles, was mit Nach­hal­tig­keit zu tun hat. Ich glau­be, etwas zu pflan­zen und das ers­te Stück­chen Nah­rung anzu­bau­en, ist eines der revo­lu­tio­närs­ten Din­ge, die man tun kann, Punkt. Ich bin so gespannt dar­auf, die­sen Gar­ten aus­zu­pro­bie­ren und etwas zu essen. Kön­nen wir essen, was wir wol­len? Es gibt alles Mög­li­che, was wir mamp­fen kön­nen. Also gut, machen wir es.

Eige­ne Lebens­mit­tel in einem Gar­ten anzu­bau­en ist nicht neu. Wäh­rend des Ers­ten und Zwei­ten Welt­kriegs ermu­tig­te die US-Regie­rung die Ame­ri­ka­ne­rin­nen und Ame­ri­ka­ner, im Rah­men der Kriegs­an­stren­gun­gen ihr eige­nes Obst und Gemü­se anzu­bau­en. Sie wur­den als Sie­ges­gär­ten bekannt.

Im Jahr 1944 wur­den schät­zungs­wei­se 40 % der im Land ver­brauch­ten Frisch­wa­ren selbst ange­baut. Wenn wir es in der Ver­gan­gen­heit getan haben, kön­nen wir es auch heu­te wie­der tun. Ich möch­te dir zuerst die­se Papri­ka­pflan­ze zei­gen. Seit ich ange­fan­gen habe, hat sie über tau­send Papri­ka­scho­ten pro­du­ziert. Im Moment sind es wahr­schein­lich 300 Papri­ka­scho­ten allein an die­ser Pflanze.

Aus einem ein­zi­gen Samen? Von einem Samen, den ich aus dem Gar­ten eines Freun­des mit­ge­nom­men habe. Die­se Pflan­ze hat im letz­ten Jahr Papri­ka pro­du­ziert.
Kann ich die­se Papri­ka essen?
Ja. Ist sie wür­zig?
Du siehst für mich ner­vös aus. Ich mache es mit dir, aber ich weiß nicht, wie es lau­fen wird.
Ich den­ke, wir soll­ten es tun, Prost.
Sie sind etwas scharf.
Wir müs­sen viel­leicht eine Pau­se machen.
NA GUT.
Mir geht’s gut, mir geht’s gut, mir geht’s gut.
Wenn du dir eine Karot­te schnap­pen willst,
nimm das Grün­zeug und zieh es ein­fach raus.
Oh mein Gott, okay.
Schau dir das Ding an.
So unglaub­lich.
So gut.
Ja, es gibt kaum etwas Schö­ne­res
als eine Wur­zel direkt aus dem Boden zu zie­hen.
Das habe ich noch nie gemacht.
Ja, das ist Sel­le­rie.
Das ist Stau­den­sel­le­rie.
Oh mein Gott, was soll ich also tun?
Geh ein­fach rein und brich einen Strunk ab.
Oh Gott, ich hab’s.
Prost. Prost!
Er ist schmack­haf­ter als der aus dem Super­markt.
Viel geschmack­vol­ler.
Es ist dich­ter und süßer.

Ich habe noch nie gesün­der geges­sen als in den letz­ten 30 Minuten.

Wirk­lich? Wenn du dei­ne eige­nen Lebens­mit­tel anbaust, kannst du den Kli­ma­wan­del bekämp­fen, indem du dei­nen Koh­len­stoff-Fuß­ab­druck redu­zierst. Wenn du einen Gar­ten hast, muss kein Gas ver­brannt wer­den, um das Essen auf dei­nen Tel­ler zu bringen.

Robs Gar­ten war so beein­dru­ckend, aber auch ein biss­chen ein­schüch­ternd. Des­halb freue ich mich, den Gar­ten von Chloe Desti­ne ken­nen­zu­ler­nen. Sie hat letz­tes Jahr an einem von Robs kos­ten­lo­sen Gar­ten­kur­sen teil­ge­nom­men und ist jetzt selbst zur Gärt­ne­rin geworden.

Er ist so schön, vie­len Dank für die Ein­la­dung.
Dan­ke, dass ihr gekom­men seid.
Wann hast du beschlos­sen, dei­nen Rasen in einen Gar­ten zu verwandeln?

Ich dach­te eigent­lich, dass ich die­sen wun­der­schö­nen Rasen habe. Und dann dach­te ich, weißt du was? War­um Gras anbau­en, wenn ich auch Lebens­mit­tel anbau­en kann? Die Gras­nar­be, das Saat­gut, der Dün­ger, Ich habe Tau­sen­de von Dol­lar für die­sen Rasen aus­ge­ge­ben, und er sah immer noch nicht rich­tig aus. Also dach­te ich mir: Weg mit dem Rasen. Schmeiß den Rasen weg, wir pflan­zen hier etwas zu essen an.

Und du hast Robs Gar­ten­ar­beits­kurs besucht?
Ja, das habe ich.
Das war mein ers­ter Kurs, den ich je besucht habe. Und ich moch­te sei­ne Metho­de.
Ich glau­be, vie­le Leu­te sind von der Gar­ten­ar­beit ein­ge­schüch­tert, was wür­dest du also den Anfän­gern raten?
Fang viel­leicht mit einem Samen an, wie die Samen, die du isst, von einer Frucht, die du isst, fang ein­fach mit einer klei­nen Pflan­ze an und schau, ob du das schaffst, und mach dann wei­ter.
War das hier frü­her Gras?
Letz­tes Jahr um die­se Zeit war alles Gras.
Letz­tes Jahr um die­se Zeit Gras, wow.
Und was ist mit die­sem hüb­schen Baum den wir hier haben. 

Genau das hier, das ist ein Baum von Walm­art.
Der Walm­art-Baum.
Und das ist ein Oran­gen­baum.
Du kannst einen Baum wie die­sen, Walm­art $25, und du kannst die­ses Jahr ein paar Früch­te haben. Das sind Him­bee­ren, und wie du sehen kannst, tra­gen sie schon Früch­te. Das sind Erd­bee­ren, die ich gepflanzt habe. 

Erstaun­lich.
Das sind mei­ne Auber­gi­nen. Wie du sehen kannst, habe ich hier eine klei­ne Auber­gi­ne.
Seit­dem du dei­ne Lebens­mit­tel anbaust, hat sich dei­ne Sicht­wei­se auf ande­re Aspek­te dei­nes Lebens ver­än­dert?
Ja, ich glau­be, ich bin ruhi­ger gewor­den.
Wirk­lich?
Ja, viel ruhi­ger.
Immer wenn ich bei der Arbeit gestresst bin, den­ke ich, wenn ich nach Hau­se kom­me, kann ich in mei­nen Gar­ten gehen.
Ich kann mit mei­nen Hun­den in mei­nem Gar­ten sit­zen, her­um­lau­fen und nach mei­nen Pflan­zen sehen.
Dein gan­zer Gar­ten ist so schön.
Ich dan­ke dir. Und es ist so fried­lich hier hin­ten, also vie­len Dank für die Ein­la­dung. Dan­ke für die Ein­la­dung.
Dan­ke, kein Pro­blem.
Und ich kann es kaum erwar­ten, zu sehen, wie dein Gar­ten in einem Jahr aus­sieht.
Er wird fan­tas­tisch sein.
Fan­tas­tisch.
Es ist so cool, dass unse­re Rasen­flä­chen uns ernäh­ren und unse­re Umwelt ver­bes­sern kön­nen.
Schließ­lich ist unser Rasen ein Teil der Natur und nicht nur ein Man­tel, der per­fekt und schön aus­se­hen soll.
Die­se gan­ze Erfah­rung hat mir die Augen für das Poten­zi­al von Rasen­flä­chen geöff­net und mich für die Zukunft begeis­tert.
Das war’s für die dies­wö­chi­ge Fol­ge von One Small Step.
Vie­len Dank, dass ihr zuge­schaut habt.
Wenn er dir gefal­len hat, tei­le ihn bit­te und wir sehen uns beim nächs­ten Mal.

Aktuelle Beiträge

Immer Informiert Sein

Zögern Sie nicht und holen Sie sich neue Informationen, Tipps und Einblicke in die Garten- und Rasenpflege.

0 51 73 - 92 69 19 2

Sehr guter Service zu günstigen Preisen

Unsere GaLaBau Leistungen für Sie

Staats GaLaBau – Ihre Experten für Garten – und Landschaftsbau in Uetze, Hannover und Umgebung. Wir sind für Tief u. Erdarbeiten, Zaunbau, Gartenwege, Terrassenbau, Hofeinfahrten und Pflasterarbeiten, Kanalarbeiten, Kanalsanierung und Kanal-TV Untersuchung Ihr kompetenter Ansprechpartner. Weiterhin bieten wir den professionellem Einsatz von Maschinen wie zum Beispiel einer Baumstumpffräse, um Ihre Baumstubben zu entfernen, bis hin zur Baumfällung mit dem Einsatz eines Hubsteigers.

Vielen Dank

Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Senden Sie uns dazu einfach eine formlose Email an anfragen@staats-galabau.de oder benutzen Sie den Abmeldelink im Newsletter.

Wir suchen Dich!

Ein sicherer Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen bei übertariflicher Bezahlung. Jetzt bewerben!